"Ungenügend": Vitalis Früchtemüsli von Dr. Oetker fällt im Test durch

"Das Vitalis Früchtemüsli bietet mit 40% Fruchtanteil unseren besonders fruchtigen Müsligenuss!": Mit diesen Worten wird das Müsli von Dr. Oetker auf der Produktseite im Internet beworben. Nach unserem Test können wir es allerdings nicht zum Frühstück oder als Snack für Zwischendurch empfehlen. Pestizidrückstände und zu viel Zucker: Das sind die Hauptkritikpunkte in unserem Test von 40 Früchtemüslis. Insgesamt fünf Produkte fallen mit "ungenügend" durch den Test, darunter das Dr. Oetker Vitalis Früchte Müsli.  Das von uns beauftragte Labor hat darin Spuren von insgesamt zehn Pestiziden nachgewiesen. Nun sind einzelne Pestizidspuren nicht akut gefährlich. Mehrfachrückstände sehen wir allerdings kritisch. Denn mögliche Gesundheitsrisiken und Wechselwirkungen durch mehrere Pestizide sind aus unserer Sicht noch viel zu wenig erforscht.  Eine aktuelle Studie lieferte jüngst Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Pestizid-Mehrfachrückständen und Parkinson. Besonders bedenkliche Pestizide in Vitalis-Früchtemüsli  Unter den gefundenen Pestiziden befinden sich auch solche, die wir als besonders bedenklich einstufen – wie etwa Captan-Metabolit, Fludioxonil und Cyprodinil.  Captan-Metabolit: Der Metabolit ist zwar nicht mehr gesundheitsgefährdend – wohl aber Captan, auf das er zurückzuführen ist. Das Pestizid gilt als vermutlich krebserregend und schadet den Menschen in den Ursprungsländern, die beim Anbau der Rohstoffe damit in Kontakt kommen.  Cyprodinil und Fludioxonil sind laut der Liste der hochgefahrlichen Pestizide des Pestizid-Aktions-Netzwerks (PAN) als endokrine Disruptoren eingestuft, können also das Hormonsystem stören (Stand: 12/2024) .  Zum Vergleich: Pestizid-Mehrfachrückstände und besonders bedenkliche Pestizide bemängeln wir in vielen Früchtemüslis im Test. Früchtemüsli zum Frühstück: Ist das ein gesunder Start in den Tag? Unser Test von 40 Produkten zeigt, dass das nicht unbedingt der Fall ist. Wir kritisieren vor allem ganze Pestizidcocktails, ein Schimmelpilzgift und zu viel Zucker.Zu viel Zucker in Vitalis-Früchtemüsli von Dr. Oetker  Weitere Kritik betrifft den Zuckergehalt des Vitalis-Früchtemüslis im Test. Es enthält 27 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Zwar handelt es sich dabei nicht um zugesetzten Zucker wie Saccharose, Honig oder Glukosesirup – sondern um natürlichen Fruchtzucker aus den Trockenfrüchten. Doch dem Körper ist letztlich egal, woher die Süße stammt.  In welcher Form auch immer: Zucker verursacht Karies und ist an der Entstehung von Übergewicht beteiligt. Auffällig: Etliche überprüfte Früchtemüslis sind echte (Frucht-)Zuckerbomben. Unnötiger Verpackungsmüll  Einen Minuspunkt verteilen wir auch aus Umweltgründen. Das Vitalis-Früchtemüsli steckt in einer zusätzlichen Umverpackung aus Pappe, obwohl das Müsli schon in einer Kunststoffverpackung verpackt ist. Wir finden: Hier entsteht unnötiger Verpackunsgmüll. Das ist im Test mehrfach der Fall. So setzt sich das Gesamturteil zusammen  Das Gesamturteil beruht auf dem Teilergebnis Inhaltsstoffe. Weil das von uns beauftragte Labor im getesteten Dr. Oetker Vitalis Früchte Müsli zehn Pestizidspuren gefunden hat, worunter sich auch Pestizide befinden, die wir als besonders bedenklich einstufen, ziehen wir vier Noten ab. Einen weiteren Notenabzug gibt es für den aus unserer Sicht zu hohen Zuckergehalt. Damit lautet das Teilergebnis Inhaltsstoffe und somit auch das Gesamturteil "ungenügend".  Details zu Bewertung und Prüfmethoden lesen Sie auf der Seite zum Test im Abschnitt Testverfahren. Weiterlesen auf oekotest.de: Kernige Haferflocken: Labor stößt im Test auf Schimmelpilzgifte und Glyphosat Cornflakes, Dinkelflakes & Co.: 23 von 48 mit Bestnote Bio-Naturjoghurt im Test: Nur 3 von 20 sind "sehr gut" Gesunde Proteinriegel? Nur drei Riegel im Test sind "gut"

Apr 11, 2025 - 08:39
 0
"Ungenügend": Vitalis Früchtemüsli von Dr. Oetker fällt im Test durch

"Das Vitalis Früchtemüsli bietet mit 40% Fruchtanteil unseren besonders fruchtigen Müsligenuss!": Mit diesen Worten wird das Müsli von Dr. Oetker auf der Produktseite im Internet beworben. Nach unserem Test können wir es allerdings nicht zum Frühstück oder als Snack für Zwischendurch empfehlen. 

Pestizidrückstände und zu viel Zucker: Das sind die Hauptkritikpunkte in unserem Test von 40 Früchtemüslis. Insgesamt fünf Produkte fallen mit "ungenügend" durch den Test, darunter das Dr. Oetker Vitalis Früchte Müsli

Das von uns beauftragte Labor hat darin Spuren von insgesamt zehn Pestiziden nachgewiesen. Nun sind einzelne Pestizidspuren nicht akut gefährlich. Mehrfachrückstände sehen wir allerdings kritisch. Denn mögliche Gesundheitsrisiken und Wechselwirkungen durch mehrere Pestizide sind aus unserer Sicht noch viel zu wenig erforscht. 

Eine aktuelle Studie lieferte jüngst Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Pestizid-Mehrfachrückständen und Parkinson.

Besonders bedenkliche Pestizide in Vitalis-Früchtemüsli 

Unter den gefundenen Pestiziden befinden sich auch solche, die wir als besonders bedenklich einstufen – wie etwa Captan-Metabolit, Fludioxonil und Cyprodinil. 

  • Captan-Metabolit: Der Metabolit ist zwar nicht mehr gesundheitsgefährdend – wohl aber Captan, auf das er zurückzuführen ist. Das Pestizid gilt als vermutlich krebserregend und schadet den Menschen in den Ursprungsländern, die beim Anbau der Rohstoffe damit in Kontakt kommen. 
  • Cyprodinil und Fludioxonil sind laut der Liste der hochgefahrlichen Pestizide des Pestizid-Aktions-Netzwerks (PAN) als endokrine Disruptoren eingestuft, können also das Hormonsystem stören (Stand: 12/2024) . 

Zum Vergleich: Pestizid-Mehrfachrückstände und besonders bedenkliche Pestizide bemängeln wir in vielen Früchtemüslis im Test. 

Früchtemüsli zum Frühstück: Ist das ein gesunder Start in den Tag? Unser Test von 40 Produkten zeigt, dass das nicht unbedingt der Fall ist. Wir kritisieren vor allem ganze Pestizidcocktails, ein Schimmelpilzgift und zu viel Zucker.

Zu viel Zucker in Vitalis-Früchtemüsli von Dr. Oetker 

Weitere Kritik betrifft den Zuckergehalt des Vitalis-Früchtemüslis im Test. Es enthält 27 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Zwar handelt es sich dabei nicht um zugesetzten Zucker wie Saccharose, Honig oder Glukosesirup – sondern um natürlichen Fruchtzucker aus den Trockenfrüchten. Doch dem Körper ist letztlich egal, woher die Süße stammt. 

In welcher Form auch immer: Zucker verursacht Karies und ist an der Entstehung von Übergewicht beteiligt. Auffällig: Etliche überprüfte Früchtemüslis sind echte (Frucht-)Zuckerbomben.

Unnötiger Verpackungsmüll 

Einen Minuspunkt verteilen wir auch aus Umweltgründen. Das Vitalis-Früchtemüsli steckt in einer zusätzlichen Umverpackung aus Pappe, obwohl das Müsli schon in einer Kunststoffverpackung verpackt ist. Wir finden: Hier entsteht unnötiger Verpackunsgmüll. Das ist im Test mehrfach der Fall. 

So setzt sich das Gesamturteil zusammen 

Das Gesamturteil beruht auf dem Teilergebnis Inhaltsstoffe. Weil das von uns beauftragte Labor im getesteten Dr. Oetker Vitalis Früchte Müsli zehn Pestizidspuren gefunden hat, worunter sich auch Pestizide befinden, die wir als besonders bedenklich einstufen, ziehen wir vier Noten ab. Einen weiteren Notenabzug gibt es für den aus unserer Sicht zu hohen Zuckergehalt. Damit lautet das Teilergebnis Inhaltsstoffe und somit auch das Gesamturteil "ungenügend". 

Details zu Bewertung und Prüfmethoden lesen Sie auf der Seite zum Test im Abschnitt Testverfahren.

Weiterlesen auf oekotest.de: