Disneys „Schneewittchen“: Kreative als Gedemütigte des Kulturkampfs
Bereits im Vorfeld motzte die Online-Community über die Realverfilmung des Disney-Klassikers „Schneewittchen“. Auch nach Release wird fleißig nachgetreten. Das hat auch mit Donald Trump zu tun, aber wieso eigentlich? Einzuschätzen, warum Menschen bestimmte Filme mögen, ist schon schwer genug. Herauszukriegen, warum sie einen Film nicht sehen wollen, erscheint noch schwieriger. „Nobody knows anything“ – „Niemand weiß irgendwas“ lautet nicht umsonst eines der am häufigsten verwendeten Zitate in Hollywood. Der Satz stammt aus den Memoiren des Drehbuchautors William Goldman, der damit seine jahrzehntelange Erfahrung im Business zusammenfasste.Im Fall von Schneewittchen aber wollen es nun alle schon immer gewusst haben. Dass ausgerechnet ein Disney-Familienfilm, dessen Kernidee doch ist, auch ja niemanden zu beleidigen, für so viel negative Aufregung in den sozialen Medien sorgt, verleitet dazu, das Ganze als „typisch für unsere Zeit“ eLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Einzuschätzen, warum Menschen bestimmte Filme mögen, ist schon schwer genug. Herauszukriegen, warum sie einen Film nicht sehen wollen, erscheint noch schwieriger. „Nobody knows anything“ – „Niemand weiß irgendwas“ lautet nicht umsonst eines der am häufigsten verwendeten Zitate in Hollywood. Der Satz stammt aus den Memoiren des Drehbuchautors William Goldman, der damit seine jahrzehntelange Erfahrung im Business zusammenfasste.
Im Fall von Schneewittchen aber wollen es nun alle schon immer gewusst haben. Dass ausgerechnet ein Disney-Familienfilm, dessen Kernidee doch ist, auch ja niemanden zu beleidigen, für so viel negative Aufregung in den sozialen Medien sorgt, verleitet dazu, das Ganze als „typisch für unsere Zeit“ e
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.