Psychologie: Diese Gewohnheit sollten wir uns von Kindern abschauen

Kinder spielen oft ganz entspannt nebeneinander her. Sie teilen ihren Raum mit einer anderen Person, ohne zwangsläufig dasselbe tun zu müssen. Warum wir uns dieses sogenannte Parallelspiel als Erwachsene unbedingt abgucken sollten – und wie es sich positiv auf unsere Beziehungen auswirken kann.

Mär 1, 2025 - 09:24
 0
Psychologie: Diese Gewohnheit sollten wir uns von Kindern abschauen

Kinder spielen oft ganz entspannt nebeneinander her. Sie teilen ihren Raum mit einer anderen Person, ohne zwangsläufig dasselbe tun zu müssen. Warum wir uns dieses sogenannte Parallelspiel als Erwachsene unbedingt abgucken sollten – und wie es sich positiv auf unsere Beziehungen auswirken kann.

Ich oute mich gleich mal als introvertierter Nerd: Für mich gehört es zu den schönsten Freizeitbeschäftigungen, auf meiner Couch zu sitzen und zu lesen. Ich muss am Wochenende nichts unternehmen, brauche keine besonderen Events oder überhaupt irgendeine Aktivität, um eine gute Zeit zu haben. Mir reichen ein gutes Buch und ein Tee. Und das Beste daran: Mein Mann tickt genauso, nur dass er statt des Buchs seine PlayStation wählt. Unsere liebsten Sonntage verbringen wir beide also nebeneinander auf der Couch, er spielt Videospiele, ich lese. Wir sind zusammen, aber jeder geht der eigenen Lieblingsbeschäftigung nach.

Wenn ich das extrovertierten Freund:innen erzähle, sind die oft verwundert, weil "wir ja gar nichts zusammen erleben". Danach haben wir aber tatsächlich gar kein großes Bedürfnis. Natürlich gehen wir auch mal gemeinsam essen, spazieren oder ins Kino, aber am besten entspannen wir uns gemeinsam zu Hause (Das Zuhause ist für uns hier der entscheidende Faktor, denn unser zweiter Persönlichkeitsmodus außerhalb unseres introvertierten Alltags ist das Reisen.).

Aber nachdenklich stimmt mich diese irritierte Reaktion der anderen dennoch. Ist etwa doch etwas falsch oder gar besorgniserregend daran, zwar gerne zusammen zu sein, aber dabei sein eigenes Ding zu machen?

Darum kann Parallelspiel uns so guttun

Zum Glück sehen Expert:innen das anders. Im Gegenteil, dieses sogenannte Parallelspiel, das wir schon in der Kindheit häufig praktizieren, wenn wir neben einem Freund oder einer Freundin her spielen, kann der Beziehung sogar guttun. Das bestätigt auch die Ehe- und Familientherapeutin Julie Menanno und erklärt gegenüber "Oprah Daily": "Partner empfinden häufig ein Gefühl der Leichtigkeit, wenn sie sicher wissen, dass sie jederzeit füreinander da sind, und einander signalisieren: 'Ich bin da, wenn du mich brauchst, deine Bedürfnisse sind mir wichtig, ich erfreue mich an dir. Wir sind durch etwas Größeres als verbale Interaktion verbunden.'"

Das bekräftigt auch die Psychiaterin Dr. Sasha Hamdani gegenüber dem Magazin: "Parallelspiel fördert soziale Verbindungen und reduziert Gefühle der Isolation", erläutert sie. "Ein Sonntag, den wir mit Parallelspiel verbringen, kann den Seelen beider Partner guttun. Wenn ein Paar eine stressige Zeit erlebt, kann das Parallelspiel eine Art Schutzschicht um die Beziehung legen."

Das beruhigt mich sehr, denn genau so empfinde ich es auch. Man verbringt bewusst Zeit zusammen, aber jede Person geht dabei ihren Vorlieben nach. Für introvertierte Menschen, die ihre Energie eher aus Zeit allein als aus Interaktion mit anderen ziehen, kann das die perfekte Kombi sein.

Gemeinsame Erlebnisse bleiben wichtig

Allerdings gibt es auch Grenzen dabei, wie gut uns das Parallelspiel tut. "Es gibt potenzielle Nachteile, etwa die limitierte Interaktion, die zu oberflächlichen Verbindungen beitragen kann", so Dr. Hamdani. Das erscheint mir logisch, denn egal, ob wir eher intro- oder extrovertiert sind, wir brauchen die Verbindung zu anderen Menschen, den Austausch und gemeinsame Erlebnisse. Aber das Problem lässt sich leicht lösen, indem wir uns bewusst Zeit genau dafür nehmen.

Wenn ich meinem Mann einfach zwischendurch von dem Buch erzähle, das ich gerade lese, und mir vielleicht den Plot seines kompliziert aussehenden Videospiels erklären lasse, können wir sicherstellen, dass wir in Verbindung bleiben – aber gleichzeitig darf jede Person das tun, was ihr guttut. Und nach einem Tag des Buch-Spielkonsolen-Parallelspiels gibt es immer die nächste Reise, die wir zusammen planen können. Denn gemeinsame Interessen haben wir ja zum Glück auch.