Analyst: Renault 5 könnte ein Bestseller werden

Renault 5 überrascht im Dezember mit 6253 Neuzulassungen. Kann das Modell 2025 eine Schlüsselrolle im europäischen E-Automarkt übernehmen? Der Beitrag Analyst: Renault 5 könnte ein Bestseller werden erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Feb 24, 2025 - 09:22
 0
Analyst: Renault 5 könnte ein Bestseller werden

Der Renault 5 hat im vergangenen Dezember eine starke Performance hingelegt. Obwohl das Modell erst spät im vergangenen Jahr eingeführt wurde und in der Gesamtstatistik des europäischen E-Automarktes noch nicht stark vertreten ist, schaffte es mit 6253 Neuzulassungen direkt den Sprung in die Top 5 des Monats. Das deutet darauf hin, dass es 2025 eine zentrale Rolle spielen könnte, sobald es in weiteren Märkten verfügbar ist, so Analyst Matthias Schmidt in seiner aktuellen Marktstudie.

Bei den Absätzen auf Jahresbetrachtung bleibt Tesla führend, verliert jedoch an Vorsprung. Das Model Y erreichte 205.054 Neuzulassungen, was einen Rückgang von 16,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Modellaktualisierung auf die Juniper-Generation könnte Kaufentscheidungen verzögert haben, während die wachsende Konkurrenz ebenfalls Einfluss hatte. Zudem könnten kontroverse Aussagen von Elon Musk erste negative Effekte zeigen. Das Model 3 hingegen legte um 6,1 Prozent auf 101.667 Neuzulassungen zu. Der Modellwechsel Ende 2023 sorgte offenbar für neue Kaufimpulse. Ähnliches könnte man vom neuen Model Y erwarten, doch das Verhalten Musks und wie die Käufer darauf reagieren ist derzeit ein großer Unsicherheitsfaktor.

Auch der Volvo EX30 zeigte starke Verkaufszahlen. Damit kamen zwei der drei meistverkauften Elektroautos aus chinesischer Produktion. Doch die seit November geltenden EU-Zölle auf Elektroautos aus China dürften sich 2025 auswirken. Besonders für den EX30 steht eine Bewährungsprobe an, da erstmals ein direkter Jahresvergleich möglich ist. Ab der Jahresmitte könnte sich die Lage entspannen, wenn die Produktion in Gent (Belgien) steigt, um Importzölle zu vermeiden. Insgesamt wurden 2024 rund 435.000 Elektroautos aus China in Europa zugelassen, was 22,5 Prozent Marktanteil entspricht. Davon entfielen etwa 250.000 auf westliche Marken wie Tesla, Volvo, BMW, Cupra, Honda und Dacia.

Volkswagens Modelle auf der E-Auto-Architektur MEB hielten sich stabil. Preisnachlässe trugen dazu bei, dass der ID.3 inzwischen unter 30.000 Euro angeboten wird. Modelle mit dieser Plattform machten 19 Prozent aller Neuzulassungen von Elektroautos in Europa aus. Zählt man den Ford Explorer und Capri hinzu, steigt der Anteil auf 20 Prozent. Insgesamt wurden 2024 rund 372.200 MEB-Autos zugelassen, verteilt auf zwölf Modelle, von denen zehn aus dem VW-Konzern stammen.

Andere Hersteller verzeichneten schwankende Absatzzahlen. Der BMW i4 erlitt im Dezember einen Einbruch von über 50 Prozent, im Gesamtjahr lag das Minus bei 8,5 Prozent. Ein Grund dürfte das bevorstehende Nachfolgemodell sein, das im April präsentiert wird und 2026 erscheint. Auch der MG 4 hatte ein schwaches Jahr, nachdem er 2023 noch zu den Bestsellern gehörte. Neue Förderkriterien in Frankreich setzten dem Modell besonders zu, da es nicht mehr förderfähig war. Die VW-Modelle ID.4 und ID.5 blieben ebenfalls hinter den Erwartungen zurück, mit einem Rückgang von fast einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr.

Quelle: Matthias Schmidt – European Electric Car Market Intelligence Study

Der Beitrag Analyst: Renault 5 könnte ein Bestseller werden erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.