Tesla: Musk überschätzte Nachfrage nach Cybertruck massiv

Der Tesla Cybertruck sollte ein Meilenstein sein. Doch 46.000 Verkäufe in 14 Monaten zeigen: Die Realität hinkt Musks Versprechen deutlich hinterher. Der Beitrag Tesla: Musk überschätzte Nachfrage nach Cybertruck massiv erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Mär 31, 2025 - 15:05
 0
Tesla: Musk überschätzte Nachfrage nach Cybertruck massiv

Der Cybertruck von Tesla sorgte bei seiner Vorstellung im Jahr 2019 für Aufsehen. Mit kantigem Design, robuster Edelstahl-Karosserie und großen Ankündigungen weckte er hohe Erwartungen. Tesla-Chef Elon Musk versprach ein Elektroauto mit hoher Reichweite, viel Leistung und einem Einstiegspreis von 39.900 US-Dollar (ca. 36.900 Euro). Vier Jahre später ist von dieser Vision nur wenig übrig. Seit dem Verkaufsstart im November 2023 wurden nur knapp über 46.000 Exemplare des Cybertrucks ausgeliefert. Im Vergleich zu Musks Ankündigung, jährlich 250.000 Einheiten zu verkaufen, fällt das Ergebnis deutlich ab. Der Produktionsstandort in Texas könnte über 125.000 Fahrzeuge pro Jahr herstellen.

Tatsächlich sinken die Verkaufszahlen jedoch. Allein im vergangenen Februar gingen sie laut Schätzungen von Cox Automotive um mehr als 30 Prozent zurück. Ein Grund dafür liegt in den zahlreichen Rückrufen. Seit Markteinführung musste Tesla acht Rückrufaktionen durchführen. Probleme betrafen unter anderem die Scheibenwischer, das Gaspedal und die Kraftübertragung auf die Räder. Zuletzt wurde bekannt, dass beim Cybertruck ein falscher Kleber für die Verkleidung verwendet wurde und deshalb Teile der Karosserie abfallen. Diese Qualitätsprobleme verunsichern viele potenzielle Käufer:innen.

Noch maßgeblicher dürfte jedoch der Preis sein. Ursprünglich für rund 39.900 US-Dollar angepriesen, konnte Tesla dieses Versprechen nie einlösen. Stattdessen lag der Einstiegspreis bei über 60.000 US-Dollar (55.400 Euro). Das Sondermodell „Foundation Series“ wurde gar für knapp 100.000 US-Dollar (92.400 Euro) verkauft – mit nur wenigen Extras. Für viele frühzeitige Interessenten war diese Preisentwicklung ein Ausschlusskriterium.

Die wenigsten Reservierungen führten zu Käufen

Elon Musk sprach zwischenzeitlich von mehr als einer Million Reservierungen für den Cybertruck. Allerdings handelte es sich hierbei um nicht verbindliche Vorbestellungen mit einer geringen Anzahlung – anfangs 100 (92 Euro), später 250 US-Dollar (231 Euro). Die Hoffnung auf eine hohe Konversionsrate erfüllte sich nicht. Experten schätzen, dass unter fünf Prozent der Reservierungen tatsächlich in Käufe umgewandelt wurden.

Ferner gibt es mittlerweile eine Reihe von Konkurrenzmodellen, die mit dem Cybertruck mithalten können, beziehungsweise stärkeren Anklang bei traditionellen Pick-up-Kund:innen finden, wie beispielsweise der Rivian R1T oder der elektrische Ford F-150. Alleine schon aufgrund des vertrauteren Designs. Eben dieses Design wirkt sich auch auf die Produktion aus. Die Edelstahl-Karosserie und die spezielle Bauweise treiben die Kosten bei Tesla in die Höhe. Fachleute gehen davon aus, dass Tesla pro verkauftem Cybertruck Geld verliert, wie Wired berichtet. Um die Entwicklungskosten zu decken, seien jährliche Verkaufszahlen von bis zu 300.000 Einheiten notwendig. Davon ist das Unternehmen weit entfernt.

Inzwischen versucht Tesla, die Lagerbestände anzubauen. Sonderangebote, niedrige Zinsen für Finanzierungen und kostenlose Extras wie unbegrenztes Schnellladen sollen den Absatz fördern. Sogar bereits produzierte Fahrzeuge der Foundation Series wurden umetikettiert, um sie als Standardvarianten verkaufen zu können. Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt häufen sich Angebote. Erste Händler versuchen, über diesen Weg überschüssige Modelle loszuwerden. Einige Kunden berichten davon, ihre Reservierungen zurückgezogen zu haben. Verzögerungen, unklare Kommunikation und eine Preisentwicklung, die viele nicht mittragen wollen, führen zu Vertrauensverlust.

Musk enttäuscht immer wieder mit nicht eingelösten Versprechungen

Kritiker erinnern an frühere Ankündigungen, die Tesla nicht einhalten konnte. Schon der Cybertruck kam drei Jahre später als geplant auf den Markt. Auch die versprochene Selbstfahrfunktion ist bis heute nicht serienreif. Viele Anleger stellen sich daher die Frage, wie belastbar Musks Aussagen tatsächlich sind.

Die schwierige Marktlage des Cybertrucks ist Teil eines größeren Problems. Das übrige Tesla-Portfolio wirkt mittlerweile veraltet. Bis auf das zuletzt hauptsächlich optisch überarbeitete Model Y gibt es kaum frische Impulse. Andere Marken, insbesondere aus China, ziehen bei Technologie und Ausstattung davon. XPeng, Nio oder Li Auto investieren massiv in autonomes Fahren und smarte Funktionen.

In der Zwischenzeit erlebt der Cybertruck einen rasanten Abstieg. Was einst als Symbol für Teslas Innovationskraft galt, wirkt nun wie ein Mahnmal für überschätzte Erwartungen. Selbst Musk räumte in einem Gespräch mit Investoren ein, dass das Unternehmen mit dem Cybertruck möglicherweise sein eigenes Grab geschaufelt habe. Bleibt die Entwicklung so wie bisher, könnte er damit ausnahmsweise recht behalten haben.

Quelle: Wired – ‘Over 1 Million’ People Wanted a Cybertruck. Where Are They?

Der Beitrag Tesla: Musk überschätzte Nachfrage nach Cybertruck massiv erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.