Cathie Wood: „Der Markt unterschätzt das Potenzial von KI, Robotik und Genomik!“

Cathie Wood ist weltweit eine der bekanntesten Investorinnen im Bereich disruptiver Technologien. Mit ARK Invest setzt sie auf Innovationen, die ganze Branchen verändern – von Künstlicher Intelligenz bis hin zur Genomforschung. In diesem Gespräch teilt sie ihre Sicht auf die Zukunft der Technologie, die Rolle von KI in der Wirtschaft und erklärt, warum der Markt […] Der Beitrag Cathie Wood: „Der Markt unterschätzt das Potenzial von KI, Robotik und Genomik!“ erschien zuerst auf ftd.de.

Apr 29, 2025 - 14:24
 0
Cathie Wood: „Der Markt unterschätzt das Potenzial von KI, Robotik und Genomik!“
Cathie Wood (Foto: Ark Invest, Reed Young) Cathie Wood Der Markt unterschätzt das Potenzial von KI, Robotik und Genomik

Im Interview: Cathie Wood – Gründerin von ARK Investments (Foto: Ark Invest, Reed Young)

Cathie Wood ist weltweit eine der bekanntesten Investorinnen im Bereich disruptiver Technologien. Mit ARK Invest setzt sie auf Innovationen, die ganze Branchen verändern – von Künstlicher Intelligenz bis hin zur Genomforschung. In diesem Gespräch teilt sie ihre Sicht auf die Zukunft der Technologie, die Rolle von KI in der Wirtschaft und erklärt, warum der Markt viele bahnbrechende Entwicklungen noch immer unterschätzt.

ftd.de: Frau Wood, was hat Sie 2014 inspiriert, ARK Invest zu gründen?

Cathie Wood: Ich wollte das traditionelle Investment-Management revolutionieren. Die meisten Fondsmanager fokussierten sich auf kurzfristige Gewinne – ich sah eine Marktlücke für langfristige Investments in disruptive Technologien wie KI, Genomik und Robotik. ARK soll Innovationen früh identifizieren und Investoren weltweit zugänglich machen. Besonders freue ich mich über unsere Expansion nach Deutschland mit den neuen UCITS ETFs.

ftd.de: Nun ist dieser Sektor für seine Volatilität bekannt. Wie gehen Sie mit kurzfristiger Marktvolatilität um?

Cathie Wood: Disruption führt naturgemäß zu kurzfristigen Schwankungen, da der Markt schnelle technologische Fortschritte oft nur unvollständig bewertet. Für uns ist diese Volatilität jedoch eine Chance: Wir halten konsequent an unserer langfristigen, fünfjährigen Perspektive fest und nutzen Marktschwankungen, um unser Portfolio auf unsere besten Überzeugungen auszurichten. Während andere in Krisenzeiten auf sichere Benchmarks setzen, verkaufen wir liquide, überbewertete Positionen und investieren in disruptive Unternehmen, die kurzfristig zu Unrecht bestraft wurden. So bereiten wir uns gezielt auf den nächsten Aufschwung vor und minimieren gleichzeitig unser Risiko.

ARK Invest Big Ideas 2025

Hier teilt Cathie Wood ihre Erkenntnisse mit Investoren: Jetzt anfordern!

 

ftd.de: Sie sprechen oft über die Konvergenz verschiedener Technologien. Welche Innovationen profitieren in Ihren Augen derzeit am meisten von dieser Entwicklung?

Cathie Wood: Die Konvergenz verschiedener Technologien sorgt für enormes Wachstum – und Künstliche Intelligenz steht dabei im Mittelpunkt. Sie treibt Entwicklungen in nahezu allen Bereichen voran. Autonome Mobilität nimmt rasant Fahrt auf, Robotaxis könnten sich schneller durchsetzen als erwartet. In der Medizin senkt KI die Entwicklungszeiten und Kosten neuer Medikamente drastisch. Und in der Softwarebranche übernehmen KI-Agenten immer mehr Aufgaben, optimieren Systeme rund um die Uhr und lösen komplexe Herausforderungen praktisch autonom.

ftd.de: Wie bewerten Sie die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der heutigen Wirtschaft, und wo sehen Sie ihr größtes Potenzial?

Cathie Wood: KI ist der mit Abstand größte Katalysator für wirtschaftliches Wachstum. Besonders neuronale Netzwerke werden den Wert aufstrebender Technologien wie Cloud-Computing, autonome Mobilität oder Präzisionsmedizin um ein Vielfaches steigern. Die spannendste Entwicklung sehen wir bei KI-Agenten – sie werden den Umgang mit Technologie grundlegend verändern. Sie verstehen natürliche Sprache, planen eigenständig und lernen kontinuierlich dazu. Unternehmen können mit ihrer Hilfe effizienter arbeiten, und Nutzer sparen Zeit, indem sie viele Aufgaben an KI delegieren. Besonders in Bereichen wie Kundenservice oder Wissensarbeit wird das enorme wirtschaftliche Potenzial von KI spürbar. Auch in der Robotik erwarten wir durch KI erhebliche Produktivitätssteigerungen.

ftd.de: Robotik und Automatisierung schreiten in verschiedenen Branchen voran. Wo erwarten Sie die größten Effizienzgewinne?

Cathie Wood: Der große Effizienzsprung kommt durch die Verschmelzung von KI und Robotik – das nennen wir ‚Embodied AI‘. Besonders autonome Fahrzeuge und Lieferdrohnen werden die Logistik revolutionieren, weil sie mit höherer Auslastung arbeiten und die Kosten für die letzte Meile senken. Noch spannender ist das Potenzial humanoider Roboter: Sie könnten in vielen Bereichen einsetzbar sein und durch sinkende Kosten zunehmend wirtschaftlich attraktiv werden. Vor allem kleine Unternehmen könnten überproportional profitieren, da viele ihrer Aufgaben automatisierbar, aber noch nicht automatisiert sind. Und was die Sorge um Jobverluste angeht – ein Blick in die Geschichte zeigt, dass technologische Fortschritte meist zu mehr wirtschaftlicher Aktivität und neuen Arbeitsfeldern geführt haben.

ftd.de: Sie sprachen in der jüngsten Vergangenheit über Multiomik-Sequenzierung, für viele Investoren ist dies sicher noch ein unbekanntes Konzept. Können Sie erklären, warum diese Technologie revolutionär sein könnte?

Cathie Wood: Die Genomik-Revolution geht weit über die DNA-Analyse hinaus – heute sprechen wir von „Multiomics“. Das bedeutet, dass verschiedene biologische Datenquellen kombiniert werden, um Krankheiten früher und präziser zu erkennen. Besonders spannend sind Flüssigkeitsbiopsien, die Krebsmarker im Blut nachweisen können, ohne invasive Eingriffe. Das verändert nicht nur die Krebsdiagnose, sondern auch die Behandlungsmöglichkeiten. KI spielt hier eine zentrale Rolle, weil sie riesige Datensätze analysieren und so genauere Diagnosen ermöglichen kann. Unternehmen wie Tempus AI oder Twist Bioscience treiben diese Entwicklung voran. Das Potenzial ist enorm: Allein der Markt für Tests zur minimalen Resterkrankung könnte sich in den nächsten Jahren von 10 auf 120 Milliarden Dollar vergrößern.

ftd.de: Das klingt in der Tat vielversprechend und spannend. Sprechen wir über die Marktentwicklung und künftige Herausforderungen. Wie beeinflussen makroökonomische Faktoren, wie Inflation, Zinspolitik und geopolitische Spannungen Ihre Anlagestrategie?

Cathie Wood: Wir konzentrieren uns auf Innovationen und nicht auf makroökonomische Strategien, aber natürlich beobachten wir wirtschaftliche Entwicklungen genau. Zinspolitik, Inflation und geopolitische Spannungen haben in den letzten Jahren starke Marktbewegungen ausgelöst – insbesondere der extreme Zinsanstieg 2022/23 war historisch beispiellos. Wir glauben aber, dass dieser Schock nun hinter uns liegt.

Spannend ist, dass sich aktuell mehrere wirtschaftliche und technologische Trends gegenseitig verstärken. Die Konvergenz von KI, Robotik, Blockchain und Multiomics könnte die Produktivität massiv steigern. Gleichzeitig könnten Deregulierung und steuerliche Anreize Innovationen fördern und den Wettbewerb beleben. Auch der US-Dollar bleibt stark, was die Kapitalrenditen in den USA weiter steigern könnte.

Natürlich gibt es Unsicherheiten, etwa durch Zölle oder politische Veränderungen. Aber wir glauben, dass sich langfristig die positiven Effekte – mehr Innovation, mehr Produktivität, weniger Marktbeschränkungen – durchsetzen werden.

ftd.de: Warum unterschätzen viele Anleger das Potenzial disruptiver Technologien – und wie erkennt man frühzeitig die Gewinner?

Cathie Wood: Viele unterschätzen das Potenzial disruptiver Innovationen, weil klassische Bewertungskennzahlen wie die Eigenkapitalrendite (ROE) nicht gut erfassen, wie stark innovative Unternehmen in Technologie und Wachstum investieren. Kurzfristig können hohe Investitionen Gewinne drücken, aber langfristig sind sie entscheidend für bahnbrechende Entwicklungen.

Deshalb bewerten wir Unternehmen mit einem langfristigen Blick – über 5 Jahre – und berücksichtigen Investitionen in Forschung und Entwicklung, die sonst oft übersehen werden. Unsere Analysen zeigen, dass der Markt den Wert vieler innovativer Unternehmen deutlich unterschätzt. Aktuell sehen wir Anzeichen für ein wieder steigendes Investoreninteresse an disruptiven Technologien, aber das Niveau bleibt weit unter dem von 2021. Das zeigt: Das Innovationspotenzial ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft.

ftd.de: Vielen Dank für die spannenden Einblicke, Mrs. Wood

Cathie Wood: Sehr gerne, ich habe zu danken und empfehle Ihren interessierten Lesern die ARK Invest Big Ideas 2025.

Der Beitrag Cathie Wood: „Der Markt unterschätzt das Potenzial von KI, Robotik und Genomik!“ erschien zuerst auf ftd.de.