Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger
Union und SPD planen, die Grenze für Steuererleichterungen für E-Autos auf 100.000 Euro anzuheben. Davon würden deutsche Hersteller wohl profitieren. Der Beitrag Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung steht, und darin ist auch als Ziel eine künftige Steuervergünstigung für Elektroautos bis 100.000 anstatt bislang bis 70.000 Euro angedacht. Damit würden einige vollelektrische Traumwagen als Dienstwagen deutlich attraktiver, da sie dann mit 0,25 Prozent anstatt 0,5 Prozent geldwertem Vorteil versteuert werden könnten.
Für unsere heutige Topliste haben wir uns einmal in der EV Database angeschaut, welche E-Autos zwischen 70.000 und 100.000 Euro die höchste Reichweite im Alltag unter realistischen Bedingungen erzielen, wenn mit vollem Akku gestartet und zwischendurch eine Viertelstunde geladen wird. Die EV Database gibt dafür die sogenannte 1-Stop-Range an. Demnach könnten diese sieben Elektroautos künftig als Dienstwagen für die Langstrecke noch interessanter werden (Abrufdatum 10. April 2025, jedes Modell nur einmal berücksichtigt):
7. Platz: Mercedes-Benz EQE 350+
Den Auftakt macht ein Stuttgarter, dem die EV Database eine Reichweite im beschriebenen Szenario von 597 Kilometern zuschreibt. Im 350+ ist ein 96 kWh großer Akku verbaut, zudem ist die E-Limousine windschnittig, was für einen niedrigen Verbrauch sorgt und über die eher mäßige Schnellladeleistung von maximal 141 kW hinwegtröstet. Die Preise beginnen aktuell mit 71.412 Euro knapp oberhalb des steuerlichen Schwellenwertes.
6. Platz: Lotus Eletre
Auf Rang sechs folgt eher ein Exot auf deutschen Straßen. Das E-SUV der britischen Marke, die aber zum chinesischen Geely-Konzern gehört, schafft mit der 1-Stopp-Strategie mit seinem 109-kWh-Akku 604 Kilometer. Die Preise starten bei knapp 97.000 Euro, sodass auch der Eletre von einer neuen steuerlichen Regelung profitieren würde.
5. Platz: Porsche Macan Electric
Auch das E-SUV aus Zuffenhausen würde von dieser Neuregelung profitieren. 606 Kilometer traut die EV Database ihm an Reichweite bei viertelstündigem Zwischenladen zu, verbaut ist eine 95 kWh liefernde Batterie. Die Preise starten bei 80.700 Euro.
4. Platz: Volvo ES90 Twin Motor
Die große schwedisch-chinesische Limousine – auch hier steckt Geely dahinter – verpasst das Treppchen nur knapp. Das erst seit wenigen Wochen bestellbare Elektroauto schafft der Quelle zufolge in besagtem Szenario 651 Kilometer, der Akku liefert 102 kWh. Die Preise beginnen bei knapp 89.000 Euro.
3. Platz: Audi S6 e-tron
Die schicke Sport-Limousine von Audi schafft es als Sportback zumindest in der Basisausstattung mit 99.500 Euro ebenfalls in die Liste. Und die von der EV Database ermittelte Reichweite von 666 Kilometern mit einem kurzen Zwischenstopp hieven sie sogar auf das Podest. Die Energie liefert ein 95 kWh großer Akku.
2. Platz: Lucid Air Touring
Ebenfalls knapp unter 100.000 Euro starten die Listenpreise für den Lucid Air Touring mit seiner 92 kWh liefernden Batterie. Mit 669 Kilometern wird ihm eine noch minimal größere 1-Stop-Reichweite zugeschrieben als dem S6.
1. Platz: Audi A6 Sportback e-tron
Der Sieg in dieser Kategorie geht aber nach Ingolstadt. Der bravere Bruder des S6 hat ebenfalls die 95-kWh-Batterie an Bord, geht mit den Ressourcen aber sparsamer um. Am weitesten im 1-Stop-Szenario kommt die Performance-Variante mit 730 Kilometern. Ihre Preise beginnen bei 75.600 Euro, liegen also am unteren Rand des angedachten erweiterten Preiskorridors für Steuervergünstigungen.
Quelle: EV Database (Datenabruf am 10. April 2025)
Der Beitrag Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.