Ernährung: Dieses Lebensmittel senkt dein Darmkrebsrisiko
Die Gesundheit des Darms scheint von einem Lebensmittel besonders zu profitieren – und das steht häufig auf dem Frühstückstisch ...

Die Gesundheit des Darms scheint von einem Lebensmittel besonders zu profitieren – und das steht häufig auf dem Frühstückstisch ...
Die Darmgesundheit steht seit Jahren im Fokus der Forschung. So beeinflusst sie unter anderem unser Wohlbefinden, das Immunsystem und unsere Psyche. Um den Darm und sein empfindliches Mikrobiom in Balance zu halten, spielte die Ernährung eine bedeutende Rolle. Mehr noch: Laut einer Studie, die das Fachjournal "Gut Microbes" veröffentlichte, scheint ein Lebensmittel bei der Prävention von Darmkrebs besonders vielversprechend zu sein – nämlich Naturjoghurt.
Schützt Joghurt vor Darmkrebs?
Forschende konnten anhand ihrer Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die mindestens zwei Portionen Joghurt pro Woche aßen, ein um 20 Prozent geringeres Risiko für die Entstehung eines Tumors im proximalen Dickdarm (rechte Seite des Dickdarms) hatten, als diejenigen, die weniger als einmal im Monat Joghurt konsumierten. Daraus lasse sich schließen, dass der regelmäßige Verzehr von Joghurt eine schützende Wirkung hinsichtlich bestimmten Untergruppen von Darmtumoren haben könnte, so die Wissenschaftler:innen. Tumore im proximalen Dickdarm werden bei Darmspiegelungen schwerer und daher oft erst spät erkannt und haben daher auch schlechtere Heilungschancen.
Allerdings: Die Joghurtkonsument:innen hatten auch noch andere gesunde Gewohnheiten – trieben demnach regelmäßig Sport, rauchten weniger und ernährten sich auch allgemein besser. Daher bedarf es noch weitergehender Forschung zu den Auswirkungen des Joghurtverzehrs auf dem Körper.
Darum ist Joghurt so gesund
Joghurt liefert wertvolles Eiweiß für die Muskeln, Calcium für die Knochen und Vitamin B12 für die Blutbildung – aber vor allem profitiert die Darmgesundheit von den enthaltenen Milchsäurebakterien. Sie spielen eine Rolle bei der Verdauung von Ballaststoffen und der Regulierung des Immunsystems.
Je nach Joghurt stammen die Milchsäurebakterien von unterschiedlichen Stämmen, von denen einige die beliebten probiotischen Bakterien produzieren. Sie unterstützen das Immunsystem, bauen die Darmflora auf und verdrängen krank machende Keime in Magen und Darm. Außerdem fördern probiotische Lebensmittel die Verdauung und tragen zur reibungslosen Darmfunktion bei. Alles gute Gründe, um regelmäßig Joghurt zu löffeln.