Schulden | Schuldenbremse: Süß die Versuchung der sanierten Brücke, über die ein neuer Panzer rollt

„Whatever it takes“ für die Rüstung: Lars Klingbeils und Saskia Eskens SPD feiern einen Coup, Friedrich Merz ist plötzlich Fan grenzenloser Kredite. Warum das Sondervermögen und die Reform der Schuldenbremse eine gewagte Wette sind Friedrich Merz umwehte der Hauch der Geschichte, aber die Worte fürs Volk fand Markus Söder: „Ehrlicherweise kann man da auch schwindlig werden, wenn man das mal so hört.“ Ein Sondervermögen soll 400 Milliarden für Infrastrukturinvestitionen des Bundes und weitere 100 Milliarden für Länder und Kommunen bereitstellen. Die Schuldenbremse soll reformiert werden, Militärausgaben jeglicher Höhe, die über einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen, von der Schuldenbremse ausgenommen sein; die Länder sollen sich bald mit 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) verschulden dürfen. Der Schwindel wird nun vor allem Wähler der Union ereilen, die gerade noch einer Partei ihre Stimme gaben, die keine Schulden zu macheLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Mär 5, 2025 - 17:25
 0
Schulden | Schuldenbremse: Süß die Versuchung der sanierten Brücke, über die ein neuer Panzer rollt
„Whatever it takes“ für die Rüstung: Lars Klingbeils und Saskia Eskens SPD feiern einen Coup, Friedrich Merz ist plötzlich Fan grenzenloser Kredite. Warum das Sondervermögen und die Reform der Schuldenbremse eine gewagte Wette sind
Schuldenbremse: Süß die Versuchung der sanierten Brücke, über die ein neuer Panzer rollt

Friedrich Merz umwehte der Hauch der Geschichte, aber die Worte fürs Volk fand Markus Söder: „Ehrlicherweise kann man da auch schwindlig werden, wenn man das mal so hört.“ Ein Sondervermögen soll 400 Milliarden für Infrastrukturinvestitionen des Bundes und weitere 100 Milliarden für Länder und Kommunen bereitstellen. Die Schuldenbremse soll reformiert werden, Militärausgaben jeglicher Höhe, die über einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen, von der Schuldenbremse ausgenommen sein; die Länder sollen sich bald mit 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) verschulden dürfen. Der Schwindel wird nun vor allem Wähler der Union ereilen, die gerade noch einer Partei ihre Stimme gaben, die keine Schulden zu mache

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.