Statt Auferstehung & Allerheiligen: Diese 10 Feiertage wünschen wir uns

Der christliche Glaube ist schon lange auf dem Rückzug. Deshalb finden wir: Es gibt dringendere und schönere Dinge zu feiern als jahrtausendealte religiöse Eckdaten. Zum Beispiel diese zehn.

Apr 30, 2025 - 10:40
 0
Statt Auferstehung & Allerheiligen: Diese 10 Feiertage wünschen wir uns

Der christliche Glaube ist schon lange auf dem Rückzug. Deshalb finden wir: Es gibt dringendere und schönere Dinge zu feiern als jahrtausendealte religiöse Eckdaten. Zum Beispiel diese zehn.

Der Mai ist auch deshalb ein Wonnemonat, weil gleich mehrere Feiertage im Kalender stehen: Mit Pfingsten sind es normalerweise drei, in diesem Jahr mit dem "Tag der Arbeit" und "Christi Himmelfahrt" immerhin noch zwei. Dass die Arbeiterbewegung den Menschen große Erleichterungen gebracht hat, ist absolut feiernswert. Aber Christi Himmelfahrt? Wer glaubt eigentlich noch daran, dass Jesus gen Himmel gefahren ist? Nicht mehr viele. Laut der letzten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung glauben noch 19 Prozent der Deutschen, dass es "einen Gott gibt, der sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat." Als kirchlich-religiös bezeichneten sich nur 13 Prozent der rund 5300 Befragten. 

Deshalb haben wir in der Redaktion überlegt, welche neuen, weltlichen Feiertage wir uns für die Zukunft wünschen. Hier kommen die Top Ten:

1 Tag der autofreien Feierei (Car-Free-Care-Free-Day). Die Babyboomer unter uns erinnern sich an die autofreien Sonntage 1973: Wie wir hemmungslos auf Rollschuhen die Straßen runterbretterten, auf Zebrasteifen Gummitwist spielten und den Asphalt mit Kreide bemalten. Es war ein Fest – und das wollen wir wiederhaben. Und vom Öl wegkommen müssen wir heute noch dringender als damals. 

2 Dance-Like-You’ve-Never-Danced-Before-Day (DLYNDB-Day) Womit wir schon beim Welttanztag wären, der ohnehin am 29. April begangen wird. Auf der Straße zu tanzen, macht noch viel mehr Spaß als in Clubs und Tanzstudios. Techno, Tango, Twist, egal: Tanzen bringt an diesem Tag die Menschen zusammen, macht glücklich und hält fit. 

3 Tag der Gemeinschaft (We-Are-One-Day). Auch, wenn rechte Kräfte etwas anderes propagieren, teils im Namen von Religion: Die Menschheit ist nicht weiß, binär und hetero. Sie ist alles Mögliche. Jede:r von uns ist einzigartig und gleich wertvoll – ob trans, Schwarz, asexuell, klein, groß, dick, dünn, bi, krank oder gesund  ... . Dieser Tag soll der Spaltung entgegenwirken und unsere Gemeinschaft feiern.

4 Tag der Gleichberechtigung (Let's-Finally-Be-Fair-Day). Es gibt noch viel zu tun, bis Männer und Frauen gleichauf sind – siehe das neu gewählte Parlament, in dem nur 32,4 Prozent der Abgeordneten weiblich ist. Und dann die vielen Gender Gaps: Gender Care Gap, Gender Pension Gap, Gender Wealth Gap, Gender Health Gap, Gender Pay Gap, Gender Orgasm Gap, Gender Data Gap, Gender Lifetime Earnings Gap, Radical Right Gender Gap, Eco Gender Gap, Gender Wikipedia Gap, Gender Pain Gap

5 Tag der Befreiung (Freedom-From-Fascism-Day). Der 8. Mai ist als "Tag der Befreiung" schon lange ein Gedenktag. Weil sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in diesem Jahr zum 80. Mal jährt, ist er in Berlin einmalig ein gesetzlicher Feiertag. Das wollen wir immer und bundesweit. Gegen den Rechtsruck und gegen das Vergessen. Weil es bald keine Zeitzeugen mehr gibt, die davon berichten können, zu welchen Gräueltaten wir fähig sein können.

6 Tag für die Kinder (Let's-Have-Fun-With-The-Kids-Day). Kinder sind das wertvollste, was wir als Gesellschaft haben. Weil sie inzwischen nur noch eine kleine Minderheit sind, drohen ihre Interessen unterzugehen. Dieser Tag ist dafür da, sich ganz einem Kind zu widmen. Irgendeinem. Thüringen feiert den Weltkindertag schon seit 2019.

7 Tag der Natur (We-Love-Nature-Day). Noch mehr als den Klimawandel verdrängen wir den Verlust der Artenvielfalt, ohne die wir nicht überleben können. Schätzungen zufolge vollzieht sich das Artensterben derzeit zehn- bis hundertmal schneller als natürlicherweise. Höchste Zeit, aktiv zu werden – und Blumen und Bäume zu pflanzen.

8 Tag der Demokratie (Democracy-Rocks-Day). Ebenfalls schützenswert ist die Demokratie, die derzeit weltweit unter Druck gerät. Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Presse- und Meinungsfreiheit, Menschenrechte, freie Wahlen: Der Tag soll uns daran erinnern, dass sie uns das beste Leben ermöglicht.

9 Tag des Genusses (Yummy-Day). Ein Tag zum gemeinsamen Kochen und Essen – mit der Nachbarschaft. Es muss ja nicht gleich das weiße Dinner unter freiem Himmel sein wie beim Pariser "Dîner en blanc", aber schön wäre das schon. Womit wir zum …

10 Tag der Lebensfreude (Enjoy-Yourself-Day) kommen. Wir Deutschen sind ja eher für Humorlosigkeit, Pünktlichkeit und Fleiß als für Savoir-Vivre berühmt. An diesem wundervollen Tag üben wir uns in Leichtigkeit und machen nur, was uns Spaß macht!