Hunt Enduro V3: Enduro-Laufräder ohne Kompromisse
Hunt präsentiert die dritte Inkarnation ihres kompromisslosen Enduro Laufradsatzes. Hier gibts die Infos!

Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit und unzähligen Testkilometern im Labor sowie auf dem Trail hat Hunt die dritte Generation seiner Aluminium-Laufräder vorgestellt. Die neuen Enduro V3 Laufräder sollen dank FEA-gestütztem Felgen-Design, front- und heck-optimiertem Aufbau und eingehenden Praxistests extrem widerstandsfähig sein. Außerdem gibt es ein neues Naben-System mit Rachet-Freilauf, das für einen schnellen Kraftschluss und hohe Belastbarkeit sorgen soll.
Hunt Enduro V3: Infos und Preise
Beim Hunt Enduro V3 Laufradsatz sind Vorder- und Hinterrad jeweils für ihren Einsatzort optimiert: Eine 31,5 mm breite Felge soll mehr Kontrolle am Vorderrad bieten, während das 30 mm-Profil hinten laut Hersteller für eine höhere Stabilität bei regelmäßigen Schlägen ausgelegt ist. Beide Felgen bestehen aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, die 30 % mehr Zugfestigkeit als herkömmliches 6061-Alu aufweist, heißt es. Komplettiert wird das Ganze durch einen neuen Ratchet-Freilauf-Mechanismus, der 40 Eingriffspunkte bietet. Hunt Enduro V3 Laufradsätze sind in 29″, 27,5″ sowie als Mullet-Option erhältlich, wobei sich Gewichtsangaben zwischen 2 und 2,1 Kg halten. Sie gehen für knapp 600 Euro (UVP) über die Ladentheke.
- Laufradgrößen 29″, 27,5″, Mullet
- Felgenbreite 31,5 mm (vorne), 30 mm (hinten)
- Material G609-Aluminiumlegierung
- Speichen 28 (vorne), 32 (hinten), dreifach konifiziert, mit Messingnippeln und Unterlegscheiben
- Naben H_Ratchet XL 40T DBL-System mit 9° Eingriff, 6-Loch-Bremsscheibenaufnahme, Enduro ABEC 5 Lager
- Freilauf Shimano HG, Microspline & SRAM XD
- Gewichte 2.096 g (29″), 2.022 g (27,5″), 2.057 g (Mullet) (Herstellerangaben)
- Verfügbarkeit Ende April 2025
- www.eu.huntbikewheels.com
- Preis 599 € (UVP)
Um die Enduro V3 zu entwickeln, setzt Hunt nach eigenen Angaben sowohl auf Labortests als auch auf Feedback von Fahrern, die die Prototypen unter echten Wettkampfbedingungen gefahren sind. Die Briten haben eigenen Aussagen zufolge über 146 Stunden Finite-Elemente-Analysen durchgeführt und dabei vor allem auf realistische Impact-Szenarien Wert gelegt. So wurden unterschiedliche Einschlagswinkel sowie hohe Dauerbelastungen getestet, um die Felgen möglichst bruch- und dellenresistent zu machen.
In ihren eigenen Tests bescheinigt Hunt den Enduro V3 Laufrädern eine der höchsten Gesamtenergie-Bewertungen mit 560 J in Bezug auf Impakt-Energie. Beim Impakt-Test wird gemessen, wie viel Energie notwendig ist, um bei der getesteten Felge sowohl erste, leichte Schäden als auch Schäden bis zur Versagensgrenze zu verursachen. Die Aufschlagsenergie ist ein Produkt aus der Masse des Einschlagobjekts, der Fallhöhe sowie der Erdbeschleunigung.
Die Vorderrad-Felge ist dabei laut Hunt auf etwas mehr Flex und Traktion ausgelegt, die Hinterrad-Felge soll dank des V-förmigen Querschnitts wiederholte Durchschläge und raue Trails besser wegstecken. Neben den leicht unterschiedlichen Felgenbreiten ist auch die Speichenzahl optimiert: Während vorne 28 der dreifach konifizierten Speichen für mehr Nachgiebigkeit sorgen, schrecken am Hinterrad die 32 Speichen auch harte Einschläge nicht.
Ich habe dem Enduro V3 Laufradsatz richtig zugesetzt, und sie halten immer noch wie am ersten Tag – nicht mal eine Delle ist zu sehen. Die EV3 bieten so viel Bodenhaftung, was mir besonders bei nassen Wurzeln und Felsen sehr hilft.
Sagen euch die neuen Hunt Enduro V3 Laufräder zu?