In Fintech-Aktien investieren: So wirst du erfolgreich sein!
Fintech-Aktien sind eine spannende Chance: Hier erfährst du, wie du in diesem Wachstumsmarkt erfolgreich sein wirst! Der Artikel In Fintech-Aktien investieren: So wirst du erfolgreich sein! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Die Finanzbranche befindet sich im Wandel, und Fintech-Aktien spielen für uns als Investoren dabei eine entscheidende Schlüsselrolle. Fintechs verbinden innovative Technologien mit Finanzdienstleistungen und erneuern bisherige Geschäftsbereiche in Banken, Zahlungen und Investitionen. Für Investoren ergeben sich dadurch spannende Chancen an der Börse.
Doch wie investiert man in Fintech-Aktien, und welche Strategien sind sinnvoll? Dieser Ratgeber erklärt, worauf zu achten ist, welche Investmentansätze es gibt. Sowie auch: Wie man die besten Aktien identifiziert und welche ETFs besonders attraktiv sein können.
Was sind Fintech-Aktien?
Fintech-Aktien sind Anteile an Unternehmen, die Technologien in der Finanzbranche einsetzen. Dazu gehören Zahlungsdienstleister, Online-Banken, Kreditplattformen, Anbieter von Kryptowährungslösungen und viele mehr. Diese Unternehmen entwickeln oft innovative Lösungen, die traditionelle Banken herausfordern und neue Märkte erschließen.
Warum in Fintech investieren?
Das Wachstumspotenzial der Fintech-Branche ist enorm. Digitale Zahlungen, Blockchain-Technologien und datengetriebene Finanzanalysen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Viele Fintechs sind zudem in aufstrebenden Märkten aktiv, wo traditionelle Bankensysteme weniger entwickelt sind. Das bietet langfristige Wachstumschancen für Anleger.
Vorteile von Fintech-Investitionen:
- Hohe Wachstumsraten durch Digitalisierung und Technologieeinsatz
- Disruptives Potenzial gegenüber klassischen Geldinstituten
- Breites Anlagespektrum von Zahlungsdienstleistern bis zu Blockchain-Entwicklern
- Möglichkeit zur Streuung der Risiken durch ETFs
Risiken von Fintech-Investitionen:
- Hohe Volatilität und Marktschwankungen
- Abhängigkeit von regulatorischen Entscheidungen
- Wettbewerb mit etablierten Banken und Big-Tech-Konzernen
- Häufig: Teurere Bewertung aufgund der Wachstumsmöglichkeiten der jeweiligen Aktie.
Welche Ansätze gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Fintech sein Geld anzulegen. Hier sind die wichtigsten Ansätze:
1. Direkte Investition in Fintech-Aktien
Anleger können gezielt Aktien von Fintech-Unternehmen erwerben und von deren Wachstum profitieren. Hierbei ist es wichtig, sich mit den Geschäftsmodellen, der Marktstellung und den Wachstumschancen der Unternehmen auseinanderzusetzen. Viele Fintech-Aktien sind an der Nasdaq notiert, wo technologische Unternehmen in den USA häufig gelistet sind.
2. Investieren in Fintech-ETFs
ETFs (Exchange Traded Funds) sind eine gute Alternative für Anleger, die sich nicht auf einzelne Fintech-Aktien festlegen möchten. Fintech-ETFs bieten eine breite Diversifikation, indem sie Anteile an mehreren Unternehmen aus der Branche enthalten.
Beliebte Fintech-ETFs:
- Global X FinTech ETF (FINX): Dieser ETF bildet ein breites Spektrum an Fintech-Unternehmen ab, von Zahlungsdienstleistern bis zu digitalen Banken.
- iShares Digitalisation UCITS ETF: Fokussiert auf digitale Transformationen im Finanzsektor und enthält viele große Fintech-Akteure.
- ARK Fintech Innovation ETF (ARKF): Investiert in innovative Finanztechnologien, darunter auch Unternehmen, die in Kryptowährungen investieren und Dienstleister im Finanz-Segment, die auf KI setzen.
Für deutsche Investoren ist es daher wichtig, dass sie vom Wachstum per ETF über einen ETF nach UCITS Standard profitieren. Internationale ETFs können hingegen mithilfe von internationalen Brokern erworben werden. Hier müssen Anleger aber die steuerliche Abwicklung selbst in die Hand nehmen.
3. Fintech-Investitionen über Fonds
Neben ETFs gibt es aktiv gemanagte Fonds, die gezielt in Fintech-Unternehmen investieren. Diese Fonds werden von Experten verwaltet, die sich intensiv mit der Branche befassen. Allerdings fallen hier oft höhere Gebühren an als bei ETFs, eine höhere Rendite möglich, aber mit der Chance der Underperformance verbunden. Unsere Favoriten sind daher der passive Ansatz über einen ETF oder das gezielte Identifizieren der besten Chancen über die Auswahl einzelner Aktien.
Worauf sollten Investoren achten?
Beim Investieren in Fintech-Aktien gibt es einige wichtige Faktoren, die beachtet werden sollten:
1. Markttrends und Innovationen beobachten
Die Fintech-Branche entwickelt sich rasant. Technologien wie Blockchain, AI-gestützte Kreditvergabe oder Open Banking sind Räume für Wachstum, die Anleger im Blick behalten sollten.
2. Regulierung und gesetzliche Vorgaben
Fintech-Unternehmen sind stark reguliert, insbesondere in den Bereichen Zahlungsverkehr, Kreditvergabe und Kryptowährungen. Gesetzliche Änderungen können die Geschäftsmodelle beeinflussen und sollten bei eigenen Investitionen berücksichtigt werden.
3. Bewertung und fundamentale Analyse bei Fintech-Aktien
Wie bei allen Aktieninvestitionen ist es wichtig, die Kennzahlen der Unternehmen zu prüfen. Dazu gehören:
- Umsatzwachstum: Wichtiger Indikator für die Expansion
- Gewinnmargen: Zeigt, wie profitabel das Unternehmen ist
- Kundenwachstum: Besonders bei Zahlungsdienstleistern ein entscheidender Faktor
- Verschuldungsgrad: Wichtig für die langfristige Stabilität des Unternehmens
Wichtige Kennzahlen für die Analyse von Fintech-Aktien
Neben den klassischen Fundamentaldaten gibt es spezifische Kennzahlen, die bei der Bewertung von Fintech-Unternehmen besonders relevant sind:
- Gross Payment Volume (GPV): Das gesamte Volumen der über eine Plattform abgewickelten Zahlungen. Diese Kennzahl ist besonders wichtig für Zahlungsdienstleister und gibt Aufschluss über die Marktstellung.
- Anzahl der aktiven Nutzer: Bei Fintech-Apps und digitalen Banken spielt die Anzahl der aktiven Mitglieder eine entscheidende Rolle für das Wachstumspotenzial.
- Umsatz pro Nutzer (ARPU): Gibt an, wie viel ein Unternehmen pro Kunde verdient und ermöglicht eine Einschätzung der langfristigen Rentabilität.
- Durchschnittliches GPV je Nutzer: Zeigt, wie viel Zahlungsvolumen jeder Kunde im Schnitt generiert und ist relevant für die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells.
Fazit: Fintech-Aktien als spannende Chance
Fintech-Aktien bieten Investoren die Möglichkeit, von der Digitalisierung der Finanzdienstleistungen zu profitieren. Durch direkte Investitionen in Aktien, ETFs oder aktiv gemanagte Fonds können verschiedene Strategien verfolgt werden. Neben der Auswahl der vielversprechendsten einzelnen Aktien können auch Indexfonds eine Alternative sein. Wir glauben: Aktiv gemanagte Fonds sind hingegen häufig zu teue.
Die Branche birgt daher hohe Chancen auf Wachstum, aber auch Risiken durch regulatorische Änderungen und Wettbewerb mit etablierten Banken und Konzernen. Deshalb ist eine genaue und unternehmensorientierte Analyse und eine langfristige Perspektive sind daher essenziell, um erfolgreich in Fintech anzulegen. Investoren sollten sich gut informieren und ihre Investitionen streuen, um das Potenzial dieser innovativen Branche optimal zu nutzen.
Diese Fintech-Aktien könnten langfristig profitieren!
Aber natürlich kostet eine Unternehmensanalyse viel Zeit und Mühen. Insbesondere in einer so komplizierten Branche solltest du vor einem Investment wirklich sicher sein, dass du das Geschäftsmodell inklusive der wichtigsten Risiken verstehst.
Möglich macht das unser Service Das Fintech Megatrend Depot. Unser erfahrenes Analystenteam durchforstet die weltweiten Aktienmärkte nach den besten Chancen. Das Ergebnis ist eine Sammlung von tiefgehenden Einblicken zu 30 Aktien, die bestens positioniert sind, um die Welt des Geldes und des Zahlungsverkehrs zu revolutionieren und zu dominieren.
Neugierig? Unsere Fintech-Aktienauswahl lernst du günstig kennen, indem du bei deiner Bestellung den Gutscheincode DMZV-7886-P4AB eingibst. So zahlst du im ersten Monat deiner Mitgliedschaft nur 39 Euro und hast vollen Zugriff auf alle Inhalte. Nur, wenn du in den ersten 30 Tagen nicht kündigst, geht deine Mitgliedschaft ab dem zweiten Monat in ein reguläres Jahresabo zu 249,75 Euro pro Quartal über.
Der Artikel In Fintech-Aktien investieren: So wirst du erfolgreich sein! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
More reading
- In Fintech-Aktien investieren: So wirst du erfolgreich sein!
- Bedient sich Trump zukünftig an meinen US-Aktien, um Amerika stark zu machen?
- Fast 50 % unter Allzeithoch trotz solider Gewinnprognose: Brandheiße Turnaround-Chance 2025 identifiziert!
- Dividenden als Einkommensquelle im Ruhestand: Tipps zur Auswahl der richtigen Aktien!
- Deutsche Dividendensaison: 2 Top-solide Aktien, die jetzt 18 bzw. 25 % mehr ausschütten!
Vincent besitzt keine der erwähnten Wertpapiere. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Wertpapiere.