Astrohighlights: Frühlingsdreieck: Im Mai funkeln drei Sterne besonders hell
In dieser Jahreszeit erstrahlen einige Sterne besonders markant am Nachthimmel. Dr. Mariana Wagner vom Planetarium Hamburg erzählt deren Geschichte

In dieser Jahreszeit erstrahlen einige Sterne besonders markant am Nachthimmel. Dr. Mariana Wagner vom Planetarium Hamburg erzählt deren Geschichte
Zu jeder Jahreszeit prägen andere Sterne das abendliche Firmament. Sie bilden dann eine jeweils charakteristische Konstellation, etwa das Wintersechseck, Sommerdreieck oder Herbstquadrat. Diese Formationen sind keine anerkannten Sternbilder der Internationalen Astronomischen Union, sondern setzen sich aus jeweils besonders auffällig funkelnden Himmelskörpern verschiedener Sternbilder zusammen.
© Planetarium Hamburg
Im Frühjahr sind die typischen Wintersterne in den Westen gerückt und haben den Frühlingssternbildern Löwe, Jungfrau und Bärenhüter Platz gemacht. Aus ihren Reihen dominieren nun drei Sterne den Abendhimmel, die zusammen das Frühlingsdreieck bilden: Arktur, Spica und Regulus.
Arktur – der hellste Frühlingsstern
Als hellster Stern im Sternbild Bärenhüter ist Arktur bei uns im Frühjahr der markanteste Stern überhaupt. Am gesamten Sternenhimmel ist er der vierthellste Stern, heller sind nur Canopus im Carina und Alpha Centauri im Zentauren – allerdings nur am Südhimmel zu sehen – und Sirius im Großen Hund: Der hellste Stern am Firmament überstrahlt Arktur zumindest im Winter – dann ist er als Teil des Wintersechsecks auch in Deutschland zu sehen.
© Nasa
Arktur ist ein Roter Riese und rund 37 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das ist im Vergleich zu anderen Sternen seiner Kategorie ziemlich nah. Er befindet sich im späten Stadium seiner Existenz. Auch wenn er in seinem Inneren noch Wasserstoff zu Helium fusioniert, hat er bereits damit begonnen, Helium zu Kohlen- und Sauerstoff zu verschmelzen. Mit der Zeit wird sein Kern schrumpfen und immer heißer werden, während sich seine äußeren Schichten weiter ausdehnen und abkühlen. Aktuell übertrifft sein Durchmesser den der Sonne um das 25-Fache, außerdem ist er im sichtbaren Licht etwa 170-mal heller. Voraussichtlich wird er als massereicher Weißer Zwerg enden, sobald er seine äußeren Schichten abgestoßen hat.
Spica, das bläulich leuchtende Doppelsternsystem
Die Spica ist das hellste Objekt der an unserem Frühlingshimmel "liegenden" Jungfrau. Bei ihr handelt es sich um ein Doppelsternsystem aus zwei massereichen Sternen, die einander innerhalb weniger Tage umkreisen. Sein Hauptstern, Spica A, ist ein Blauer Überriese. Während unsere Sonne etwa 5500 Grad Celsius heiß ist, beträgt seine Temperatur um die 25.000 Grad, wodurch sein Licht energiereicher und damit blau strahlt.
© Wolfgang Köhler
Das Doppelsternsystem sendet etwa 22.500-mal mehr Energie als unser Tagesgestirn ab. Deshalb können wir Spica mit Leichtigkeit an unserem Himmel ausmachen, obwohl sie etwa 250 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Von den Objekten am Firmament, die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden, sind nur gut ein Dutzend derart hell.
Die Masse von Spica A beträgt das Elffache der Sonne. Sie wird ihren Wasserstoffvorrat aber schneller verbrauchen, voraussichtlich als gigantischer Roter Überriese enden und in ferner Zukunft in einer Supernova explodieren.
Regulus – das "Herz" des Löwen
Regulus, das hellste Objekt im Sternbild Löwen, ist 79 Lichtjahre von uns entfernt und mit rund einer Milliarde Jahren noch vergleichsweise jung. Bei ihm handelt es sich um ein Mehrfachsternsystem: Der Hauptstern Regulus A ist ein Blauer Riese, umkreist von zwei kleineren Sternen. Ein zusätzlicher Begleiter umkreist Regulus A so eng, dass man ihn bisher nur indirekt nachweisen konnte. Mit 12.000 Grad ist Regulus A mehr als doppelt so heiß wie die Sonne. Auch seine Masse übertrifft die der Sonne um das 3,5- bis 4-Fache.
© Markus Horn
Um die drei Frühlingssterne am Himmel auszumachen, ist der Große Wagen hilfreich, der im Frühjahr hoch über unsere Köpfe gestiegen ist und fast den Zenit erreicht hat. Folgen wir dem Schwung seiner Deichsel, entdecken wir zunächst Arktur. Unterhalb davon funkelt Spica, und der "kleine König" Regulus prangt direkt unterhalb der vorderen Deichsel des Großen Wagens.