Die Bundeswehr und ihre Reserve-Not: Bürokratie-Alarm
Generalleutnant André Bodemann, stellvertretender Chef des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr, gestand zuletzt am (heutigen) Montag bei einer Podiumsdiskussion mit Finnen und Schweden ein: Von den beiden nordischen Ländern könne Deutschland viel lernen, wenn es um den Aufbau einer Reserve gehe – denn von diesen Reservisten sei nicht zuletzt im Ernstfall der Operationsplan Deutschland abhängig. Das ZDF-Magazin frontal hat einen Blick darauf geworfen, wie es um diese Reserve steht: Bürokratie-Alarm. Der frontal-Beitrag wird am (heutigen) Montagabend im linearen Fernsehen des ZDF

Generalleutnant André Bodemann, stellvertretender Chef des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr, gestand zuletzt am (heutigen) Montag bei einer Podiumsdiskussion mit Finnen und Schweden ein: Von den beiden nordischen Ländern könne Deutschland viel lernen, wenn es um den Aufbau einer Reserve gehe – denn von diesen Reservisten sei nicht zuletzt im Ernstfall der Operationsplan Deutschland abhängig. Das ZDF-Magazin frontal hat einen Blick darauf geworfen, wie es um diese Reserve steht: Bürokratie-Alarm.
Der frontal-Beitrag wird am (heutigen) Montagabend im linearen Fernsehen des ZDF ausgestrahlt, ist aber bereits seit ein paar Tagen auf Youtube verfügbar:
Die Aussagen darin werden die regelmäßigen Leser*innen hier nicht überraschen. Interessant sind denn auch vor allem die inzwischen mehr als 700 Kommentare, die erkennen lassen: Wenn die militärische Führung über eine Stärkung der Reserve spricht, muss das praktisch noch lange nichts bedeuten.
(Foto: Screenshot aus dem Beitrag)