Konkurrenz für Apple Pay: PayPal kündigt NFC-Zahlungen an der Ladenkasse an
Die Bezahlgewohnheiten im Einzelhandel haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neben Bargeld und klassischer Kartenzahlung nutzen immer mehr Menschen Mobile-Payment-Dienste wie Apple Pay oder Google Pay. Das Bezahlen per Smartphone oder Smartwatch via NFC ist bequem, schnell und weit verbreitet. Jetzt bringt sich PayPal in Stellung und kündigt an, seinen Nutzern ebenfalls das […]

Die Bezahlgewohnheiten im Einzelhandel haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neben Bargeld und klassischer Kartenzahlung nutzen immer mehr Menschen Mobile-Payment-Dienste wie Apple Pay oder Google Pay. Das Bezahlen per Smartphone oder Smartwatch via NFC ist bequem, schnell und weit verbreitet. Jetzt bringt sich PayPal in Stellung und kündigt an, seinen Nutzern ebenfalls das kontaktlose Bezahlen im stationären Handel zu ermöglichen.

Fotocredit: PayPal
PayPal als neue Wallet-Alternative
In den nächsten Wochen wird PayPal in Deutschland eine eigene Wallet-Funktion anbieten, mit der Zahlungen direkt an der Kasse per NFC abgewickelt werden können. Deutschland dient hierbei als Pilotmarkt für den weltweiten Rollout. Voraussetzung für die Nutzung ist die aktuellste Version der PayPal-App auf einem iOS- oder Android-Gerät sowie ein Terminal im Geschäft, das kontaktlose Mastercard-Zahlungen akzeptiert.
Die neue Funktion verknüpft Online- und Offline-Käufe in einer einheitlichen Übersicht innerhalb der App. Darüber hinaus integriert PayPal erstmals in Europa die Option zur Ratenzahlung im stationären Handel. Nutzer können wahlweise in 3, 6, 12 oder 24 Monatsraten zahlen. Die Beantragung erfolgt direkt über die App. Ergänzt wird die NFC-Funktion durch ein Cashback-Programm. Nutzer können innerhalb der App spezielle Angebote aktivieren, um bei bestimmten Marken Geld zurückzubekommen. Welche Unternehmen daran teilnehmen, will PayPal in den kommenden Wochen bekannt geben. Die Rede ist von „zahlreichen Top-Marken“, was auf eine breit angelegte Strategie zur Nutzerbindung hindeutet.
Dass PayPal nun auch NFC-Zahlungen ermöglichen kann, ist regulatorischen Änderungen zu verdanken. Mit dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) wurde Apple verpflichtet, den bisher exklusiv für Apple Pay reservierten NFC-Zugang auch für Drittanbieter zu öffnen. Damit verliert Apple ein bisheriges Alleinstellungsmerkmal, während der Markt für mobile Bezahldienste gleichzeitig deutlich diverser wird. Neben PayPal planen auch weitere Anbieter eigene NFC-Lösungen. So arbeiten unter anderem Vipps und die Volks- und Raiffeisenbanken an Konkurrenzprodukten.