Deutscher Erdüberlastungstag: Natürliche Ressourcen für 2025 aufgebraucht

Umweltschutzorganisationen haben berechnet, dass Deutschland am 3. Mai seine natürlichen Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht hat. Während der globale "Earth Overshoot Day" im Hochsommer erreicht werden wird, fällt der deutsche Erdüberlastungstag bereits ins Frühjahr, weil die hiesige Bevölkerung vergleichsweise ressourcenintensiv lebt.Ginge es nach den Ressourcen, die Deutschland rein rechnerisch für das ganze Jahr zur Verfügung stehen, wäre das Jahr schon Anfang Mai vorbei. Der 3. Mai gilt als "deutscher Erdüberlastungstag" für das Jahr 2025: Ab diesem Tag gewinnen die Deutschen der Erde mehr Holz, Pflanzen und Nahrungsmittel ab, als in einem Jahr nachwachsen können. Und sie stoßen nach dem 3. Mai rechnerisch mehr CO₂ aus, als Ozeane und Wälder aufnehmen können. Das beschleunigt unter anderem den Klimawandel. Der Tag wird jährlich vom Global Footprint Network (GFN) errechnet. Germanwatch schreibt dazu: "Der Erdüberlastungstag zeigt, dass wir jedes Jahr mehr Ressourcen verbrauchen, als die Erde erneuern kann." Die Organisation sagt aber auch: "Aufgrund der grundlegenden Veränderungen im weltweiten Energiesystem und in der Resilienz der weltweiten Ökosysteme möchten wir keinen bestimmten Tag als Erdüberlastungstag kommunizieren. Es braucht jetzt entschlossenes Handeln für den Schutz unserer Lebensgrundlagen." Weltweiter Erdüberlastungstag im Hochsommer Im Gegensatz zum weltweiten Erdüberlastungstag ("Earth Overshoot Day") im Hochsommer liegt der deutsche Erdüberlastungstag bereits im Frühjahr. Auf welchen Tag der globale Erdüberlastungstag 2025 fällt, wird noch bekannt gegeben. Im vergangenen Jahr war es der 1. August. Großen Einfluss auf den Verbrauch natürlicher Ressourcen hat nach wie vor der sehr hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten. In Deutschland werden rund 60 Prozent der Agrarfläche für die Produktion von Futtermitteln verwendet. Auch das Wohnen und die Mobilität sind große Einflussfaktoren. Erdüberlastungstag: Deutschland verbraucht zu viele Ressourcen Die Deutschen zählen global zu den verhältnismäßig verschwenderischen Nationen. Ebenfalls Anfang Mai haben 2025 folgende Länder ihren jeweiligen Overshoot Day: Bulgarien, Polen, Niederlande, Portugal, Italien, Schweiz, Turkmenistan, Japan, Serbien, Malaysia und die Slowakei. Angeführt wird die Liste von den besonders verschwenderischen Nationen, zu denen die arabischen Ölstaaten zählen sowie Luxemburg (17. Februar), Singapur (26. Februar), Estland (04. März) die USA (13. März) und Kanada (26. März).Ressourcenverbrauch: Noch keine echte Trendwende in Sicht Der BUND meint zum diesjährigen Erdüberlastungstag. "Wir müssen an mehreren Stellschrauben ansetzen, um ressourcenschonender zu leben. Wir können bereits jetzt im Alltag umweltfreundlicher handeln, brauchen aber ebenso politische Entscheidungen, die nachhaltiges Verhalten erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen. Auch die Industrie ist gefordert, langlebige Produkte herzustellen und ihren Energie- und Wasserverbrauch deutlich zu mindern." Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe, sagt: "Der immer frühere Erdüberlastungstag zeigt, dass wir nicht weitermachen können wie bisher. Jeden Tag werden vor allem im Baubereich wertvolle Ressourcen verschwendet, weil zu wenig im Bestand gebaut und kaum Bauprodukte wiederverwendet oder recycelt werden. Die neue Bundesregierung muss dringend umlenken: Abrisse sollten grundsätzlich genehmigungspflichtig werden und nur dann erlaubt sein, wenn Abriss und Neubau nachweislich umweltfreundlicher ist als Sanierung. [...]" Erdüberlastungstag nach hinten verschieben Um das Datum des deutschen Erdüberlastungstags nach hinten zu verschieben, müssen wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern: weniger CO₂ ausstoßen, weniger verschwenderisch leben. Jede und jeder von uns kann einen Beitrag dazu leisten. Welche Größe der eigene ökologische Fußabdruck hat und welche Faktoren ihn besonders beeinflussen, können Sie mit dem Fußabdruckrechner des Global Footprint Networks überprüfen. Was können wir konkret tun, um den Erdüberlastungstag nach hinten zu verschieben? weniger Fleisch essen weniger Essen wegwerfen Energie sparen Ökostrom nutzen weniger Auto fahren, stattdessen Fahrrad und ÖPNV nutzen nachhaltiger reisen seltener neue Kleidung kaufen Tausch- und Verleihbörsen für Werkzeuge und Kleidung nutzen Jede und jeder kann seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten – und dabei noch Geld sparen. CO₂-Rechner im Internet helfen dabei abzuschätzen, für wie viele klimaschädliche Treibhausgase man persönlich verantwortlich ist.Weiterlesen auf oekotest.de: Vorsicht: Früherdbeeren sind eine Gefahr für die Umwelt Tipps, wie Sie im Alltag die Umwelt schützen können Tierfreundlicher Garten: 10 Tipps für ein Paradies für Insekten, Vögel und Säugetiere

Mai 2, 2025 - 11:09
 0
Deutscher Erdüberlastungstag: Natürliche Ressourcen für 2025 aufgebraucht

Umweltschutzorganisationen haben berechnet, dass Deutschland am 3. Mai seine natürlichen Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht hat. Während der globale "Earth Overshoot Day" im Hochsommer erreicht werden wird, fällt der deutsche Erdüberlastungstag bereits ins Frühjahr, weil die hiesige Bevölkerung vergleichsweise ressourcenintensiv lebt.

Ginge es nach den Ressourcen, die Deutschland rein rechnerisch für das ganze Jahr zur Verfügung stehen, wäre das Jahr schon Anfang Mai vorbei. Der 3. Mai gilt als "deutscher Erdüberlastungstag" für das Jahr 2025: Ab diesem Tag gewinnen die Deutschen der Erde mehr Holz, Pflanzen und Nahrungsmittel ab, als in einem Jahr nachwachsen können.

Und sie stoßen nach dem 3. Mai rechnerisch mehr CO₂ aus, als Ozeane und Wälder aufnehmen können. Das beschleunigt unter anderem den Klimawandel. Der Tag wird jährlich vom Global Footprint Network (GFN) errechnet.

Germanwatch schreibt dazu: "Der Erdüberlastungstag zeigt, dass wir jedes Jahr mehr Ressourcen verbrauchen, als die Erde erneuern kann." Die Organisation sagt aber auch: "Aufgrund der grundlegenden Veränderungen im weltweiten Energiesystem und in der Resilienz der weltweiten Ökosysteme möchten wir keinen bestimmten Tag als Erdüberlastungstag kommunizieren. Es braucht jetzt entschlossenes Handeln für den Schutz unserer Lebensgrundlagen."

Weltweiter Erdüberlastungstag im Hochsommer

Im Gegensatz zum weltweiten Erdüberlastungstag ("Earth Overshoot Day") im Hochsommer liegt der deutsche Erdüberlastungstag bereits im Frühjahr. Auf welchen Tag der globale Erdüberlastungstag 2025 fällt, wird noch bekannt gegeben. Im vergangenen Jahr war es der 1. August.

Großen Einfluss auf den Verbrauch natürlicher Ressourcen hat nach wie vor der sehr hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten. In Deutschland werden rund 60 Prozent der Agrarfläche für die Produktion von Futtermitteln verwendet. Auch das Wohnen und die Mobilität sind große Einflussfaktoren.

Erdüberlastungstag: Deutschland verbraucht zu viele Ressourcen

Die Deutschen zählen global zu den verhältnismäßig verschwenderischen Nationen. Ebenfalls Anfang Mai haben 2025 folgende Länder ihren jeweiligen Overshoot Day: Bulgarien, Polen, Niederlande, Portugal, Italien, Schweiz, Turkmenistan, Japan, Serbien, Malaysia und die Slowakei.

Angeführt wird die Liste von den besonders verschwenderischen Nationen, zu denen die arabischen Ölstaaten zählen sowie Luxemburg (17. Februar), Singapur (26. Februar), Estland (04. März) die USA (13. März) und Kanada (26. März).

Ressourcenverbrauch: Noch keine echte Trendwende in Sicht

Der BUND meint zum diesjährigen Erdüberlastungstag. "Wir müssen an mehreren Stellschrauben ansetzen, um ressourcenschonender zu leben. Wir können bereits jetzt im Alltag umweltfreundlicher handeln, brauchen aber ebenso politische Entscheidungen, die nachhaltiges Verhalten erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen. Auch die Industrie ist gefordert, langlebige Produkte herzustellen und ihren Energie- und Wasserverbrauch deutlich zu mindern."

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe, sagt: "Der immer frühere Erdüberlastungstag zeigt, dass wir nicht weitermachen können wie bisher. Jeden Tag werden vor allem im Baubereich wertvolle Ressourcen verschwendet, weil zu wenig im Bestand gebaut und kaum Bauprodukte wiederverwendet oder recycelt werden. Die neue Bundesregierung muss dringend umlenken: Abrisse sollten grundsätzlich genehmigungspflichtig werden und nur dann erlaubt sein, wenn Abriss und Neubau nachweislich umweltfreundlicher ist als Sanierung. [...]"

Erdüberlastungstag nach hinten verschieben

Um das Datum des deutschen Erdüberlastungstags nach hinten zu verschieben, müssen wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern: weniger CO₂ ausstoßen, weniger verschwenderisch leben. Jede und jeder von uns kann einen Beitrag dazu leisten. Welche Größe der eigene ökologische Fußabdruck hat und welche Faktoren ihn besonders beeinflussen, können Sie mit dem Fußabdruckrechner des Global Footprint Networks überprüfen.

Was können wir konkret tun, um den Erdüberlastungstag nach hinten zu verschieben?

Jede und jeder kann seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten – und dabei noch Geld sparen. CO₂-Rechner im Internet helfen dabei abzuschätzen, für wie viele klimaschädliche Treibhausgase man persönlich verantwortlich ist.

Weiterlesen auf oekotest.de: