Fonds Europa: Amerika taumelt – diese 3 Europafonds liefern seit Jahren Top-Renditen
Fulminantes Comeback für Europa: Der MSCI Europe schlägt US-Aktien deutlich – und das könnte erst der Anfang sein. Während Amerika mit Zöllen und Unsicherheit Schlagzeilen macht, glänzt Europa mit Stabilität, Bewertungsvorteilen und neuen Investitionsprogrammen. Was lange wie ein Börsen-Standstreifen aussah, könnte nun zur Überholspur werden. Steht die Welt vor einem Paradigmenwechsel – weg von den […] Der Beitrag Fonds Europa: Amerika taumelt – diese 3 Europafonds liefern seit Jahren Top-Renditen erschien zuerst auf ftd.de.


Während US-Aktien durch politische Unsicherheiten ins Wanken geraten, nutzen europäische Märkte die Chance zum Überholmanöver. (Foto: Freepik, pablographix)
Fulminantes Comeback für Europa: Der MSCI Europe schlägt US-Aktien deutlich – und das könnte erst der Anfang sein. Während Amerika mit Zöllen und Unsicherheit Schlagzeilen macht, glänzt Europa mit Stabilität, Bewertungsvorteilen und neuen Investitionsprogrammen. Was lange wie ein Börsen-Standstreifen aussah, könnte nun zur Überholspur werden. Steht die Welt vor einem Paradigmenwechsel – weg von den USA, hin zu Europa? 3 Fonds zeigen, wie Anleger vom neuen Schwung profitieren können.
Trumps Zollpolitik und ihre Auswirkungen auf den US-Aktienmarkt
Die politische Lunte ist gelegt: Donald Trump schickt die Börsen weltweit auf Talfahrt. Vor allem die US-Aktienmärkte geraten durch die erratische Handelspolitik ins Wanken. Gleichzeitig suchen Anleger verstärkt sichere Häfen – Gold, Anleihen, aber auch europäische Aktienfonds erleben einen überraschenden Zulauf. Und dieser Trend könnte mehr sein als eine vorübergehende Reaktion. Es zeichnen sich fundamentale Verschiebungen ab, die einen Blick auf die Europäische Union und ihre Aktienmärkte lohnenswert machen.
Paradigmenwechsel – Weg von den USA
Die große Frage lautet: Haben die US-Aktienmärkte ihren Zenit überschritten? Experten wie Professorin Christine Laudenbach vom Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE beobachten einen signifikanten Trend: Politische Unsicherheiten in den USA durch Trumps Wirtschaftspolitik treiben Anleger in alternative Märkte, darunter auch Europa. Was auf den ersten Blick wie ein vorübergehender Rückzug aussieht, könnte sich als langfristiger Paradigmenwechsel erweisen.
Historisch gesehen sind Wendepunkte in der Finanzgeschichte oft schwer vorherzusagen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie der japanische Aktienmarkt in den 1990er-Jahren seinen Zenit überschritt, obwohl dieser damals als unaufhaltsam galt. Heute könnte es der Moment sein, an dem die US-Aktien ihren Höhepunkt erreicht haben und der Blick wieder auf Europa fällt.
Europa im Aufschwung – Ein neuer Hoffnungsträger?
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die europäischen Aktienmärkte haben sich in den vergangenen Monaten deutlich besser entwickelt als ihre US-geprägten Pendants. Der MSCI Europe übertraf den S&P 500 und auch der DAX ließ die US-Indizes hinter sich.
Der Grund für den Aufschwung? Die Marktkapitalisierung europäischer Aktien wird immer interessanter, vor allem angesichts der hohen Bewertungen in den USA. Für Europa gilt: Günstigere Bewertungen bei ähnlichem Wachstumspotenzial – das scheint der neue Magnet für Kapitalanleger zu sein.
Doch nicht nur die relative Bewertung spricht für ein Umdenken. „Der US-Aktienmarkt ist durch die jüngsten Zolldrohungen und die innenpolitischen Unsicherheiten stark unter Druck geraten. Anleger flüchten nicht nur in sichere Häfen, sondern auch in Märkte, die Stabilität und Substanz bieten“, sagt Laura von Daniels, Finanzmarktexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Kapitalflüsse zeigen die Richtung – Europa gewinnt
Ein Blick auf die Kapitalströme zeigt, dass sich Europa langsam zur bevorzugten Region entwickelt. In den ersten Monaten dieses Jahres flossen 26,7 Milliarden Euro in europäische Aktien-ETFs, während lediglich 9 Milliarden Euro in entsprechende US-Pendants investiert wurden – ein klarer Trend hin zu europäischen Werten. Zudem setzen die europäischen Regierungen auf massive Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung, was weiteres Kapital in die Region locken könnte.
Insbesondere Deutschland profitiert von der Lockerung der Schuldenbremse und dem Sondervermögen für Infrastruktur, das auch private Investoren anzieht. Diese politischen Impulse sowie die günstige Bewertung vieler Unternehmen könnten den Aufschwung weiter befeuern.
Die Perspektive der europäischen Aktienfonds
Von diesem Trend profitiert nicht nur der Gesamtmarkt, sondern auch die Auswahl an europäischen Aktienfonds. Gerade aktiv gemanagte Fonds, die sich auf wertorientierte Strategien konzentrieren, haben in den zurückliegenden Jahren an Wert gewonnen.
Fonds wie der Arthur European Focus Fund, der M&G European Strategic Value Fund oder der Alken European Opportunities Fund verfolgen solche Strategien und haben über längere Zeiträume deutlich besser abgeschnitten als passive Produkte.
In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit könnte die aktive Fondsauswahl eine entscheidende Rolle spielen. „Titelselektion bleibt in Europa Trumpf“, sagt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management. Wer jetzt in europäische Aktienfonds investiert, kann von den günstigen Bewertungen und dem nachhaltigen Aufschwung profitieren.
Drei performancestarke Europafonds:
- Ardtur European Focus Fund – (Performance 5 Jahre: plus 145 Prozent)
- Alken European Opportunities – (Performance 5 Jahre: plus 130 Prozent)
- M&G European Strategic Value Fund – (Performance 5 Jahre: plus 115 Prozent)
Fazit: Europa als Gewinner der nächsten Dekade?
Die globale Börsenlandschaft könnte sich in den kommenden Jahren deutlich verändern. Die bisher dominierenden USA sehen sich mit einer Vielzahl politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten konfrontiert.
Europa hingegen bietet nicht nur ein stabileres Marktumfeld, sondern auch attraktive Bewertungen und Chancen durch neue Investitionsprogramme. Wer jetzt in europäische Aktienfonds investiert, könnte von einem Paradigmenwechsel profitieren – einer Verschiebung des Fokus von den USA hin zu einer wieder erstarkten europäischen Wirtschaft.
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Der Beitrag Fonds Europa: Amerika taumelt – diese 3 Europafonds liefern seit Jahren Top-Renditen erschien zuerst auf ftd.de.