Von Dinkel bis Mate: Welche Kaffee-Alternativen sich wirklich als Ersatz eignen

Sie mögen keinen Kaffee oder möchten Ihren Konsum reduzieren? Dann kommen hier neun Kaffee-Alternativen mit ganz unterschiedlichen Geschmacksrichtungen

Apr 10, 2025 - 15:42
 0
Von Dinkel bis Mate: Welche Kaffee-Alternativen sich wirklich als Ersatz eignen

Sie mögen keinen Kaffee oder möchten Ihren Konsum reduzieren? Dann kommen hier neun Kaffee-Alternativen mit ganz unterschiedlichen Geschmacksrichtungen

Ein Morgen ohne Kaffee? Für viele Menschen unvorstellbar. Laut dem Kaffeereport von Tchibo haben Frauen im Jahr 2023 durchschnittlich 3,2 Tassen Kaffee pro Tag getrunken, bei den Männern waren es 3,5 Tassen. Neben dem Geschmack wird vor allem auch der Wachmacher-Effekt des Koffeins geschätzt. Doch nicht jeder verträgt diesen Stoff oder mag das Aroma von Kaffee. Wer dennoch morgens mit einem wachmachenden Heißgetränk in den Tag starten möchte, findet auf dem Markt mittlerweile zahlreiche Kaffee-Alternativen. Die funktionieren sowohl mit als auch ohne Koffein und unterscheiden sich im Geschmack. Ein Überblick über die gängigsten Produkte: 

Kaffee-Alternativen mit Koffein

Folgende Getränke eigenen sich gut als Alternative zum morgendlichen Kaffee und machen dank Koffein auch noch wach: 

Grüner Tee: wach und entspannt

Eine beliebte Kaffee-Alternative ist grüner Tee, denn dieser enthält ebenfalls wachmachendes Koffein – wenn auch in geringerer Menge als Kaffee. Grüner Tee enthält außerdem die Aminosäure L-Theanin in unterschiedlichen Mengen. Sie ist dafür bekannt, zusammen mit Koffein sowohl für ein waches als auch entspannendes Gefühl zu sorgen. Für Menschen, die empfindlich auf Koffein reagieren, ist grüner Tee jedoch nicht oder nur bedingt geeignet, da er in einem solchen Fall für Unruhe oder Schlafstörungen sorgen kann. Für alle, die diese Teesorte gerne mögen und gut vertragen, gilt laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung eine Obergrenze von drei bis vier Tassen pro Tag. Geschmacklich bewegt sich grüner Tee in einem grasig-frischen bis blumig-herben Spektrum. 

Schwarzer Tee: der Klassiker unter den Kaffee-Alternativen

Unter den Top-Kaffee-Alternativen befindet sich auch schwarzer Tee, der je nach Sorte sowohl bitter und aromatisch als auch malzig bis lieblich schmecken kann. Aufgrund seines hohen Koffeingehalts dient er als Wachmacher am Morgen. Zwei Tassen schwarzer Tee entsprechen dabei ca. dem Koffeingehalt einer Tasse Kaffee. Ähnlich wie bei grünem Tee gilt auch hier die Verzehrempfehlung von maximal drei bis vier Tassen pro Tag.

Mate-Tee: ähnlich viel Koffein wie Kaffee

Mit rund 80 Milligramm Koffein kann sich auch Mate-Tee als Kaffee-Alternative sehen lassen. Zum Vergleich: Eine Tasse Kaffee enthält in der Regel zwischen 80 und 120 Milligramm Koffein – je nach Zubereitung. Der Geschmack von Mate-Tee wird als erdig, rauchig und zugleich etwas süßlich und bitter wahrgenommen. Er gilt auch als verdauungsfördernd. Wem der Tee zu bitter ist, der kann auch zu Erfrischungsgetränken mit Mate greifen. Diese sind in der Regel süßlicher und enthalten ebenfalls Koffein. 

Matcha: für alle, die es gerne herb mögen

Mit seinem herb-grasigen Geschmack scheidet Matcha die Gemüter. Klar ist aber: Matcha enthält Koffein und macht somit ähnlich wie Kaffee wach. Das Pulver steckt voller Antioxidantien und soll eine belebende Wirkung haben. Die Zubereitung erfordert allerdings etwas Übung. Wie viel Pulver Sie benötigen und wie Matcha zubereitet wird, erfahren Sie zum Beispiel in diesem Video

Kaffee-Alternativen ohne Koffein

Einige Menschen vertragen kein Koffein und sind daher auf der Suche nach Alternativen. Folgende Getränke sind dann empfehlenswert: 

Getreidekaffee: die magenfreundliche Variante

Zu den koffeinfreien Getränken zählt Getreidekaffee, der aus Dinkel, Roggen oder Gerste hergestellt wird. Diese Kaffee-Alternative eignet sich gut für Menschen, die empfindlich auf Koffein reagieren und die deshalb eine magenfreundlichere Variante suchen. Der Geschmack ist im Vergleich zu Kaffee eher mild und wenig intensiv. Da die Getreidekörner nicht keimen, enthält Getreidekaffee auch keinen Malzzucker. Für den Verzehr werden hier maximal zwei bis drei Tassen am Tag empfohlen. Für Personen mit einer Glutenunverträglichkeit ist diese Kaffee-Variante nicht geeignet. 

Lupinenkaffee: kommt Kaffee im Geschmack nah

Mild, nussig und kaffeeähnlich: So wird der Geschmack von Lupinenkaffee beschrieben. Eine echte Alternative also. Dieses Produkt ist koffeinfrei und wird aus den Samen der Süßlupine gewonnen. Dafür werden die Kerne getrocknet, geröstet und können dann wie Kaffeepulver zubereitet werden. Süßlupinenkaffee ist zudem glutenfrei. Bestimmte Eiweiße in den Lupinen können jedoch bei Menschen, die empfindlich auf Erdnüsse oder andere Hülsenfrüchte reagieren, allergische Reaktionen auslösen. 

Dinkelkaffee: als Instant-Pulver schnell zubereitet

Zu den beliebtesten koffeinfreien Kaffee-Alternativen auf dem Markt zählt mittlerweile Dinkelkaffee. Dieses Produkt aus gerösteten Dinkelkörnern wird häufig als löslicher Instant-Variante verkauft. Er zeichnet sich durch einen milden, leicht nussigen Geschmack aus. Ihm fehlt die typische Bitterkeit des Kaffees. Je nach Röstgrad und Zubereitungsweise kann der Geschmack variieren. Bei einer Glutenunverträglichkeit ist Dinkelkaffee keine Alternative. 

Malzkaffee: mit einer milden Süße

Aus gemahlener Gerste wird Malzkaffee hergestellt. Dafür weicht man Gerstenkörner in Wasser ein und bringt sie zum Keimen. Die Enzyme im Getreide wandeln die enthaltene Stärke dann teilweise in Malzzucker um. Durch den anschließenden Trocknungs- und Röstprozess karamellisiert der Malzzucker. Deshalb schmeckt Malzkaffee auch süßlicher. Diese Kaffee-Alternative kommt ohne Koffein aus und ist magenfreundlicher als klassischer Bohnenkaffee. Empfohlen werden maximal zwei bis drei Tassen pro Tag. 

Ingwertee: Kickstarter am Morgen

Wer auf der Suche nach einem Wachmacher ist und dabei auf Koffein verzichten möchte, der kann auch zu Ingwertee greifen. Nehmen Sie dafür einfach frischen Ingwer oder greifen Sie alternativ zu Ingwer-Pulver. Als Richtwert gelten fünf Gramm Ingwerpulver oder 50 Gramm frischer Ingwer pro Tag. Das scharfe Getränk bringt den Kreislauf in Schwung und soll so wach und aufmerksam machen. 

Auch interessant: 

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.