Sagly App: Bike-Setup leicht gemacht
Die Sagly App ist Fahrwerks-Tuning-Guide und Trainingsplaner zugleich. Setup-Findung und Fahrtechnik-Training sind eng verknüpft.

Es ist allgemein bekannt, dass es für alles eine App gibt. Auch beim Bike-Setup kann man sich von dem elektronischen Helferlein beraten lassen. Die Sagly App, entwickelt von zwei Mountainbikern aus Leogang, möchte genau so ein Leitfaden für Mountainbike-Fahrtechnik und Fahrwerks-Einstellungen sein.
[toc]
Sagly App: Infos und Downloads
Apps zum Finden eines Fahrwerk-Setups wie die Trailhead App von RockShox sind bekannt und weitverbreitet. Sagly möchte sich davon mit einem holistischen Ansatz abheben: Nicht nur Fahrwerks- und Reifendruck-Tuning wird in der App angeboten – im Jahr 2025 natürlich KI-unterstützt –, sondern es können auch Tipps und Trainingspläne abgerufen werden, um gezielt an der eigenen Fahrtechnik zu arbeiten. Die App richetet sich dabei an das ganze Spektrum der Mountainbike-Disziplin und möchte sowohl Cross-Country-Fahrer beim Erstellen eines effizienten Setups als auch Enduro- und Downhill-Fahrer bei der Suche nach der letzten Sekunde unterstützen. Die Anwendung ist im Apple App Store sowie im Google Play Store kostenlos downloadbar, ein kostenpflichtiges Upgrade auf eine Pro-Version wird angeboten. Zur Nutzung der App muss ein Konto erstellt werden.
- App mit Setup-Vorschlägen, Sag-Rechner & Fahrwerksprofilen
- Schnittstelle mit Strava zur Berechnung von Fahrwerks-Wartungsintervallen
- Allgemeines Fahrwerks-Knowhow
- Schulungs- und Trainingsinhalte
- Austausch mit anderen Nutzern
- sagly.at/de
- Preis kostenlose Free-Version, Pro-Abo für 7,90 € / Monat
Easy Setup Guide
Zentral für den Mountainbike-Fahrwerk-Ratgeber ist der sogenannte Easy Setup Guide. Er beinhaltet einen Reifendruckrechner, eine Schnittstelle für Hersteller- sowie KI-Setup-Vorschläge sowie einen Sag Guide und andere Feldtests, um die verschiedenen Parameter an Federgabel und Dämpfer anpassen zu können. Praktisch ist, dass man ein Profil mit den eigenen Einstellungs-Details hinterlegen kann, sodass man eine Historie seiner Setup-Daten erhält und immer sehen kann, wie das Fahrwerk gerade eingestellt ist. Möchte man mehrere Profile hinterlegen, etwa für mehrere Bikes, ist allerdings ein Upgrade auf die kostenpflichtige Pro-Version notwendig.
Dank einer Einbindung in das Strava-Profil des Nutzers kann Sagly basierend auf den Fahrstunden und der Kilometerzahl Empfehlungen zu den Wartungsintervallen des Fahrwerks abgeben und den Fahrer benachrichtigen, wann es Zeit für einen Service ist. Ebenso bietet die App eine kleine Bibliothek an Fahrwerks-Wissen und beantwortet die wichtigsten Fragen.
Darüber hinaus bietet Sagly eine Netzwerk-Funktion, in der man die Setups anderer Fahrer in der App entdecken kann, sofern diese nicht privat gestellt sind. Nutzer können etwa nach Rahmen, Fahrwerkskomponenten oder Reifenmodellen suchen und ihr Setup vergleichen sowie sich mit anderen Nutzern austauschen.
Fahrtechnik-Training
Doch bei der Erstellung eines passenden Fahrwerks-Setups hört der Funktionsumfang der Sagly App nicht auf. In der App kann mit der Funktion „Sagly-Training“ ein individueller Trainingsplan erstellt werden. Fahrtechnik-Schulungen sollen dem Nutzer dabei helfen, kontinuierlich besser zu werden. Über 80 Trainingsschritte bietet die Pro-Version – in der Free-Version können aber lediglich zwei Tutorials bzw. Schulungsinhalte abgerufen werden.
Habt ihr die Sagly App schon genutzt?