Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?
Mit Clik Valve führt Schwalbe einen neuen Ventil-Standard ein, der zahlreiche Vorteile bieten soll. Hier ist unser Schwalbe Clik Valve-Test.

Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Mit Clik Valve führt Schwalbe einen neuen Standard ein, der nicht weniger als die Fahrradventil-Welt revolutionieren soll. Wir haben für euch herausgefunden, ob die neuen Ventile diesen vollmundigen Versprechen gerecht werden.
[toc]
Schwalbe Clik Valve Ventile: Infos & Preise
Noch ein neuer Standard? Und dann auch noch am Ventil? Gibt es mit französischen, Dunlop und Autoventilen nicht wirklich genug Auswahl? Wenn man bei Schwalbe nachfragt, ist die Antwort ganz klar nein. Kein Wunder, denn die Reifen-Experten haben bei der vergangenen Eurobike ein neuartiges Ventil-System vorgestellt, das den Sektor revolutionieren soll. Die neuen Clik Valve-Ventile sollen bis zu 50 % mehr Luftdurchlass bieten, vor allem aber die Handhabung signifikant erleichtern. Zudem ist das System rückwärtskompatibel und kann an allen gängigen Ventil-Systemen innerhalb von Sekunden nachgerüstet werden.
Preislich liegt ein Tubeless Ventil-Set bei circa 24 €. Clik Valve-Ventilkerne zum Nachrüsten an bestehenden Ventilen sind bereits ab 6 € erhältlich. Nachrüst-Sets inklusive Clik Valve-Pumpenkopf beziehungsweise inklusive Pumpenkopf-Adapter biete Schwalbe für 17 € und 14 € zum Kauf an. Wir haben die neuen Ventile getestet, um herauszufinden, ob sich das Umrüsten lohnt.
- neuer Ventilstandard
- deutlich einfachere Anwendung gegenüber herkömmlichen Systemen
- an allen Ventil-Typen problemlos nachrüstbar
- auch mit herkömmlichen Pumpen kompatibel
- Gewicht 12 g (Set, Tubeless-Ventil, 40 mm)
- Preis (UVP)
- Tubeless-Ventile: 23,90 €
- Umrüst-Ventilkerne mit Pumpenkopf-Adapter: 13,95 €
- Umrüst-Ventilkerne mit Pumpenkopf: 16,95 €
- Umrüst-Ventilkerne: 5,95 €
- www.schwalbe.com
Video: Schwalbe Clik Valve Test
Im Detail
Um zu erklären, was es mit dem neuen Clik Valve-Ventilen auf sich hat, fangen wir ganz am Anfang an und nähern uns der Neuheit am Beispiel eines klassischen Tubeless-Ventils. Dieses besteht im Prinzip aus zwei essenziellen Bauteilen: dem Ventilschaft und dem Ventilkern. Der Ventilschaft, der wesentlich größere Teil, ist dabei lediglich ein dünnes Röhrchen mit einem konischen Gummiknauf am einen Ende – sozusagen ein Strohhalm, durch den Luft in den Reifen gepumpt wird. Eine Ventilfunktion leistet dieses Röhrchen natürlich nicht. Die wahre Magie passiert im kleineren und unscheinbaren, aber deutlich komplexeren Bauteil: dem Ventilherz oder Ventilkern. Dieses ist dafür zuständig, dass Luft nur dann in den Reifen gepumpt werden oder aus dem Reifen entweichen kann, wenn man es möchte. Dieser Ventilkern wird ganz einfach per Hand in den „Strohhalm“ geschraubt und schon funktioniert das Fahrradventil genau, wie man es kennt und erwartet.
Genau diesen Ventilkern beziehungsweise dessen Handhabung hat Schwalbe jetzt völlig neu gedacht. Das heißt, das „Röhrchen“ bleibt gleich, lediglich der kleine Schraubeinsatz ist neu und anders. Wenn ihr Clik Valve nachrüsten wollt, müsst ihr also nur euren alten Ventil-Einsatz herausdrehen und stattdessen den neuen einschrauben. Das dauert nur wenige Sekunden und lässt sich in der Regel ohne Werkzeug erledigen. Der Umstieg auf den neuen Standard ist also verhältnismäßig einfach, die Hürde niedrig.
Doch was bringt’s? Was genau soll das neue Schwalbe Clik Valve-Ventil besser machen als die etablierte Konkurrenz? Das neuartige Ventil-System soll schlichtweg deutlich einfacher in der Handhabung sein. Pumpe draufstecken, aufpumpen, Pumpe abziehen und fertig. Das Ganze ohne Luftverlust und ohne dass man einen Hebel an der Pumpe umlegen oder den Ventilkern aufdrehen muss. Der Pumpenkopf muss hier also nicht auf dem Ventil geklemmt oder fest draufgesteckt werden wie bei herkömmlichen Systemen, sondern rastet einfach ein. Erreicht wird dies über eine kleine Nut an der Oberseite des Ventilkerns. Hier rastet eine Feder im Inneren des Clik Valve Pumpenkopfs mit einem gut hörbaren Klick ein und hält die Verbindung stabil. Will man die Verbindung lösen, zieht man den Pumpenkopf wieder ab und fertig.
Um die Clik Valve-Vorteile nutzen zu können, benötigt ihr also einen speziellen Clik Valve-Pumpenkopf oder einen Pumpenkopf-Adapter. Diese sind kostengünstig erhältlich und lassen sich problemlos an den allermeisten gängigen Pumpen nachrüsten. Der Pumpen-Hersteller SKS bietet zudem bereits Pumpen mit Clik Valve-System zum Kauf an.
Um eure Clik Valve-Ventile aufzupumpen, seid ihr aber nicht auf den speziellen Pumpenkopf angewiesen. Ihr könnt die Ventile wie gehabt ganz normal mit euren bestehenden Pumpen aufpumpen. Wenn ihr also mal ohne Clik Valve-Pumpe unterwegs seid, ist das gar kein Problem, die Ventile sind rückwärts kompatibel.
Neben der einfacheren Handhabung soll das Ventil auch mit einem 50 % höheren Luftdurchfluss gegenüber herkömmlichen Tubeless-Ventilen punkten. Ursächlich hierfür dürfte die an Autoventilen orientierte Bauform sein. Der Abdichtungspin wird hier genau wie beim Auto von einer Feder geschlossen gehalten.
Ihr könnt allerdings nicht nur französische Ventile im Handumdrehen zu neuen Clik Valve-Ventilen umrüsten. Auch für Auto und Dunlop-Ventile gibt es kostengünstige Umrüst-Sets und auch hier ist der Wechsel kinderleicht.
Beim Gewicht gibt es keine signifikanten Unterschiede. Das Ventil-Set bringt 12 g auf die Waage. Im direkten Vergleich ist der Clik Valve-Ventilkern ein Gramm schwerer als sein Pendant französischer Bauart.
Schwalbe Clik Valve Test
Montage
Das Umrüsten auf die Clik Valve Ventile geht wie bereits zuvor beschrieben spielend einfach und in nur wenigen Sekunden. Sollte der alte Ventilkern etwas fester sitzen, ist das auch kein Problem, da ein Ventilkern-Werkzeug dem Clik Valve-Umrüstset beiliegt. Das bekommt also wirklich jeder hin. Gleiches gilt für die Montage komplett neuer Ventile. Hier bleibt alles beim alten und es gibt keine Überraschungen.
Auch die Montage des Clik Valve-Pumpenkopfs an meiner Standpumpe und an meinem Kompressor stellte mich vor keinerlei Herausforderungen. Noch einfacher geht es natürlich mit dem Adapter, den man einfach in den Pumpenkopf steckt und arretiert. Insgesamt war das Umrüsten auf das neue Schwalbe Clik Valve-System so in kürzester Zeit erfolgreich abgeschlossen.
Aufpumpen
Auch das Aufpumpen der Reifen gelingt genau wie versprochen. Das Aufsetzen des Pumpenkopfs ist super einfach. Der perfekte Sitz wird durch ein hörbares und spürbares Klicken bestätigt. Das gelingt sogar mit einer Hand. Es entweicht dabei keine Luft aus dem Reifen. Zudem ist die Verbindung angenehm stabil und überhaupt nicht wackelig. Auch kommt es nicht zu Luftverlusten durch Querkräfte, Rütteln am Pumpenkopf oder durch Zug am Kabel. Symptome, die beim herkömmlichen System gelegentlich auftreten.
Zudem spart man sich Zeit, weil das Ventil nicht, wie bei der französischen Bauart, erst aufgedreht werden muss. Auch die Gefahr, direkt den ganzen Ventilkern herauszudrehen, statt das Ventil zu öffnen, gibt es beim Clik Valve dementsprechend nicht. Verbogene Ventile braucht man ebenfalls nicht zu fürchten. Zudem hatte ich während des Testzeitraums keinerlei Probleme mit einem Verkleben des Ventils durch Dichtmilch. Zum Milch nachfüllen lässt sich der Ventilkern natürlich einfach und schnell rausdrehen.
Auch der Luftdruck wird am Manometer der Pumpe präzise angezeigt. Etwas komplizierter wird es allerdings, wenn man einen Luftdruckprüfer verwenden möchte. Meine sonst gern verwendete Topeak-Prüfer haben mit den Clik Valve Ventilen nämlich nicht funktioniert. Das Schwalbe-eigene Modell funktioniert im Autoventil-Setting zuverlässig, man muss allerdings genau treffen. Auch die Kombination aus Topeak-Prüfer und Clik Valve-Adapter liefert zuverlässige Messwerte. So intuitiv und einfach wie das Aufpumpen ist dies allerdings nicht. Hier fehlt es definitiv an einem Clik Valve-Luftdruckprüfer oder einem Adapter. Dieser ist aber Gerüchten zufolge bereits in Arbeit.
Ebenfalls etwas fummeliger ist das Luftablassen am Ventil. Dies gelingt beim französischen Ventil seit jeher sehr einfach mit dem Finger. Bei Clik Valve geht es allerdings leider etwas filigraner zu. Hier muss man mit der Ventilkappe, dem Fingernagel oder einem spitzen Gegenstand wie einem Inbus oder Stöckchen arbeiten. Das ist etwas nervig. Sollte Schwalbe oder ein anderer Hersteller jedoch in Bälde einen Clik Valve-Luftdruckprüfer mit integrierter Ablass-Funktion auf den Markt bringen, so ist diese Kritik für mich entkräftet.
Doch wie schlagen sich die Ventile mit herkömmlichen Pumpen und Aufsätzen? Wie von Schwalbe versprochen, gibt es hier keinerlei Probleme. Die Ventile lassen sich ganz normal aufpumpen. Egal, ob mit Handpumpe, Kompressor oder normaler Standpumpe. Auch die Befüllung via C02-Kartusche glückte problemlos. Eine kleine Auffälligkeit zeigte allerdings das Manometer meines Kompressors, dieses zeigte durchweg deutlich zu hohe Drücke an. Verwunderlicherweise passten die Drücke direkt, als ich den Schwalbe Clik Valve-Pumpenadapter zwischenschaltete. Ein kleiner Sonderfall: Mit Lezyne-Handpumpen, bei denen man einen Schlauch auf den Ventilkopf schraubt, sind die Clik Valve-Ventile nicht kompatibel.
Leider hatte ich im Testverlauf einen unerfreulichen Zwischenfall mit den neuen Ventilen. Beim Aufpumpen mit meiner OneUp-Handpumpe brach mir einer der Clik Valve-Ventilkerne ab. Ich habe dabei, wie immer, bewusst keine großen Querkräfte auf den Kopf gegeben, sondern ganz normal aufgepumpt. Glücklicherweise hielt das Ventil dennoch die Luft, da nur die Außenhülle des Ventilkerns abgebrochen ist. Die nun freiliegende Technik war allerdings gänzlich unbeschädigt, wodurch ich die Tour problemlos beenden konnte.
Im Anschluss habe ich versucht, das Verhalten bei anderen Clik Valve-Ventilen zu reproduzieren, um herauszufinden, ob hier eine Schwachstelle vorliegt. Die übrigen drei Ventile zeigten sich von meinen mitunter wilden, ruckartigen und bewusst mit hohen Querkräften einhergehenden Pumpversuchen aber komplett unbeeindruckt. Dementsprechend gehe ich aktuell davon aus, dass es sich bei meinem defekten Ventil um einen unglücklichen Einzelfall handelt.
Wir haben mit Schwalbe zur Thematik Rücksprache gehalten und folgendes Statement bekommen:
Ein solcher Fall ist uns bisher nicht bekannt. Aber: Auch ein Einzelfall ist ein Fall zu viel. Daher werden wir das Ventil untersuchen und den Austausch mit unserem Produktionspartner dazu suchen.
Ist Schwalbe mit den Clik Valve Ventilen ein echter Coup gelungen? Definitiv! Die Ventile überzeugen mit der absolut problemlosen Nachrüstung, dem fairen Preis und vor allem ihrer super einfachen Handhabung. Das Clik Valve-System kann wirklich jedes Kind bedienen. Wichtig und natürlich gegeben ist zudem, dass die Ventile auch mit herkömmlichen Pumpen problemlos bedienbar sind. Sollte mein Ventildefekt ein Einzelfall bleiben und darüber hinaus bald Luftdruckprüfer und Handpumpen mit Clik Valve-Kopf angeboten werden, sehe ich keinen Grund, warum sich Clik Valve nicht als neuer Fahrradventil-Standard etablieren sollte.
Fazit – Schwalbe Clik Valve
Noch nicht ganz so smooth läuft hingegen die Kompatibilität mit Luftdruckprüfern – hier fehlen passende Clik Valve-Modelle. Mein zweiter Kritikpunkt betrifft das Luftablassen: Dieses ist bei Clik Valve etwas komplizierter als bei herkömmlichen französischen Ventilen.
Schwalbe Clik Valve – Pro / Contra
Stärken
Schwächen
Preisvergleich
Werdet ihr auf die neuen Schwalbe Clik Valve-Ventile umrüsten?