Le Pen darf nicht mehr kandidieren: Was das für die Rechten in Frankreich bedeutet

Die Richter haben gesprochen: Die Rechtsextremistin Marine Le Pen darf fünf Jahre lang für kein Amt kandidieren, und damit auch nicht für die Präsidentschaftswahl 2027. Wird Jordan Bardella diese Rolle übernehmen? Die französische Rechtsextremistin Marine Le Pen darf 2027 nicht mehr für das Präsidentenamt kandidieren: Das Gericht hat sie der Veruntreuung von Geldern des Europäischen Parlaments in großem Stil für schuldig befunden und ihr die Kandidatur für ein öffentliches Amt mit sofortiger Wirkung untersagt. Die Entscheidung ist ein politisches Erdbeben in Frankreich. Le Pen, die Vorsitzende der rechtsextremen, einwanderungsfeindlichen Partei Rassemblement National, hatte gehofft, eine vierte Kampagne für das Präsidentenamt zu starten.Noch vor dem Urteilsspruch sagte Le Pen, ein sofortiges Verbot der Kandidatur käme einem „politischen Todesurteil“ gleich, die Richter hätten „die Macht über Leben und Tod unserer BeweLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Mär 31, 2025 - 14:59
 0
Le Pen darf nicht mehr kandidieren: Was das für die Rechten in Frankreich bedeutet
Die Richter haben gesprochen: Die Rechtsextremistin Marine Le Pen darf fünf Jahre lang für kein Amt kandidieren, und damit auch nicht für die Präsidentschaftswahl 2027. Wird Jordan Bardella diese Rolle übernehmen?
Le Pen darf nicht mehr kandidieren: Was das für die Rechten in Frankreich bedeutet

Die französische Rechtsextremistin Marine Le Pen darf 2027 nicht mehr für das Präsidentenamt kandidieren: Das Gericht hat sie der Veruntreuung von Geldern des Europäischen Parlaments in großem Stil für schuldig befunden und ihr die Kandidatur für ein öffentliches Amt mit sofortiger Wirkung untersagt. Die Entscheidung ist ein politisches Erdbeben in Frankreich. Le Pen, die Vorsitzende der rechtsextremen, einwanderungsfeindlichen Partei Rassemblement National, hatte gehofft, eine vierte Kampagne für das Präsidentenamt zu starten.

Noch vor dem Urteilsspruch sagte Le Pen, ein sofortiges Verbot der Kandidatur käme einem „politischen Todesurteil“ gleich, die Richter hätten „die Macht über Leben und Tod unserer Bewe

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.