Generationenforschung : Davor haben junge Frauen Angst

70 Prozent der jungen Frauen haben Angst vor Männern, bei Dunkelheit wollen über 90 Prozent lieber keinem fremden Mann begegnen. Das belegt jetzt eine neue Jugendtrendstudie – alarmierende Ergebnisse. 

Mai 6, 2025 - 18:52
 0
Generationenforschung : Davor haben junge Frauen Angst

70 Prozent der jungen Frauen haben Angst vor Männern, bei Dunkelheit wollen über 90 Prozent lieber keinem fremden Mann begegnen. Das belegt jetzt eine neue Jugendtrendstudie – alarmierende Ergebnisse. 

Auf die Frage "Was macht dir Angst in Deutschland?" antworteten 70 Prozent der befragten Frauen: "Männer im Allgemeinen". Zu diesem alarmierenden Ergebnis kam die Jugendtrendstudie 2025, die vom Institut für Generationenforschung in Augsburg durchgeführt wurde. 

Keine Frau zwischen 15 und 30 hat keine Angst vor Männern

Unter der Leitung von Generationenforscher Rüdiger Maas wurden über 5.000 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren zu Themen wie politische Orientierung, Sicherheit, gesellschaftlicher Wandel, Belastungen psychischer Natur und Ängste befragt. Ziel der Studie war es herauszufinden, wie die Gen Z Gegenwart und Zukunft wahrnimmt – insbesondere auch im Vergleich zu älteren Menschen. 

Dass viele Frauen Angst vor Männern haben – besonders im Dunkeln – ist nichts Neues. Die Studienergebnisse belegen das. Mehr als 90 Prozent der Befragten berichten sogar von einer starken bis extremen Angst, wenn sie nachts unbekannten Männern begegnen. Das kann so weit gehen, dass junge Frauen sich in ihrem Alltag stark einschränken und beispielsweise nach Dämmerung nicht mehr allein das Haus verlassen.

"30 Prozent der Frauen haben sogar so starke Angst, dass ihr Handlungsspielraum erheblich eingeschränkt ist", erklärt auch Generationenforscher Rüdiger Maas gegenüber "Augsburger Allgemeine". "Etwa bei ganz alltäglichen Dingen wie abends einkaufen zu gehen, sich an Bahnhöfen aufzuhalten oder sich bedenkenlos an weniger frequentierten Orten zu bewegen." Diese massive Einschränkung könne auf Dauer auch psychische Folgen nach sich ziehen, so Maas. 

Herkunft spielt keine große Rolle 

Neben der allgemeinen Angst vor Männern beleuchtet die Trendstudie auch die Frage nach der Herkunft beziehungsweise ob sich die Angst mit der Optik der Männer verändert. Vor arabisch aussehenden Männern fürchten sich laut Umfrage 68 Prozent der Frauen, vor Männern mit deutschem Erscheinungsbild oder people of color sind es immer noch knapp 60 Prozent – also keine große Differenz. 

Laut Polizeistatistik begehen deutsche Täter 68,5 Prozent der Gewaltverbrechen und nur 31,5 Prozent der Tatverdächtigen sind ausländisch. Das Vorurteil, dass insbesondere Geflüchtete oder Nicht-Bio-Deutsche straffällig werden, bestätigt sich demnach nicht und wird laut Studie eher durch eine verzerrte mediale Berichterstattung geschürt.