3 Aktien bis 2030 einfach liegen lassen und jährlich 15% einstreichen?

3 Aktien, die bis 2030 eine zweistellige Rendite bringen könnten, werden näher vorgestellt. Novo Nordisk & Co. Der Artikel 3 Aktien bis 2030 einfach liegen lassen und jährlich 15% einstreichen? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Mai 11, 2025 - 07:19
 0
3 Aktien bis 2030 einfach liegen lassen und jährlich 15% einstreichen?

Unter einer Lupe sehen Bilanz und Gewinn manchmal ganz anders aus.

Aktien, die man kaufen und bis 2030 vergessen kann. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Also fast wie eine Steuererklärung ohne Nervenzusammenbruch.

Die gute Nachricht ist aber, dass man mit etwas Spürsinn an der Börse Aktien finden kann, die mittelfristig zweistellige Jahresrenditen abwerfen könnten. Dabei handelt es sich um Aktien mit tiefem Burggraben und stabilen Geschäftsmodellen. 

Gleichzeitig verfügen sie über ein sehr attraktives Wachstumspotenzial. Genau das sollte in Zukunft Umsatz und Gewinn und damit auch den Aktienkurs nach oben treiben.

Drei solcher Aktien sind aus meiner Sicht UnitedHealth Group (WKN: 869561), MercadoLibre (WKN: A0MYNP) und Novo Nordisk (WKN: A3EU6F). Schauen wir genauer hin.

UnitedHealth Group

Der erste Kandidat ist die UnitedHealth Group, Amerikas größter Krankenversicherer. Versicherungen sind an sich schon ein spannendes Thema, mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Und die Aktie von UnitedHealth hat sich in den letzten 20 Jahren sehr gut entwickelt, wie der Kursanstieg der Aktie von fast 700 % zeigt.

Auch die Bewertung ist nach dem jüngsten Kursrutsch auf unter 400 US-Dollar wieder deutlich attraktiver geworden. Ein 2026er-KGV von 13,5 ist so günstig wie seit Jahren nicht mehr.

Dabei spricht einiges für den US-Versicherungsriesen. Zum Beispiel die starke Bindung zu den Versicherten. Niemand möchte auf eine Krankenversicherung verzichten. 

Und das zweigleisige Geschäftsmodell überzeugt: Über UnitedHealthcare versichert der Konzern Millionen Amerikaner, mit Optum analysiert er Gesundheitsdaten, bis selbst das Fitnessarmband vor Scham rot wird. Sie wissen also mehr über deinen Cholesterinspiegel als du selbst. 

Clever nutzen dieses Wissen. Nicht um eine Diät zu besprechen, sondern um ihre Margen zu optimieren. Die schiere Größe und auch die dadurch gewonnene Datenbasis stellen einen deutlichen Burggraben dar.

MercadoLibre-Aktie

Daten spielen auch bei unserem nächsten Kandidaten eine große Rolle. Denn das Geschäftsmodell von MercadoLibre zielt darauf ab, den Online-Handel und Zahlungsverkehr im südamerikanischen Raum zu revolutionieren.

MELI, wie der Ticker der Firma an der Börse lautet, dominiert den E-Commerce in Lateinamerika, wo Online-Shopping oft die einzige Möglichkeit ist, Produkte zu erhalten, die auch wirklich ankommen. Ein starkes profitables Wachstum zeigt, dass das Geschäftsmodell funktioniert und noch viel Potenzial hat. 

Der Grund für meinen Optimismus liegt im Burggraben. MercadoLibre hat Händler, Kunden, Zahlungsabwicklung, eigene Kreditvergabe, Lieferung und wahrscheinlich bald auch einen eigenen Präsidenten. 

Nein, Spaß beiseite. Jeder zusätzliche Nutzer macht das eigene Ökosystem durch Netzwerkeffekte besser. Und das Wachstum ist nachhaltig hoch.

So stieg der Umsatz im ersten Quartal 2025 und 64 % auf währungsneutraler Basis. Das Fintech-Geschäft wuchs mit einem Anstieg des Zahlungsvolumens um 72 % überdurchschnittlich. Mit mehr als 60 Mio. aktiven Nutzern sowohl im E-Commerce- als auch im Fintech-Bereich besteht noch großes Potenzial.

Auch der Quartalsgewinn von fast 500 Millionen US-Dollar kann sich sehen lassen und zeigt, dass das Unternehmen hochprofitabel wächst. Bereits in zwei Jahren könnte sich der Quartalsgewinn aber bei diesem Wachstumstempo verdoppeln, wie Daten von S&P Global Intelligence zeigen.

Novo Nordisk

Deutlich zugelegt hatte dagegen die Novo Nordisk-Aktie in den vergangenen Jahren aufgrund des Booms rund um die Abnehmspritzen. Vom Allzeithoch im Jahr 2024 ist sie allerdings um rund die Hälfte gefallen, die Bewertung hat sich mit einem 2026er KGV von weniger als 14 normalisiert. Ja, man könnte sogar von einem Schnäppchen sprechen, glaubt man, das das Wachstum weiter anhält.

Für 2025 wird zumindest laut Ausblick in der Q1-Mitteilung ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum zwischen 13 und 21 % prognostiziert. Das Wachstum des operativen Ergebnisses soll zwischen 16 und 24 % liegen.

Unsicherheiten durch schwache Studienergebnisse von Phase-III-Kandidaten, US-Zölle und eine zunehmende Konkurrenz durch billige Nachahmer-Medikamente belasten. Ich persönlich glaube jedoch an die Zukunft von Novo Nordisk, da die bestehenden Medikamente über einen starken und vor allem noch langen Patentschutz verfügen. Natürlich wird der Konkurrenzdruck zunehmen, aber gerade der Markt für Schlankheitsmittel ist riesig und er wächst schnell. Ein Marktführer für GLP-1-Medikamente sollte auch hier einen großen Fußabdruck hinterlassen.

Der Artikel 3 Aktien bis 2030 einfach liegen lassen und jährlich 15% einstreichen? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Bis zu 336 % Kursgewinn! Sind diese 3 Top-Performer auch jetzt noch ein Kauf?

Was haben ein Weltraum-Internet-Anbieter, ein südostasiatischer Tech-Gigant und ein Musikstreaming-Pionier gemeinsam? Diese 3 Kursraketen haben 2024 ETFs alt aussehen lassen und mit Kursgewinnen von bis zu +336 % überrascht – und könnten 2025 erneut durchstarten.

Was macht diese besonderen Kursraketen aus? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg, oder droht das böse Erwachen? In unserem Sonderbericht beantwortet Chefredakteur und Gamechanger-Analyst Vincent Uhr exakt diese Fragen. Vielleicht sieht er auch eine bessere Alternative, die es dir eines ermöglichen kann: Ähnlich starke Kurserfolge zu erzielen!

Mehr wissen, besser investieren – Bericht jetzt gratis anfordern!

More reading

Frank Seehawer besitzt Aktien von Novo Nordisk und UnitedHealth. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Mercadolibre und Novo Nordisk.