KW 16/25: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung! *** 1. Wie übersteht eine kleine Redaktion einen jahrelangen, kostspieligen Rechtsstreit? (uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 16:15 Minuten) Im “Übermedien”-Podcast spricht Moderator Holger Klein mit […]

Apr 20, 2025 - 11:38
 0
KW 16/25: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wie übersteht eine kleine Redaktion einen jahrelangen, kostspieligen Rechtsstreit?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 16:15 Minuten)
Im “Übermedien”-Podcast spricht Moderator Holger Klein mit Anna Hunger, Chefredakteurin der Wochenzeitung “Kontext”, über einen jahrelangen Rechtsstreit um einen “Kontext”-Artikel aus dem Jahr 2018. Hunger hatte darin aus privaten Chats eines ehemaligen AfD-Mitarbeiters zitiert, um dessen rechtsextreme Gesinnung zu belegen. Das Oberlandesgericht Frankfurt habe die Zeitung wegen dieser veröffentlichten Chats zu einer Geldstrafe von rund 100.000 Euro verurteilt. Für Hunger ist das Urteil eine “Klatsche für den Informantenschutz”.

2. So verzerren Medien das Bild von Muslimen
(youtube.com, Manuell Biallas & Raja Khadour, Video: 16:56 Minuten)
Das NDR-Magazin “Zapp” hat untersucht, wie Medien durch einseitige und negative Berichterstattung das Bild von Muslimen in Deutschland verzerren, insbesondere im Zusammenhang mit Gewalt und Islamismus. Eine Studie im Auftrag des Bundesinnenministeriums zeige, dass 89 Prozent der TV-Beiträge über islamische Themen bei den großen Sendern negativ besetzt seien. Dadurch könne ein Klima des Generalverdachts entstehen, das Muslime pauschal stigmatisiere.

3. Kalk und Welk kriegen Nachhilfe in Medienkunde mit Dr. Christian Richter
(ardaudiothek.de, Oliver Kalkofe & Oliver Welke, Audio: 54:49 Minuten)
Im Podcast “Kalk & Welk” sprechen Oliver Kalkofe und Oliver Welke mit dem Medienwissenschaftler Christian Richter über Medienbildung in der Schule und Medienkompetenz in der Gesellschaft. Die drei diskutieren darüber, warum Medienbildung ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts sein sollte, wie schwer es Schulen oft fällt, Medienregeln sinnvoll umzusetzen, und warum Handyverbote keine langfristige Lösung sind. Richter plädiert dafür, medienpädagogische Konzepte gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zu entwickeln und auch Erwachsene stärker in die Verantwortung für Medienkompetenz zu nehmen.

Bildblog unterstuetzen

4. TikTok? Gefährlich oder genial?
(youtube.com, Ingrid Brodnig, Video: 43:53 Minuten)
Was bekommen Jugendliche auf TikTok tatsächlich zu sehen, wenn sie durch die App scrollen? Und welches Bild der Welt vermittelt die Plattform dabei? Bei einer Fachtagung der Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich sprach die Journalistin Ingrid Brodnig über Filterblasen, Desinformation und sichere digitale Räume. Sie gab dabei auch praxisnahe Tipps, wie man Medienkompetenz wirksam vermitteln kann.

5. Medienstrategien der extremen Rechten – und wie man damit umgehen sollte
(br.de, Thies Marsen, Audio: 24:49 Minuten)
“BR24 Medien” hat mit dem Rechtsextremismusforscher Gideon Botsch, der Historikerin Barbara Manthe und der Zeithistorikerin Martina Steber darüber gesprochen, wie sich die mediale Berichterstattung über die extreme Rechte im Laufe der Zeit verändert hat. Im Fokus steht, welche Fehler im Umgang mit der AfD und anderen rechten Gruppierungen gemacht wurden und zum Teil weiterhin gemacht werden.

6. Fynn Kliemann – Ich hoffe, ihr vermisst mich
(ardmediathek.de, Mariska Lief, Video: 1:00:35 Stunden)
Fynn Kliemann, einst gefeierter YouTuber und Unternehmer, geriet 2022 durch Enthüllungen des “ZDF Magazin Royale” über fragwürdige Maskengeschäfte in einen öffentlichen Skandal. Die anschließende Kritik, der Verlust von Geschäftspartnern und ein Ermittlungsverfahren markierten seinen tiefen Fall. Eine Dokumentation begleitet Kliemann nun beim Versuch eines Comebacks und stellt die zentrale Frage: Warum zieht es ihn wieder zurück ins Rampenlicht?