Comeback der Substanz: Wie der Ardtur European Focus Fund mit Value outperformt
Europas Börsen galten lange als langweilig. Doch ein aktiver Fondsmanager aus London beweist das Gegenteil: Oliver Kelton hat mit seinem Ardtur European Focus Fund (ISIN: IE000GBN91O8) nicht nur den besten europäischen Aktienfonds der vergangenen 5 Jahre auf die Beine gestellt – er liefert auch ein Plädoyer für konzentriertes Stock-Picking im Value-Stil. Ein Blick hinter die […] Der Beitrag Comeback der Substanz: Wie der Ardtur European Focus Fund mit Value outperformt erschien zuerst auf ftd.de.


Aktives Management und Value-Investing in Europa können ETFs deutlich übertreffen – wenn man konsequent bleibt. (Foto: freepik, muravev)
Europas Börsen galten lange als langweilig. Doch ein aktiver Fondsmanager aus London beweist das Gegenteil: Oliver Kelton hat mit seinem Ardtur European Focus Fund (ISIN: IE000GBN91O8) nicht nur den besten europäischen Aktienfonds der vergangenen 5 Jahre auf die Beine gestellt – er liefert auch ein Plädoyer für konzentriertes Stock-Picking im Value-Stil. Ein Blick hinter die Kulissen eines Ausnahmefonds.
Der Hidden Champion unter Europas Aktienfonds
In einer Welt voll passiver Indexhugger sticht der Ardtur European Focus Fund heraus: Mit einer Performance von über 145 Prozent in 5 Jahren führt er das europäische Fondsranking souverän an – etwa 15 Prozentpunkte vor dem nächstbesten Fonds. Gemanagt wird das Erfolgsprodukt von Oliver Kelton, einem aktiven Anleger alter Schule, der auf Substanz statt Hype setzt.
Mit einem Fondsvolumen von rund 650 Millionen Euro fokussiert sich der Fonds auf europäische Standardwerte, die trotz Krisen und Volatilität stabile Gewinne abwerfen. Das Ziel: langfristiges Kapitalwachstum – ohne Gimmicks, aber mit Konsequenz.
Der Mann hinter dem Erfolg: Oliver Kelton
Oliver Kelton ist kein Fondsmanager, der sich im Lärm der Märkte verliert. Der Absolvent der University of Bristol begann seine Karriere bei Waverton Investment Management und übernahm schon früh Verantwortung für europäische Aktienstrategien. Nach Stationen bei Brook Asset Management wechselte er 2023 zu S. W. Mitchell Capital LLP, um dort den Ardtur European Focus Fund zu führen – und das mit durchschlagendem Erfolg.
Sein Portfolio? Kein breit gestreuter Gemischtwarenladen, sondern ein kompaktes Paket aus 25 bis 35 Positionen, davon machen die Top 10 mehr als die Hälfte aus. Der Fokus liegt auf europäischen Large- und Mid-Caps, die mit stabilen Cashflows, robusten Bilanzen und attraktiven Bewertungen glänzen. Oliver Kelton verkörpert somit nicht nur die Tradition des aktiven, fundamental orientierten Investments, sondern zeigt auch, dass europäische Aktien – richtig analysiert und gewichtet – nachhaltige Erfolgsgeschichten schreiben können.
Value ist tot? Von wegen!
Während Wachstumsaktien in den vergangenen Jahren die Schlagzeilen dominierten, führte Europa lange ein Schattendasein – zu Unrecht, meint Fondsmanager Oliver Kelton. Die ultralockere Geldpolitik der letzten Dekade hat ein extremes Preisgefälle zwischen Growth- und Value-Titeln erzeugt und dabei Substanzwerte weitgehend abgehängt. Genau hier sieht Kelton enormes Aufholpotenzial.
Seine Investmentstrategie setzt gezielt auf diese Bewertungsdiskrepanz und basiert auf 3 klar definierten Säulen: Quality at a Reasonable Price (QARP), ein konzentriertes Portfoliomanagement sowie eine tiefgehende Fundamentalanalyse.
Auffällig ist dabei die strukturierte Allokation: Der Fonds zeigt eine deutliche Übergewichtung in den Sektoren Finanzen (24 Prozent) und Energie (18 Prozent), während zyklische Konsumgüter gezielt untergewichtet werden – ein klares Signal für die defensive Grundausrichtung des Portfolios.
Die Top-Positionen – keine Angst vor Konzentration
Ein Blick in die aktuellen Top-Holdings verdeutlicht diese Linie. Shell PLC führt die Liste mit einem Anteil von fast 10 Prozent an, gefolgt von etablierten Substanzwerten wie Deutsche Bank, Commerzbank, BASF, ArcelorMittal und Orange. Kelton begründet sein Engagement bei Banken wie der Commerzbank mit deren solider operativer Dynamik und attraktiven Bewertungen. Zudem profitiere vor allem die Deutsche Bank von staatlichen Konjunkturprogrammen und ambitionierten Renditezielen.
Performance, Risiko und Perspektiven
Die Performancezahlen des Fonds sprechen eine deutliche Sprache: Mit einem Zuwachs von 130 Prozent über 5 Jahre und 30 Prozent in den letzten 3 Jahren lässt der Fonds seine Benchmark klar hinter sich. Diese Outperformance hat allerdings ihren Preis: Die Volatilität liegt über 5 Jahre bei stattlichen 19 Prozent, der jemals erreichte maximale Drawdown bei 38 Prozent.
Das zeigt: Der Ardtur European Focus Fund ist kein Fonds für schwache Nerven, sondern verlangt einen langfristigen Anlagehorizont und Überzeugung – ganz im Sinne des Value-Ansatzes. Gleichzeitig bietet er eine echte Active-Share-Prämie, die ihn klar von passiven ETF-Produkten abgrenzt.
Fazit: Ein Fonds mit Charakter – und Rückgrat
Der Ardtur European Focus Fund ist kein Fonds für Fans von modischen Themen oder KI-Euphorie. Er ist gemacht für Investoren, die Überzeugung und Standfestigkeit schätzen – genau wie sein Manager. Oliver Kelton hat gezeigt, dass Stock-Picking lebt – wenn man es ernst meint. Für Anleger mit Mut zur Meinung, Sinn für Substanz und einem langen Anlagehorizont ist dieser Fonds mehr als nur ein Geheimtipp. Er ist ein Gegenentwurf zur ETF-Mainstream-Welt – und damit vielleicht genau das, was Europas Börsen jetzt brauchen.
Kurz gesagt: Wer an das Comeback europäischer Standardwerte glaubt, findet im Ardtur European Focus Fund ein aktiv gemanagtes Powerpaket mit überzeugender Erfolgsbilanz.
Weitere Artikel
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Der Beitrag Comeback der Substanz: Wie der Ardtur European Focus Fund mit Value outperformt erschien zuerst auf ftd.de.