Feuerwanzen im Garten: Was Sie über die rot-schwarzen Krabbler wissen sollten

Die Frühlingssonne lockt Scharen von Feuerwanzen aus ihren Winterquartieren. Die Krabbler mit dem rot-schwarzen Muster sitzen in großen Gruppen auf Steinen, an Bäumen und Hauswänden – und sehen gefährlich aus. Viele Hobbygärtner fragen sich, ob sie die Feuerwanzen bekämpfen müssen. Das wichtigste vorab: Sowohl für den Menschen als auch für Pflanzen sind Feuerwanzen absolut ungefährlich. Sie richten an den Pflanzen in Ihrem Garten keinerlei Schaden an. Wer die kleinen Wanzen trotzdem loswerden möchte, kann sie vorsichtig mit dem Handbesen einsammeln und in guter Entfernung an einem trockenen, sonnigen Platz aussetzen. Da Feuerwanzen vor allem die Samen und Früchte von Stockrosen und Malven mögen, sollten Sie verblühte Fruchtstände möglichst rasch entfernen. Feuerwanzen vertreiben: Holzspäne können helfen Neben dem Einsammeln und Umsiedeln gibt es eine weitere Möglichkeit, Feuerwanzen loszuwerden: Die Holzspäne und das Reisig der in Nordamerika beheimateten Balsam-Tanne ("Abies balsamea") hemmen die Entwicklung der Feuerwanzen, sie können keine Eier mehr legen und damit nicht mehr für Nachkommen sorgen. Es genügt, Reisig oder Späne an den Lieblingsplätzen der Feuerlarven zu verteilen. Die Späne der Balsamtanne bekommen Sie im Gartencenter oder Baumarkt.Feuerwanzen auf keinen Fall mit Chemie bekämpfen Feuerwanzen sollten Sie auf gar keinen Fall mit chemischen Mitteln bekämpfen. Erstens gibt es nicht wirklich einen Grund, die kleinen Krabbeltiere loszuwerden, und zweitens schaden Sie damit den Wanzen und anderen Insekten wie Hummeln und Bienen. Was Sie über Feuerwanzen wissen sollten Wird die Feuerwanze gereizt, versprüht sie eine stinkende Flüssigkeit. Das Sekret ist nicht giftig und für Menschennasen fast nicht zu riechen. Die Flüssigkeit schmeckt für Fressfeinde scheußlich. Jeder Vogel, der einmal eine Feuerwanze probiert hat, wird diesen Versuch nicht wiederholen. Feuerwanzen können keine Krankheiten übertragen. Auch das Gerücht, dass Feuerwanzen beißen, ist falsch. Wie alle Wanzen besitzen Feuerwanzen keine Beißwerkzeuge, sie nehmen Nahrung mit Hilfe eines Stechrüssels zu sich.  Feuerwanzen kommen allermeist nicht in unsere Häuser und Wohnungen. Sollten Sie doch mal eine bei sich zu Hause finden: Einfach mit dem Handbesen vorsichtig in ein Gefäß kehren und draußen wieder aussetzen. Gartenbesitzer können Tieren ganz leicht helfen und etwas für den Artenschutz tun. Mit diesen 10 Tipps gestalten Sie Ihren Garten tierfreundlich.So erkennen Sie Feuerwanzen Feuerwanzen (Pyrrhocoridae) gehören zur Familie der Wanzen. Besonders im Frühjahr sitzen die kleinen Krabbler in großen Gruppen in der wärmenden Sonne. Die Wanzen sind neun bis zwölf Millimeter lang und sehen auf den ersten Blick gefährlich aus: Kopf und Rücken sind rot-schwarz gefärbt, das Muster aus Kreisen und Flecken signalisiert allen potentiellen Fressfeinden "Lieber nicht fressen!". Der Körper der Feuerwanze ist länglich-oval und leicht abgeflacht. Feuerwanzen haben lange Fühler und verkürzte Flügel, mit denen sie nicht fliegen können. Nur einige wenige Individuen sind in der Lage zu fliegen, allermeist handelt es sich hier um Männchen. Zur Lieblingsnahrung von Feuerwanzen zählen die Samen von Lindenbäumen, Rosskastanien und Malven.  Sie haben ungebetene Krabbler im Haus oder in der Wohnung? Keine Sorge: Ameisen werden Sie wieder los – das funktioniert auch mit Hausmitteln, die Sie zu Hause vorrätig haben.Weiterlesen auf oekotest.de: Nacktschnecken bekämpfen: Umweltfreundliche Tipps gegen Schnecken im Garten Bitte ohne Torf! Warum Sie keine Torferde verwenden sollten Bienensterben: So helfen Sie Bienen im Frühling und Sommer

Mai 6, 2025 - 18:43
 0
Feuerwanzen im Garten: Was Sie über die rot-schwarzen Krabbler wissen sollten

Die Frühlingssonne lockt Scharen von Feuerwanzen aus ihren Winterquartieren. Die Krabbler mit dem rot-schwarzen Muster sitzen in großen Gruppen auf Steinen, an Bäumen und Hauswänden – und sehen gefährlich aus. Viele Hobbygärtner fragen sich, ob sie die Feuerwanzen bekämpfen müssen.

    Das wichtigste vorab: Sowohl für den Menschen als auch für Pflanzen sind Feuerwanzen absolut ungefährlich. Sie richten an den Pflanzen in Ihrem Garten keinerlei Schaden an. Wer die kleinen Wanzen trotzdem loswerden möchte, kann sie vorsichtig mit dem Handbesen einsammeln und in guter Entfernung an einem trockenen, sonnigen Platz aussetzen.

    Da Feuerwanzen vor allem die Samen und Früchte von Stockrosen und Malven mögen, sollten Sie verblühte Fruchtstände möglichst rasch entfernen.

    Feuerwanzen vertreiben: Holzspäne können helfen

    Neben dem Einsammeln und Umsiedeln gibt es eine weitere Möglichkeit, Feuerwanzen loszuwerden: Die Holzspäne und das Reisig der in Nordamerika beheimateten Balsam-Tanne ("Abies balsamea") hemmen die Entwicklung der Feuerwanzen, sie können keine Eier mehr legen und damit nicht mehr für Nachkommen sorgen.

    Es genügt, Reisig oder Späne an den Lieblingsplätzen der Feuerlarven zu verteilen. Die Späne der Balsamtanne bekommen Sie im Gartencenter oder Baumarkt.

    Feuerwanzen auf keinen Fall mit Chemie bekämpfen

    Feuerwanzen sollten Sie auf gar keinen Fall mit chemischen Mitteln bekämpfen. Erstens gibt es nicht wirklich einen Grund, die kleinen Krabbeltiere loszuwerden, und zweitens schaden Sie damit den Wanzen und anderen Insekten wie Hummeln und Bienen.

    Was Sie über Feuerwanzen wissen sollten

    • Wird die Feuerwanze gereizt, versprüht sie eine stinkende Flüssigkeit. Das Sekret ist nicht giftig und für Menschennasen fast nicht zu riechen.
    • Die Flüssigkeit schmeckt für Fressfeinde scheußlich. Jeder Vogel, der einmal eine Feuerwanze probiert hat, wird diesen Versuch nicht wiederholen.
    • Feuerwanzen können keine Krankheiten übertragen.
    • Auch das Gerücht, dass Feuerwanzen beißen, ist falsch. Wie alle Wanzen besitzen Feuerwanzen keine Beißwerkzeuge, sie nehmen Nahrung mit Hilfe eines Stechrüssels zu sich. 
    • Feuerwanzen kommen allermeist nicht in unsere Häuser und Wohnungen. Sollten Sie doch mal eine bei sich zu Hause finden: Einfach mit dem Handbesen vorsichtig in ein Gefäß kehren und draußen wieder aussetzen.

    Gartenbesitzer können Tieren ganz leicht helfen und etwas für den Artenschutz tun. Mit diesen 10 Tipps gestalten Sie Ihren Garten tierfreundlich.

    So erkennen Sie Feuerwanzen

    Feuerwanzen (Pyrrhocoridae) gehören zur Familie der Wanzen. Besonders im Frühjahr sitzen die kleinen Krabbler in großen Gruppen in der wärmenden Sonne. Die Wanzen sind neun bis zwölf Millimeter lang und sehen auf den ersten Blick gefährlich aus: Kopf und Rücken sind rot-schwarz gefärbt, das Muster aus Kreisen und Flecken signalisiert allen potentiellen Fressfeinden "Lieber nicht fressen!".

    Der Körper der Feuerwanze ist länglich-oval und leicht abgeflacht. Feuerwanzen haben lange Fühler und verkürzte Flügel, mit denen sie nicht fliegen können. Nur einige wenige Individuen sind in der Lage zu fliegen, allermeist handelt es sich hier um Männchen.

    Zur Lieblingsnahrung von Feuerwanzen zählen die Samen von Lindenbäumen, Rosskastanien und Malven. 

      Sie haben ungebetene Krabbler im Haus oder in der Wohnung? Keine Sorge: Ameisen werden Sie wieder los – das funktioniert auch mit Hausmitteln, die Sie zu Hause vorrätig haben.

      Weiterlesen auf oekotest.de: