Rudolf Steiner und die Anthroposophie – zwei neue Beiträge von arte und dem SWR
SWR Kultur und arte mit Beiträgen zu Rudolfs Steiners Anthroposophie. Weiterlesen →

Zwei neue Beitrage widmen sich Rudolf Steiner und seiner Anthroposophie.
SWR Kultur bringt einen halbstündigen Audiobeitrag: „Anthroposoph Rudolf Steiner – Verehrter Prophet, gefährlicher Ideologe„. Steiners Lebensweg wird umrissen und die Gefahren seiner Lehren gezeigt.
Ob an Waldorfschulen, in der biodynamischen Landwirtschaft oder der anthroposophischen Medizin – die Lehren von Rudolf Steiner (27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach/Schweiz) finden auch 100 Jahre nach seinem Tod breite Anwendung.
Seine Anthroposophie, die „Weisheit vom Menschen“, bezeichnete Steiner auch als „Geheimwissenschaft“, die er dank besonderer spiritueller Fähigkeiten vermitteln könne.
Der Beamtensohn und Goethe-Liebhaber erscheint – trotz seines umfangreichen Werkes – als schwer fassbare Persönlichkeit. Von seinen Anhängern kultisch verehrt, warnen Kritiker vor den Gefahren von Steiners pseudo-wissenschaftlicher Weltanschauung.
Ebenfalls neu: Die arte-Dokumentation Geheimakte Rudolf Steiner: Anthroposoph, Okkultist, Influencer?
Was steckt hinter dem Mythos um den Begründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner? Die Doku zeigt Steiners Lebensweg von den Anfängen in Wien, den Krisen in Weimar, den wilden Zeiten in der Berliner Bohème bis hin zum esoterischen Führer und geschäftigen Gründer, dessen Reformbewegung Tausende folgen. Rund hundert Jahre nach seinem Tod bleibt die Frage: Wer war Rudolf Steiner?

Inhalt:
- Einleitung [ab 0:00 min]
- Rudolf Steiner kommt nach Berlin. [ab 1:30 min]
- Das Goetheanum [ab 5:20 min]
- „Mein Lebensgang“ von Steiner [ab 7:40 min]
- Erscheinungserlebnis [ab 9:50 min]
- Inspiration für die anthroposophische Medizin [ab 12:55 min]
- Studium in Wien und Steiners Hauslehrertätigkeit [ab 14:20 min]
- Waldorfpädagogik [ab 19:20 min]
- Goetheforschung in Weimar [ab 23:44 min]
- Biodynamische Landwirtschaft [ab 25:10 min]
- Kontakt zu Nietzsche [ab 28:10 min]
- Steiners Frauenbild [ab 30:10 min]
- Wilde Jahre in Berlin [ab 31:50 min]
- Anarchist Mackay [ab 34:30 min]
- Steiners Vorträge [ab 36:00 min]
- Schwenk zur Esoterik/Theosophie [ab 39:30 min]
- Steiner und die Arbeiterschaft [ab 46:00 min]
- Spuren von Steiner in London [ab 50:10 min]
- Führungsrolle bei den deutschsprachigen Theosophen [ab 54:10 min]
- Nationalistisches/rassistisches/antisemitisches Denken [ab 55:20 min]
- Bruch mit den Theosophen [ab 59:50 min]
- Dreigliedrigkeit des Politikmodells [1:03:20 h]
- Goetheanum [ab 1:05:10 h]
- Entstehung der Praxisfelder [ab 1:08:30 h]
- Anthroposophische Medizin [ab 1:14:20 h]
- Steiners Vorträge im Trend [ab 1:18:00 h]
- Kurt Tucholsky über Steiner [ab 1:22:40 h]
- Landwirtschaft [ab 1:23:30 h]
- Krankheit und Tod [ab 1:25:30 h]
- Fazit [ab 1:28:30 h]
Zum Thema:
- Artikel: Kolumne: Ein besserer Mensch werden mit der Waldorfschule?, GWUP-Blog vom 13.08.2024
- Podcast: Biodynamische Landwirtschaft ist Rühren im MIST | Anthroposophie 4, Podcast #77, Quarks Science Cops vom 23.03.2024
- Artikel: „Anthroposophieforschung“: Sammelband zum Download, GWUP-Blog vom 21.03.2024
- Podcast: Anthroposophische Medizin PFEIFT auf EVIDENZ! | Anthroposophie 3, Podcast #76, Quarks Science Cops vom 16.03.2024
- Podcast: Wie Waldorfschulen Kinder an SCHWURBEL führen | Anthroposophie 2, Podcast #75, Quarks Science Cops vom 09.03.2024
- Podcast: Die IRREN Lehren des Rudolf Steiner | Anthroposophie 1, Podcast #74, Quarks Science Cops vom 02.03.2024
- Artikel: SkepKon-Video: „Anthroposophie – im Spannungsfeld aktueller Krisen“ mit André Sebastiani, GWUP-Blog vom 14.11.2023
- Buch: André Sebastiani: Anthroposophie. Eine kurze Kritik. Alibri-Verlag, 2019.
- Buch/Artikel: Helmut Zander, Die Anthroposophie: Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Schönigh, Paderborn 2019.
- Buch: Helmut Zander, Rudolf Steiner: Die Biografie. Piper, Frankfurt am Main 2016.
Hinweis:
- Wenn ihr noch nicht im Skeptischen Netzwerk angemeldet seid, möchten wir euch herzlich dazu einladen. Dort finden GWUP-Mitglieder und Interessierte eine Plattform für Diskussionen und Austausch rund um skeptische Themen: https://skeptisches-netzwerk.de/.
- Falls ihr Ideen, Anregungen oder Empfehlungen habt bzw. selbst ein Gastkapitel für den GWUP-Blog schreiben möchtet, kontaktiert uns unter: blog@gwup.org.