Ein Spieler will die nervige RGB-Beleuchtung seines PCs abschalten, begeht einen Fehler, der ihm erst 5 Jahre später auffällt

Ein Spieler lässt sich 2020 ein Gaming-System zusammenstellen. Doch weil ihn die RGB-Beleuchtung störte, beging er einen Fehler. Der Beitrag Ein Spieler will die nervige RGB-Beleuchtung seines PCs abschalten, begeht einen Fehler, der ihm erst 5 Jahre später auffällt erschien zuerst auf Mein-MMO.de.

Mai 1, 2025 - 07:45
 0
Ein Spieler will die nervige RGB-Beleuchtung seines PCs abschalten, begeht einen Fehler, der ihm erst 5 Jahre später auffällt
Titelbild Gaming-PC RGB-Beleuchtung

Ein Spieler lässt sich 2020 ein Gaming-System von einem Freund zusammenstellen. Doch weil ihn die RGB-Beleuchtung störte, beging er einen Fehler und steckte einen RAM-Riegel nicht sorgfältig ein. Der Fehler fiel dem Spieler erst auf, als er seine Spezifikationen kontrollierte.

Die einen lieben sie, die anderen hassen sie: RGB-Beleuchtung ist immer ein Streitpunkt in der PC-Community: Die einen setzen vollständig auf schicke, teilweise schrille Beleuchtung. Die anderen setzen lieber auf schlichte Farben ohne Licht.

Ein Spieler bekam von einem Freund einen Gaming-PC zusammengebaut und der neue PC setzte voll auf RGB-Beleuchtung. Doch das war dem Spieler zu viel. Er erklärte auf Reddit, dass er die Beleuchtung auf Dauer sehr störend fand und sie loswerden wollte. Dazu öffnete er seinen Gaming-PC, um der Beleuchtung auf den Grund zu gehen:

Irgendwann wurde ich ungeduldig und öffnete das Gehäuse, um zu sehen, ob es einen offensichtlichen Weg gab, die Lichter auszustecken, da ich nicht genau wusste, wie sie aufgebaut waren und zu unwissend war, um zu raten. Ich zog einen Stick mit RGB-RAM heraus und sah ihn mir an. Natürlich war die LED integriert, natürlich würde ich das wahrscheinlich nur per Software regeln müssen. Nun gut. Ein überschaubares Ärgernis. Ich installierte ihn vorsichtig neu.

Arbeitsspeicher steckte nicht richtig im Slot auf dem Mainboard

Was war das Problem? Er selbst erklärte, dass er aktuell, 5 Jahre später, ein Upgrade für seinen alten Gaming-PC plant. Und dabei ist ihm aufgefallen, dass er nur 8 GB Arbeitsspeicher installiert hat. Als er schließlich seinen Rechner öffnet, muss er feststellen, dass er einen Fehler gemacht hat:

Es stellte sich heraus, dass eine der Klemmen des Arbeitsspeichers nicht richtig eingerastet war. Möglicherweise fünf Jahre lang.

Vermutlich hat der Spieler sogar Glück gehabt. Denn ein Computer, wo der RAM nicht richtig festgesteckt ist, kann auch gar nicht mehr starten. Computer reagieren auf beschädigten oder fehlerhaft eingesetzten Arbeitsspeicher sehr empfindlich. Ist der Arbeitsspeicher beschädigt oder kaputt, startet euer PC unter Umständen gar nicht mehr. Ist hingegen eure SSD oder eure Grafikkarte beschädigt, dann startet euer Computer in der Regel weiterhin.

Grundsätzlich bemerkt ihr ziemlich schnell, wenn euer Arbeitsspeicher beschädigt ist:

  • Häufige Systemabstürze
  • Unerklärliche Verlangsamung des Systems
  • Häufiges Abstürzen oder Einfrieren von Anwendungen
  • Euer Computer will nicht mehr starten
  • In einigen Fällen kann auch ein beschädigtes XMP- oder EXPO-Profil für den RAM für Probleme sorgen.

Sollte es sich um ein Softwareproblem, etwa mit einem XMP-Profil, handeln, dann reicht in der Regel auch die Zurücksetzung des Mainboards durch die CMOS-Batterie. Bei einem technischen Defekt müsst ihr hingegen den Arbeitsspeicher austauschen, da es sonst auch zu Schäden am Mainboard kommen kann.

Man kann Arbeitsspeicher übrigens auch selber bauen. Ein YouTuber benötigte für einen 40 Jahre alten Computer neuen Arbeitsspeicher, doch den kann man heute kaum noch irgendwo kaufen. Aus diesem Grund entwickelte er den RAM selbst: Ein YouTuber baut eigenen Arbeitsspeicher, um 40 Jahre alten PC aufzurüsten und das funktioniert tatsächlich

Der Beitrag Ein Spieler will die nervige RGB-Beleuchtung seines PCs abschalten, begeht einen Fehler, der ihm erst 5 Jahre später auffällt erschien zuerst auf Mein-MMO.de.