Fraunhofer IISB forscht am induktiven Laden von E-Fahrzeugen

Das E|Road-Center ist ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Elektrifizierung der Straßenverkehrsinfrastruktur. Der Beitrag Fraunhofer IISB forscht am induktiven Laden von E-Fahrzeugen erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Apr 17, 2025 - 04:54
 0
Fraunhofer IISB forscht am induktiven Laden von E-Fahrzeugen

Der Forschungsstandort Bamberg und die Metropolregion Nürnberg sind um eine Einrichtung reicher: Staatsminister Hubert Aiwanger gab den feierlichen Startschuss für das E|Road-Center des Fraunhofer IISB. Er überreichte dem Institutsleiter Prof. Jörg Schulze den Förderbescheid vor Ort im Cleantech Innovation Park in Hallstadt. Hier entsteht die neue Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB zur Entwicklung und Industrialisierung innovativer Technologien für nachhaltige Mobilität.

Das E|Road-Center ist ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Elektrifizierung der Straßenverkehrsinfrastruktur. Im Fokus stehen Technologien für die kontaktlose Energieübertragung von der Straße direkt ins Elektrofahrzeug, im Stand wie auch während der Fahrt. Und das nicht nur auf öffentlichen Straßen, induktives Laden eigne sich auch bestens für lokale Umgebungen wie Hafenanlagen und Logistikzentren. Denn hier sind, künftig vermehrt autonom, Containertransporter oder andere Frachtfahrzeuge auf festen Strecken unterwegs, dann mit optimiertem Nutzungsprofil und wirtschaftlichem Vorteil ohne lange Standzeiten zum Laden.

Neben der Entwicklung kontaktloser Energieübertragungssysteme sei das E|Road-Center ebenso ein Innovationslabor für automatisierungsgerechte Produktionsprozesse. Die Hallenflächen des Cleantech Innovation Park im ehemaligen Michelin-Werk böten ideale Bedingungen für den Aufbau von modularen Produktionsanlagen, Prüfsystemen und Testumgebungen.

„Kontaktloses Laden von E-Fahrzeugen eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Der Aufladevorgang kann ohne Zeitverlust während der Fahrt erfolgen. Damit werden Elektrofahrzeuge flexibler, praxistauglicher und wirtschaftlicher. Wir unterstützen dieses zukunftsweisende Projekt mit rund 7,5 Millionen Euro. Damit setzen wir gezielt Impulse für die Transformation unserer Automobilwirtschaft und stärken den Innovationsstandort Bayern nachhaltig“, so Minister Aiwanger.

Elektromobilität trifft Produktionstechnik

Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB mit Hauptstandort in Erlangen und dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bilde dabei die Grundlage für wegweisende Technologieentwicklung.
Die erste Phase des E|Road-Center läuft bis November 2027. Nach erfolgreichem Abschluss soll das Zentrum verstetigt werden, um die kontinuierliche Weiterentwicklung klimafreundlicher Mobilitätslösungen voranzutreiben.

Quelle: Fraunhofer IISB – Pressemitteilung vom 15.04.2025

Der Beitrag Fraunhofer IISB forscht am induktiven Laden von E-Fahrzeugen erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.