Neues Ghost Poacha 2025: Freeride‑Plattform mit 180 mm Federweg
Mit dem Poacha stellt Ghost für die Saison 2025 ein komplett neu entwickeltes Freeride‑Bike mit 180 mm Federweg vor.

Mit dem Poacha stellt Ghost für die Saison 2025 ein komplett neu entwickeltes Freeride‑Bike vor. Statt sich auf reine Leichtbau‑Rekorde zu konzentrieren, zielt der bayerische Hersteller nach eigenen Angaben auf maximale Reserven in rauem Terrain – inklusive anpassbarer Geometrie, 180 mm Federweg und Category‑5‑Freigabe.
[toc]
Ghost Poacha 2025: Infos und Preise
Das Poacha soll laut Ghost die Lücke zwischen Enduro‑Race und Big‑Mountain‑Bike schließen und positioniert sich als vollwertiger Freerider im Sortiment. Herzstück ist ein LC‑Carbonrahmen mit der hauseigenen Traction‑Link‑Kinematik, die sensibel ansprechen, aber im Sprint antriebsneutral bleiben soll. Dank Mullet‑Konzept (29″ vorn, 27,5″ hinten) verspricht Ghost ein ausgewogenes Verhältnis aus Laufruhe und Wendigkeit. Ein integrierter Flip Chip, Reach‑Adjust‑Steuersatzschalen und die Option, den Hinterbau per längerem Dämpfer auf 190 mm zu bringen, erlauben eine breite Bandbreite an Set‑ups – zumindest laut Datenblatt.
- Rahmenmaterial LC Carbon (Kategorie 5 geprüft)
- Federweg 180 mm (vorn) / 180 mm (hinten) – auf 190 mm erweiterbar
- Laufradgröße 29″ (vorn) / 27,5″ (hinten)
- Gewicht Rahmen (L) lackiert: 3,8 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- www.ghost-bikes.com
Preis Ghost Poacha 4.999 € (UVP)
Preis Ghost Poacha Pro 6.499 € (UVP)
Preis Ghost Poacha Full Party 8.000 € (UVP)
Im Detail
Mit dem Poacha stellt Ghost eine komplette Neuentwicklung vor, die sich auch optisch stark von den anderen Modellen der Marke unterscheidet. Kern des Konzepts ist der Traction Link 3.0 Hinterbau mit virtuellem Drehpunkt, der jetzt zumindest optisch stark an einen Mitbewerber aus Kalifornien erinnert, und selbst bei harten Bremsmanövern Traktion erhalten soll. Die Dämpferanlenkung sitzt tief im Rahmen, wodurch der Schwerpunkt abgesenkt wird, wovon sich Ghost einen Pluspunkt für Kurven und schnelle Richtungswechsel verspricht.
Auch ein Flipchip ist an Bord – über ihn kann das Mullet-Bike bei Tretlagerhöhe, Sitz- und Lenkwinkel angepasst werden. Zusätzlich lassen sich per Acros‑Steuersatz die Reach‑Werte um fünf Millimeter nach vorn oder hinten verschieben. Kombiniert mit Kettenstrebenlängen von 439 mm (Größen S und M) bis 444 mm (L und XL) soll das Bike sowohl verspielt als auch spurtreu agieren. Das zulässige Systemgewicht liegt bei 120 kg; Doppelbrückengabeln bis 200 mm sowie Coil‑Dämpfer sind freigegeben. Hier macht dann auch Sinn, dass der Hinterbau auf bis zu 190 mm Federweg aufgestockt werden können soll. Und damit ihr in der der Wildnis nicht verdurstet oder an einer Panne verzweifelt, gibts zwei Gewindeaufnahmen für die Mitnahme von Trinkflasche, Werkzeug oder Ersatzschlauch.
Geometrie
Ghost bietet das Poacha in einem High‑ und einem Low‑Setting an. Im High‑Modus fällt der Lenkwinkel mit 64 Grad (Größe M) etwas steiler aus, das Tretlager sitzt sieben Millimeter höher und der Sitzwinkel steigt auf 79 Grad – ein Setup, das laut Hersteller vor allem die Klettereigenschaften verbessern soll. Wechselt man in die Low‑Position, wird das Bike mit 63,5 Grad Lenkwinkel und 78 Grad Sitzwinkel spürbar abfahrtsorientierter; der Schwerpunkt sinkt und das Fahrwerk kann sein volles Potenzial in steilen Sektionen ausspielen. Die Reach‑Werte reichen von 440 mm in Größe S bis 516 mm in XL und lassen sich zusätzlich über die Steuersatzschalen um fünf Millimeter justieren.
Rahmengröße |
S
|
M
|
L
|
XL
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 440 mm435 mm | 471 mm466 mm | 496 mm490 mm | 516 mm510 mm |
Stack | 636 mm | 640 mm | 649 mm | 658 mm |
STR | 1,451,46 | 1,361,37 | 1,311,32 | 1,281,29 |
Lenkwinkel | 64°63,5° | 64°63,5° | 64°63,5° | 64°63,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 79°78° | 79°78° | 79°78° | 79°78° |
Oberrohr | 570 mm | 603 mm | 630 mm | 652 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 105 mm | 115 mm | 125 mm |
Sitzrohr | 415 mm | 430 mm | 445 mm | 475 mm |
Überstandshöhe | 740 mm | 740 mm | 740 mm | 750 mm |
Kettenstreben | 439 mm | 439 mm | 444 mm | 444 mm |
Radstand | 1.224 mm | 1.256 mm | 1.291 mm | 1.315 mm |
Tretlagerabsenkung | 7 mm14 mm | 7 mm14 mm | 7 mm14 mm | 7 mm14 mm |
Federweg (hinten) | 180 mm | 180 mm | 180 mm | 180 mm |
Federweg (vorn) | 180 mm | 180 mm | 180 mm | 180 mm |
Ausstattung
Drei Varianten decken unterschiedliche Ansprüche und Budgets ab: Das Einstiegsmodell Poacha setzt auf das robuste RockShox‑Gesamtpaket mit ZEB Select und Vivid Select sowie die neue SRAM Maven Bronze‑Bremse. Darüber rangiert das Poacha Pro mit Fox 38 Factory GRIP X2, Float X2, Shimano XT‑Antrieb und TRP DH‑R Evo Bremsen – laut Ghost das präziseste Setup für technisch anspruchsvolle Lines. Die Speerspitze bildet das Poacha Full Party, das mit RockShox ZEB Ultimate, Vivid Ultimate und der kabellosen GX Eagle AXS T‑Type Schaltung keine Wünsche offen lassen soll; ergänzt wird es durch SRAM Maven Silver Stopper und ein integriertes Multitool im Gabelschaft. Allen Varianten gemeinsam sind das Mullet‑Laufradkonzept sowie Continental Kryptotal Reifen in Enduro‑ bzw. Downhill‑Karkasse.
Poacha | Poacha Pro | Poacha Full Party | |
---|---|---|---|
Rahmen | Poacha CF | Poacha CF | Poacha CF |
Gabel | RockShox ZEB Select, 180 mm | Fox 38 Float Factory GRIP X2, 180 mm | RockShox ZEB Ultimate Charger 3.1 RC2, 180 mm |
Dämpfer | RockShox Vivid Select, 250x70 mm | Fox Float X2 Factory, 250x70 mm | RockShox Vivid Ultimate, 250x70 mm |
Antrieb | SRAM Eagle 70 T-Type, 12-fach | Shimano Deore XT, 12-fach | SRAM GX Eagle T-Type AXS, 12-fach |
Bremsen | SRAM DB Maven Bronze, 200 mm | TRP DH-R EVO, 220 mm | SRAM DB Maven Silver, 220 mm |
Laufräder | WTB ST Tough TCS 2.0 | DT Swiss F1900 | DT Swiss FR1500 |
Reifen | Continental Kryptotal Enduro Soft (v/h) | Continental Kryptotal Enduro/Downhill Soft (v/h) | Continental Kryptotal Enduro/Downhill Soft (v/h) |
Sattelstütze | TranzX JD-YSI35, 160 mm | TranzX JD-YSI35, 160 mm | TranzX JD-YSI35, 160 mm |
Cockpit | XLC MTB / PMG Team All Mtn | Raceface Turbine | Truvativ Descendant |
Preis (UVP) | 4.999 € | 6.499 € | 8.000 € |
Wie gefällt dir das neue Ghost Poacha? Ab in die Kommentare!