Heico Aktie: mit Charlie Mungers Lollapalooza-Effekt zu exponentiellem Erfolg

Charlie Munger prägte die Bezeichnung „Lollapalooza“-Effekt. Der Lollapalooza-Effekt beschreibt, wie außergewöhnlicher Unternehmenserfolg aus verschiedene Faktoren synergistisch wirken und den Wettbewerbsvorteil nahezu unzerstörbar machen kann. Unternehmen, die in der Lage sind, mehrere kleine Wettbewerbsvorteile zu kombinieren, sind Erfolgsgaranten. Viele kleine Wettbewerbsvorteile geben Spielraum, sich über Jahrzehnte an Veränderungen anzupassen und innovativ zu bleiben. Heico – Lollapalooza […] Der Beitrag Heico Aktie: mit Charlie Mungers Lollapalooza-Effekt zu exponentiellem Erfolg erschien zuerst auf ftd.de.

Apr 21, 2025 - 08:52
 0
Heico Aktie: mit Charlie Mungers Lollapalooza-Effekt zu exponentiellem Erfolg
Zahnräder (Foto: Freepik, EyeEm) Heico Aktie: mit Charlie Mungers Lollapalooza-Effekt zu exponentiellem Erfolg

Der verstorbene Charlie Munger, Partner von Warren Buffett, hat den Begriff Lollapalooza-Effekt geprägt. (Foto: Freepik, EyeEm)

Charlie Munger prägte die Bezeichnung „Lollapalooza“-Effekt. Der Lollapalooza-Effekt beschreibt, wie außergewöhnlicher Unternehmenserfolg aus verschiedene Faktoren synergistisch wirken und den Wettbewerbsvorteil nahezu unzerstörbar machen kann.

Unternehmen, die in der Lage sind, mehrere kleine Wettbewerbsvorteile zu kombinieren, sind Erfolgsgaranten. Viele kleine Wettbewerbsvorteile geben Spielraum, sich über Jahrzehnte an Veränderungen anzupassen und innovativ zu bleiben.

Heico – Lollapalooza mit Luft- und Raumfahrttechnik

Die Heico Corporation ist im Grunde ein Industrieunternehmen, das ohne nähere Betrachtung keine besonderen Merkmale aufweist. Doch wer sich den Aktienkurs und die Fundamentaldaten von Heico ansieht, erkennt schnell, dass etwas Besonderes vorliegen muss. Seit dem Börsengang 1991 konnte der Aktienkurs jährlich im Schnitt um 24,5 Prozent gesteigert werden – und das alles ohne technologischer Disruption oder jährlicher Umsatzverdoppelung.

Was macht Heico so besonders? Genau: Es sind viele kleine Bausteine, die dem Unternehmen einen Vorsprung verschaffen und einander verstärken (Lollapalooza-Effekt).

Die Rolle der Unternehmenskultur

Heico wird seit Jahrzehnten von der Familie Mendelson geführt. CEO Laurans Mendelson und seine Söhne haben Heico zu einem der erfolgreichsten Unternehmen in der Luft- und Raumfahrtindustrie gemacht. Familiengeführte Unternehmen sind meist erfolgreicher, da sie langfristig am Unternehmenserfolg und nicht an kurzfristigen Gewinnen interessiert sind.

Die langfristige, wachstumsorientierte Strategie der Familie setzt auf gezielte Akquisitionen und eine dezentrale Unternehmensstruktur, die den einzelnen Tochtergesellschaften viel Eigenverantwortung lässt. Damit werden Innovationsgeist, eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit, ein effizientes Kostenmanagement und auch Kundennähe sichergestellt. Diese Unternehmenskultur ist ein Grundbaustein für den massiven Unternehmenserfolg im Vergleich zu Wettbewerbern hinsichtlich Qualität, Wachstum und Profitabilität.

 

Heico hat den Kunden im Fokus

Im Mittelpunkt aller Aktivitäten soll stets der Kunde und die individuellen Bedürfnisse stehen. Die Kundenzufriedenheitsrate liegt über 95 Prozent. Das ist nicht zuletzt den flachen Hierarchien geschuldet, die einen direkten Dialog mit den Kunden erlauben. So lassen sich maßgeschneiderte Produkte entwickeln und eine treue Kundenbasis schaffen und ausbauen.

Nachhaltiges Wachstum mit F&E und Akquisitionen

Heico hat klare Wachstumsziele und investiert in technologische Innovation, um Produkte zu verbessern und Wettbewerbsvorteile auszubauen. Zudem verfolgt das Unternehmen eine disziplinierte Akquisitionsstrategie. Heico kauft regelmäßig profitable, innovative Firmen und integriert sie in das eigene Geschäftsmodell. Dabei handelt es sich stets um Unternehmen in Nischenmärkten, denn diese ermöglichen höhere Margen und Differenzierung vom Wettbewerb.

Diversifikation über Produkte, Kunden und Märkte

Ein weiterer Lollapalooza-Baustein ist die Diversifikation. Heico hat erfolgreich in verschiedene Geschäftsbereiche diversifiziert, um Risiken zu minimieren und neue Einnahmequellen zu erschließen. Zu den heutigen Produkten zählen Ersatzteile für die Luftfahrt, elektronische Komponenten, Sensoren und Hochleistungsmaterialien für die High-Tech-Branche sowie Engineering- und Wartungsarbeiten.

Zu den Kunden zählen somit nicht nur die Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung und Sicherheit, sondern auch Medizintechnik, Energie- und Industrieunternehmen. Diese Strategie hat es dem Unternehmen ermöglicht, in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein. Auch regional kann Heico weltweit Umsätze aufweisen (USA, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Asien-Pazifik, Lateinamerika).

smartbroker-logo

Anzeige

Bei anderen Depots investieren Sie in Ordergebühren, bei uns in Ihren Vermögensaufbau.

Qualität ist teuer – eine Aktie mit Premiumbewertung

Heico hat über die Jahre mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 13 Prozent pro Jahr und einer klaren Kostendisziplin die Bruttomarge auf 39 Prozent steigern können. Als Ergebnis konnte der Gewinn um 15 Prozent jährlich ausgebaut werden, obwohl regelmäßig in Innovation und Akquisition investiert wurde.

Bedenklich ist die Goodwill/Equity Ratio, welche bei 0,81 liegt. Im gesunden Zielkorridor befindet sich das EV/Ebitda mit 2 bei einer Kapitalrendite von 15 Prozent. Auch die freie Cashflow-Marge liegt seit einem Jahrzehnt immer über 15 Prozent. Die Bewertung spiegelt die Qualität von Heico wider. Das EV/Sales liegt bei 7,7 und das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei 56. Der Gewinn soll jedoch weiterhin 15 Prozent und der Umsatz knapp 10 Prozent zulegen.

Heico Corporation: Fazit

Heico ist ein Paradebeispiel für den Lollapalooza-Effekt, der aus einem Mosaik aus kleinen, aber wertvollen Wettbewerbsvorteilen besteht. Der Erfolg lässt sich in den Kennzahlen, am Aktienchart und der sehr hohen Bewertung ablesen.

 

Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Der Beitrag Heico Aktie: mit Charlie Mungers Lollapalooza-Effekt zu exponentiellem Erfolg erschien zuerst auf ftd.de.