EZB Zinsentscheid aktuell: Leitzins Euroraum nach Trump-Zöllen – Prognose 2025

Frankfurt am Main – Was bedeutet Trumps Zoll Orgie für Europa? Die Lage ändert sich fast stündlich. Gestern war Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni bei Trump, mancher hofft auf Sondertarife. So oder so: Dass die Europäische Zentralbank heute abermals die Zinsen senkt, gilt als ausgemacht. Denn bei der Teuerung liegt der Euroraum auf Kurs, 2,2 Prozent […] Der Beitrag EZB Zinsentscheid aktuell: Leitzins Euroraum nach Trump-Zöllen – Prognose 2025 erschien zuerst auf ftd.de.

Apr 17, 2025 - 07:28
 0
EZB Zinsentscheid aktuell: Leitzins Euroraum nach Trump-Zöllen – Prognose 2025
Das Euro-Zeichen (Foto: Freepik, Who is Danny) EZB Zinsentscheid aktuell: Leitzins Euroraum nach Trump-Zöllen – Prognose 2025

Die Inflation im Euroraum ist auf einem guten Weg. (Foto: Freepik, Who is Danny)

Frankfurt am Main – Was bedeutet Trumps Zoll Orgie für Europa? Die Lage ändert sich fast stündlich. Gestern war Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni bei Trump, mancher hofft auf Sondertarife. So oder so: Dass die Europäische Zentralbank heute abermals die Zinsen senkt, gilt als ausgemacht.

Denn bei der Teuerung liegt der Euroraum auf Kurs, 2,2 Prozent Preisauftrieb im März sind nah am 2-Prozent-Ziel der EZB. Rückläufig war zudem die Kernrate ohne Energie und Lebensmittel mit 2,4 Prozent im Jahresvergleich. Die hohe Dienstleistungsinflation schwächte sich auf 3,4 Prozent ab.

Nach dem Zins-Entscheid der EZB im März mit einer Minderung um 0,25 Prozent beträgt der Einlagenzins, der für Sparer und Kredite wichtig ist, momentan 2,5 Prozent. Der Hauptrefinanzierungssatz, zu dem Banken frisches Geld erhalten, notiert aktuell bei 2,65 Prozent und der Spitzenrefinanzierungssatz bei 2,9 Prozent.

Andere Situation in den USA – EZB hat Wording geändert

Völlig anders ist die Lage in den USA: Die US-Notenbank Federal Reserve hält nun schon seit 3 Sitzungen den Leitzins stabil – auf dem deutlich restriktiveren Niveau von 425 bis 450 Basispunkten. Die Zölle dürften die Konjunktur dämpfen, aber auch die Preise antreiben – ein Dilemma für die Fed.

Die letzte Zinssenkung im März flankierte der EZB-Rat mit neuer Rhetorik. Nach 6 Schritten seit Juni 2024 bezeichneten die Währungshüter die Geldpolitik erstmals als „deutlich weniger restriktiv“. Eine neue Sprachregelung, die wohl der Annährung der Zinsen an das Inflationsniveau Rechnung trägt.

Wachstumsprognose gesenkt – Abwärtsrisiken durch Zölle

Doch Trumps Zollansagen sind eine Wundertüte. Strittig ist, wie US-Zölle auf die Euro-Inflation wirken, zumal auch Gegenzölle und der Handelskrieg mit China hineinspielen. Ziemlich sicher aber bremsen Zölle das Wachstum – die EZB hat ihre Prognose 2025 bereits auf 0,9 Prozent gesenkt.

Die neue Handelsrealität habe die EZB überholt, meint Ulrike Kastens, Senior Economist Europe bei der DWS. „Die deutliche Erhöhung der Zölle auf europäische Exporte in die USA und die damit verbundene Unsicherheit haben die Abwärtsrisiken für die Wirtschaft im Jahr 2025 deutlich erhöht.“

Positionen der EZB-Entscheider – Markt-Prognose Euro-Leitzins

Die Lage ist kompliziert – kein Wunder, dass die Ansichten der EZB-Entscheider auseinandergehen. So plädiert der französische Notenbankchef François Villeroy de Galhau für rasche Zinssenkungen, während sein österreichischer Kollege Robert Holzmann dafür momentan keinen Grund sieht.

Die Märkte rechnen einstweilen damit, dass die europäischen Notenbanker im laufenden Jahr noch stärker die Konjunktur stützen. Während Anfang April der für Ende 2025 erwartete Einlagenzinssatz noch 2 Prozent betrug, gehen die Wetten mittlerweile eher Richtung 1,75 oder 1,5 Prozent.

Der Beitrag EZB Zinsentscheid aktuell: Leitzins Euroraum nach Trump-Zöllen – Prognose 2025 erschien zuerst auf ftd.de.