Wie Papst Franziskus die Boni von Kardinälen strich und Finanz-Skandale im Vatikan stoppte

Papst Franziskus galt als bescheidener Reformer – doch hinter den Kulissen kämpfte er wie ein Löwe: gegen Korruption, Vetternwirtschaft und dunkle Machenschaften. Sein mutiger Kurs brachte ihm Feinde – und veränderte die Kirche für immer Manche sagen, Papst Franziskus sei Kommunist gewesen. Immer wieder sorgte der Argentinier, der am Montag im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls starb, für Wirbel, indem er scharfe Kritik am kapitalistischen Wirtschaftssystem übte. „Diese Wirtschaft tötet“, prangerte er 2013 in seinem ersten programmatischen Schreiben an und erntete Kritik von vielen Konservativen aus Wirtschaft und Kirche. Auch in den Folgejahren nahm Franziskus kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Folgen des Marktliberalismus für Mensch und Umwelt ging. So starb am Montag nicht nur der erste nichteuropäische Pontifex, sondern auch ein überzeugter Kritiker von Aufrüstung, sozialer Ungleichheit und grenzenloser Globalisierung.Papst Franziskus, der die FLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Apr 23, 2025 - 16:11
 0
Wie Papst Franziskus die Boni von Kardinälen strich und Finanz-Skandale im Vatikan stoppte
Papst Franziskus galt als bescheidener Reformer – doch hinter den Kulissen kämpfte er wie ein Löwe: gegen Korruption, Vetternwirtschaft und dunkle Machenschaften. Sein mutiger Kurs brachte ihm Feinde – und veränderte die Kirche für immer
Wie Papst Franziskus die Boni von Kardinälen strich und Finanz-Skandale im Vatikan stoppte

Manche sagen, Papst Franziskus sei Kommunist gewesen. Immer wieder sorgte der Argentinier, der am Montag im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls starb, für Wirbel, indem er scharfe Kritik am kapitalistischen Wirtschaftssystem übte. „Diese Wirtschaft tötet“, prangerte er 2013 in seinem ersten programmatischen Schreiben an und erntete Kritik von vielen Konservativen aus Wirtschaft und Kirche. Auch in den Folgejahren nahm Franziskus kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Folgen des Marktliberalismus für Mensch und Umwelt ging. So starb am Montag nicht nur der erste nichteuropäische Pontifex, sondern auch ein überzeugter Kritiker von Aufrüstung, sozialer Ungleichheit und grenzenloser Globalisierung.

Papst Franziskus, der die F

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.