Neues visuelles Erscheinungsbild: das Thalia Theater wird bunter, diverser

Das Thalia Theater in Hamburg befindet sich inmitten einer Phase des Wandels und der Erneuerung. Unter der neuen künstlerischen Leitung – zur Spielzeit 2025/26 übernimmt Sonja Anders die Intendanz – positioniert sich das Theater stärker als politischer Ort für gesellschaftliche Debatten und setzt auf Diversität in Regie und Autorenschaft. Im Visuellen wird der Neustart durch ein neues Corporate Design unterstrichen.

Apr 16, 2025 - 14:28
 0
Neues visuelles Erscheinungsbild: das Thalia Theater wird bunter, diverser

Das Thalia Theater in Hamburg befindet sich inmitten einer Phase des Wandels und der Erneuerung. Unter der neuen künstlerischen Leitung – zur Spielzeit 2025/26 übernimmt Sonja Anders die Intendanz – positioniert sich das Theater stärker als politischer Ort für gesellschaftliche Debatten und setzt auf Diversität in Regie und Autorenschaft. Im Visuellen wird der Neustart durch ein neues Corporate Design unterstrichen.

Das Thalia Theater ist eines der drei staatlichen Sprechtheater in Hamburg. 1843 gegründet, zählt es heute zu den renommiertesten Bühnen Deutschlands. Erstmals in seiner 182-jährigen Geschichte wird das Thalia Theater nun von einer Frau geleitet. Sonja Anders, die neue Intendantin, bringt ein neues künstlerisches Leitungsteam mit, bestehend aus der Chefdramaturgin Nora Khuon und der Regisseurin Anne Lenk.

„Das Thalia Theater wird sich in vieler Hinsicht verwandeln“, wie es seitens des Theaters anlässlich der Vorstellung der neuen Spielzeit heißt. Programmatisch setzt man auf eine Mischung aus Kontinuität und Innovation, mit einem klaren Fokus auf Diversität, gesellschaftspolitische Themen und künstlerische Experimente. Auch das visuelle Erscheinungsbild vollzieht einen Wandel.

Auszug der Pressemeldung

„Gerade jetzt, in einer Zeit des Falschsprechens, der Angstmacherei und Abgrenzungsreflexe, ist der direkte Kontakt zwischen Menschen elementar. Wir brauchen den Austausch unterschiedlicher Perspektiven auf unsere Welt und unser Miteinander, brauchen Gegenerzählungen, die sich auf die Würde des Menschen berufen, die zu Achtung und Toleranz anregen. All dies müssen und wollen wir als offener Ort der Kunst und Diskussion leisten“, so Intendantin Anders.

Thalia Theater Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Thalia Theater, Bildmontage: dt
Thalia Theater Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Thalia Theater, Bildmontage: dt

Das Thalia Theater wird bunter, diverser – wortwörtlich. Farben nehmen fortan mehr Raum in Anspruch, und dienen im neuen visuellen Erscheinungsbild vermehrt als vollflächiges Gestaltungselement. Während unter der Intendanz von Joachim Lux (2009–2025) Schwarz bestimmend ist und bunte Farben eher akzentuierend wirken, präsentiert sich das Thalia Theater fortan farblich plakativ, offensiv, auch expressiv..

Von Pro Quote Bühne, einem Verein Theaterschaffender, der sich für eine „paritätische, diverse und inklusive Besetzung im Theater stark macht“, so die Eigenbeschreibung, wurde Lux dafür kritisiert, dass während seiner gesamten Amtszeit, insbesondere in der letzten Spielzeit, fast ausnahmslos Männer Regie führten. Vor diesem Hintergrund kann das neue Erscheinungsbild auch als politisches Statement verstanden werden – soll es auch, wie es anhand der vom Theater veröffentlichten aktuellen Medien und Pressemeldungen abzulesen ist.

Entgegen des für Schauspielhäuser oftmals geltenden Musters, wonach mit dem Beginn einer Intendanz ein von Grund auf verändertes Corporate Design und Logo Einzug halten, bezieht sich das neue Logo unmittelbar auf frühere Logos des Theaters, beschreibt das neue Logo eine Weiterentwicklung. Eine Anlehnung an das Gendersternchen ist dabei unverkennbar. Zumindest gestattet das neue Zeichen eine solche Lesart.

Thalia Theater, Magazin, Quelle: Thalia Theater
Thalia Theater, Magazin, Quelle: Thalia Theater

Im Gegensatz zum Asterisk-Schriftzeichen, das im Kontext Gendering im Sprachlichen verwendet wird, hat das neu geschaffene Zeichen jedoch nicht fünf Zacken, sondern sieben – zudem stellen diese weniger eckige Zacken dar, als vielmehr abgerundete, strahlenartige Linien.

Da die untere vertikale Linie innerhalb der Sternform fehlt, entsteht ein Freiraum. Erst durch Auslassung dieser Linie und Schaffung des Freiraums kann das Zeichen auch als eine Art vereinfachte menschliche Figur gelesen und angesehen werden – mit Beinen, die im 90-Grad-Winkel gespreizt sind. Eine Figur, die Standfestigkeit vermittelt, ohne dabei statisch zu wirken. Gleichsam ein Zeichen, das Offenheit signalisiert, und eine lebensbejahende Botschaft transportiert, ähnlich einer grafischen Sonnendarstellung. Auch die Schriftzeichen, mit denen im neuen Logo der Name „THALIA“ gesetzt ist, sind abgerundet (ähnlich der VAG Rounded).

Für die Gestaltung des Logos und des visuellen Erscheinungsbildes zeichnet der Designer Johannes Erler verantwortlich. Bereits das unter der Intendanz von Ulrich Khuon in den Jahren 2000–2009 vom Theater verwendete Logo hatte Erler entworfen. Im aktuellen Theater-Magazin (PDF) erläutert der im Hamburg lebende Designer Hintergründe zu beiden Zeichen, die Idee zum alten und die zur weiterentwickelten Form.

Erste Anwendungen, etwa das Spielzeitheft und ein Magazin, wurden bereits realisiert und veröffentlicht. Ein Ausblick auf das neue Thalia Theater findet sich im Web zudem unter neu.thalia-theater.de.

Mediengalerie

Thalia Theater Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Thalia Theater, Bildmontage: dt Thalia Theater Logo, Quelle: Thalia Theater Thalia Theater, Magazin, Quelle: Thalia Theater Thalia Theater Logo, Quelle: Thalia Theater Thalia Theater Logo, Quelle: Thalia Theater Thalia Theater Logo, Quelle: Thalia Theater, Facebook Thalia Theater Logo, Quelle: Thalia Theater, Facebook

Weiterführende Links