Hannover Messe 2025: Übersicht der Highlights – weltgrößte Industrie-Schau
Hannover – Wohlstand entsteht, wo Dinge hergestellt werden! Die Hannover Messe ist die globale Plattform Nummer 1 für Industrie und Produktion. Und dort findet gerade eine Revolution statt. Vom 31. März bis 4. April besuchen Fachleute aus aller Welt das größte überdachte Messeareal des Globus. Geht es um die Zukunft der Industrie, führt kein Weg […] Der Beitrag Hannover Messe 2025: Übersicht der Highlights – weltgrößte Industrie-Schau erschien zuerst auf ftd.de.


Impressionen von der Hannover Messe 2024 (Foto: Deutsche Messe, Ole Spata)
Hannover – Wohlstand entsteht, wo Dinge hergestellt werden! Die Hannover Messe ist die globale Plattform Nummer 1 für Industrie und Produktion. Und dort findet gerade eine Revolution statt. Vom 31. März bis 4. April besuchen Fachleute aus aller Welt das größte überdachte Messeareal des Globus.
Geht es um die Zukunft der Industrie, führt kein Weg an der Hannover Messe vorbei. Mehr als 4.000 Aussteller aus über 150 Ländern kommen zusammen, rund 130.000 Fachbesucher besuchten das Event im Jahr 2024 (zum Hallenplan). 1.600 Speaker haben sich für das Veranstaltungsprogramm angesagt.
7 Ausstellungsbereiche – Global Player von Amazon bis Siemens
„Energizing a Sustainable Industry“ lautet 2025 das Motto. Die Messe umfasst die Hauptbereiche Smart Manufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, Engineered Parts & Solutions, Compressed Air & Vacuum Technology sowie Future Hub und International Trade & Investment.
Das Who’s who der Technologiewelt hat sich als Aussteller angekündigt: Amazon Web Services, Bosch, Google, Microsoft, Schneider Electric und Siemens sind mit dabei, aber auch innovative Mittelständler wie Beckhoff, Festo, Harting, ifm, Lapp, Phoenix Contact, Rittal, Schaeffler und SEW.
Megatrend „Smart Manufacturing“ – Flüssigkeiten und Antriebe
„Smart Manufacturing“ heißt der größte Messebereich – die Spanne reicht von Automatisierung und Sensorik über Robotik und Logistikautomation bis zu Antriebs- und Fluidtechnik (Hallen 4 bis 9 und 11). Anbieter aus aller Welt zeigen, wie man mit innovativer Technologie die Produktion optimiert.
Als echter Publikumsmagnet hat sich die Antriebs- und Fluidtechnik auf der Hannover Messe etabliert. Mit dem Schwerpunkt Motion & Drives (Hallen 4, 5 und 6) bündelt dieser Bereich Schlüsseltechnologien für viele Industrien, die Produktivität, Präzision, Flexibilität steigern können.
Vernetzte Maschinen – KI dominiert das Bühnenprogramm
Ein Highlight ist auch der Bereich „Digital Ecosystems“ (Hallen 14 bis 17) mit mehr als 600 Unternehmen, die Anwendungen von der intelligenten Maschinenvernetzung bis zur Digitalisierung von Lieferketten vorstellen. Digital Transformation Conference Stage und exklusive Masterclasses.
Künstliche Intelligenz bestimmt das Programm auf den großen Bühnen der Messe, von der Industrie 4.0 Stage (Halle 8) über die Energy 4.0 Bühne (Halle 13) bis hin zur Digital Transformation Stage (Halle 17). Am KI-Donnerstag stellen dort Experten den ganzen Tag über Ideen und Best Practices vor.
KI-Lösungen für den Mittelstand – Plattform Industrie 4.0
Ein Hotspot für digitale Innovationen ist der Mittelstand-Digital-Stand (Halle 17). Hier können Besucher KI-Anwendungen erleben, ausprobieren und sich mit den KI-Trainern und Fachleuten austauschen. Am besten schon vorher den KI-Readiness-Check für KMU absolvieren!
Auf dem Gemeinschaftsstand der „Plattform Industrie 4.0“ kann das Publikum Zukunftstechnologien live erleben (Halle 8). Dazu zählen Robot-X, ein kollaborativer Roboter für kleine und mittlere Betriebe, oder das Industrial Metaverse, wo digitale und physische Produktionswelten verschmelzen.
Roboter im „Application Park“ – Cybersicherheit für die Industrie
Wohin die Reise in der Fertigung geht, zeigt auch der „Application Park“ (Halle 6). Unternehmen demonstrieren live, wie Robotik-Lösungen die Produktionsschritte effizienter, präziser und nachhaltiger machen – etwa beim Laserschweißen oder in der Batteriezellenfertigung.
Angesichts der steigenden Cybergefahren für Unternehmen rückt der Gemeinschaftsstand „Industrial Security Circus“ innovative Lösungen zum Schutz vor digitalen Angriffen in den Fokus (Halle 16). Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist vertreten.
Wasserstoff-Kongress – Partnerland Kanada mit 200 Ausstellern
Als Europas führendes Wasserstoff-Event markiert die „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“ einen weiteren Höhepunkt (Halle 13). Die Aussteller präsentieren neueste Technik-Trends, und Besuchern eröffnen sich durch Vorträge und Networking neue Wege, die energetische Zukunft zu gestalten.
Partnerland der diesjährigen Hannover Messe ist Kanada. „The future’s here“ lautet das Motto des Auftritts mit mehr als 200 kanadische Unternehmen. Das G7-Land zeigt seine industriellen Stärken in Bereichen wie Automatisierung, Energie, digitale Transformation und grüne Technologien.
Öffnungszeiten und Tickets
Die Messe öffnet ihre Tore vom 31. März bis 4. April, täglich von 9 bis 18 Uhr. Fachbesucher und Privaleute haben die Möglichkeit, Eintrittskarten für die Hannover Messe 2025, die Femworx 2025 sowie geführte Messerundgänge bequem im Online-Ticketshop zu erwerben.
Der Beitrag Hannover Messe 2025: Übersicht der Highlights – weltgrößte Industrie-Schau erschien zuerst auf ftd.de.