Alphabet vs. Meta Platforms: Wer gewinnt das Duell der Tech-Giganten?

Alphabet und Meta Platforms sind nicht nur Konkurrenten, sondern auch beliebte Aktien. Doch wer gewinnt das Duell der beiden Tech-Konzerne? Der Artikel Alphabet vs. Meta Platforms: Wer gewinnt das Duell der Tech-Giganten? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Mai 6, 2025 - 09:10
 0
Alphabet vs. Meta Platforms: Wer gewinnt das Duell der Tech-Giganten?

Athletinnen warten an der Startlinie eines Sprintrennens auf den Startschuss

Alphabet (WKN: A14Y6H) und Meta Platforms (WKN: A1JWVX) sind wahre Giganten der Technologiebranche. So nutzen beispielsweise rund 2 Mrd. Menschen jeden Tag die Google Suchmaschine, während mehr als 3,4 Mrd. Menschen eins der sozialen Netzwerke von Meta Platforms mindestens einmal im Monat nutzen.

Auch in der Investmentwelt gehören die Aktien der beiden Schwergewichte zu den beliebtesten Titeln überhaupt. Doch welche der beiden Aktien stellt momentan das bessere Investment dar?

Alphabet

Im letzten Geschäftsjahr konnte Alphabet einen beeindruckenden Umsatz in Höhe von 350 Mrd. US-Dollar generieren. Dabei lag das Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr hier bei 14 %. Gleichzeitig konnte das Unternehmen einen operativen Gewinn in Höhe von 112 Mrd. US-Dollar verbuchen und glänzte mit einer operativen Marge von 32 %.

Auch im kürzlich veröffentlichten Zahlenwerk für das erste Quartal 2025 konnte Alphabet ein respektables Umsatzwachstum vorweisen. So konnten die Umsätze hier im Vergleich zum Vorjahresquartal um 12 % auf mehr als 90 Mrd. US-Dollar gesteigert werden. Gleichzeitig konnte der Tech-Gigant im Vergleichszeitraum seine operative Marge um etwas mehr als 2% auf knapp 34 % steigern. Entsprechend wurde hier ein operativer Gewinn von fast 31 Mrd. US-Dollar erzielt.

Trotz der viel diskutierten Bedrohung durch ChatGPT wächst auch das Kerngeschäft von Alphabet weiter. So steigerte Alphabet zuletzt den Umsatz im Bereich Google Search im Vergleich zum Vorjahresquartal um 10 % auf fast 51 Mrd. US-Dollar. Dabei hatte Alphabet kürzlich seine klassische Suchmaschine um KI-Übersichten erweitert. Diese werden dabei von mehr als 1,5 Mrd. Nutzern jeden Monat verwendet. Erfreulich ist hierbei, dass die Monetarisierung von KI-Übersichten sich auf dem Niveau der normalen Suchergebnisse befindet.

Auch YouTube kann weiterhin starkes Wachstum verzeichnen. So konnte die Videoplattform seinen Quartalsumsatz um 10 % auf fast 9 Mrd. US-Dollar steigern. Dabei wird das Wachstum unter anderem durch die Kurzvideos namens Shorts befeuert, wo die Anzahl der angeschauten Videos im ersten Quartal 2025 um 20 % anstieg. Gleichzeitig verfügen YouTube Music und YouTube Premium gemeinsam über 125 Mio. Abos, wobei der entsprechende Umsatz separat verbucht wird. Die wahren YouTube-Umsätze sollten entsprechend um einiges höher liegen.

Der eigentliche Wachstumsmotor im Alphabet-Universum bleibt dabei weiterhin Google Cloud. So konnte die Cloud-Sparte im letzten Quartal seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 28 % auf mehr als 12 Mrd. US-Dollar steigern. Das Wachstum wurde laut dem Unternehmen insbesondere von der Nachfrage nach KI-Produkten befeuert. Der operative Quartalsgewinn der Cloud-Sparte konnte derweil von 900 Mio. auf 2,2 Mrd. US-Dollar um mehr als 140 % gesteigert werden.

Meta Platforms

Meta Platforms konnte im Geschäftsjahr 2024 seinen Umsatz von 135 Mrd. US-Dollar um 22 % auf 165 Mrd. US-Dollar steigern. Damit generiert Meta weniger als die Hälfte des Umsatzes von Alphabet, konnte den Umsatz jedoch deutlich schneller steigern. Beim operativen Gewinn konnte das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr sogar um 48 % zulegen und erreichte einen Wert in Höhe von etwas mehr als 69 Mrd. US-Dollar. Damit verfügte Meta Platforms hier über eine beeindruckende operative Marge von 42 %.

Ähnlich wie Alphabet konnte Meta Platforms auch im ersten Quartal 2025 ein beachtliches Wachstum vorweisen. So stiegen die Umsätze hier im Vergleich zum Vorjahresquartal um 16 % auf mehr als 42 Mrd. US-Dollar. Der operative Gewinn konnte derweil um 27 % auf 18 Mrd. US-Dollar gesteigert werden. Entsprechend erreichte das Unternehmen im ersten Quartal 2025 eine operative Marge von 41 %.

Trotz der beeindruckenden Anzahl an Usern schafft es Meta Platforms seine Userzahlen nach wie vor zu steigern. So nutzten zuletzt mehr als 3,4 Mrd. Menschen täglich eine der verschiedenen Social Media Apps des Konzerns. Dies entspricht einer Steigerung von 6 % gegenüber dem Vorjahreswert.

Auch die anderen operativen Kennzahlen des Unternehmens können sich durchaus blicken lassen. So konnte Meta Platforms im ersten Quartal 2025 die Anzahl an Werbungen über seine verschiedenen sozialen Netzwerke im Vergleich zur Vorjahresperiode um 5 % steigern, während der durchschnittliche Preis pro Werbung um 10 % gesteigert werden konnte.

Als nächstes will Meta nun WhatsApp mit seinen 3 Mrd. Nutzern besser monetarisieren. Hierbei liegt der Fokus auf Business Messaging. Als Beispiel nennt das Unternehmen Thailand und Vietnam, wo aufgrund der niedrigen Personalkosten Business Messaging enorm beliebt ist. Dabei rechnet Meta damit, dass in Zukunft jedes Unternehmen über KI-Agenten für den Kundenservice und Verkauf verfügen wird, womit das Personalkostenthema auch in Ländern mit höheren Personalkosten kein Problem mehr darstellen sollte.

Während das Geschäft mit der sogenannten Family of Apps also floriert, sieht es im Bereich Reality Labs ganz anders aus. So ist die Virtual-Reality-Sparte nach wie vor ein riesiger Verlustbringer. Allein im letzten Quartal lag der operative Verlust hier bei mehr als 4 Mrd. US-Dollar. Im gesamten Geschäftsjahr 2024 lag der operative Verlust sogar bei fast 18 Mrd. US-Dollar. Dabei ist hier zumindest kurzfristig keinerlei Besserung in Sicht.

Wer macht das Rennen?

Beide Unternehmen schaffen es trotz ihrer immensen Größe nach wie vor Umsatz und Gewinn auf beeindruckende Art und Weise zu steigern. Dabei konnte Meta Platforms zuletzt mit deutlich schnelleren Umsatz- und Gewinnwachstum glänzen. Zusätzlich punktet Meta mit der höheren Profitabilität.

Auf der anderen Seite hat es Meta Platforms noch immer nicht geschafft sich ein zweites Standbein abseits vom Werbegeschäft aufzubauen. Alphabet hat hingegen mit seiner Cloud-Sparte einen Wachstumsmotor mit einer jährlichen Umsatz Run-Rate von fast 50 Mrd. US-Dollar und anhaltenden Wachstumsraten von fast 30 %.

Des Weiteren wirkt die Alphabet-Aktie bewertungstechnisch attraktiver. So notiert das Wertpapier gegenwärtig zu einem 2025er-KGV von 17 (Stand 02.05.2025). Das entsprechende KGV von Meta Platforms ist mit einem Wert von 22 zwar auch attraktiv, liegt jedoch um einiges über dem Wert des großen Konkurrenten.

Einen klaren Sieger scheint es im direkten Vergleich zwischen Alphabet und Meta Platforms nicht zu geben. Wenn man sich die Marktmacht gepaart mit der operativen Stärke, dem Wachstum und der Bewertung der beiden Unternehmen anschaut scheinen beide Aktien momentan ein kluges Investment zu sein.

Der Artikel Alphabet vs. Meta Platforms: Wer gewinnt das Duell der Tech-Giganten? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!

Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.

Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.

Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!

More reading

Samuel Tazman besitzt Aktien von Alphabet und Meta Platforms. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet und Meta Platforms.