Spliss Adé!: Die CWC-Methode hilft bei strapaziertem Haar

Bei unendlich vielen Frisuren und Haarschnitten auf dem Markt sind lange, gesunde Haare noch immer besonders beliebt. Doch kaum hat man die gewünschte Länge erreicht, kämpft man auch schon wieder mit spröden und trockenen Spitzen. Warum das so ist und wie man dem entgegenwirken kann.

Apr 6, 2025 - 17:10
 0
Spliss Adé!: Die CWC-Methode hilft bei strapaziertem Haar

Bei unendlich vielen Frisuren und Haarschnitten auf dem Markt sind lange, gesunde Haare noch immer besonders beliebt. Doch kaum hat man die gewünschte Länge erreicht, kämpft man auch schon wieder mit spröden und trockenen Spitzen. Warum das so ist und wie man dem entgegenwirken kann.

Ungewünschter Spliss lässt sich meist nur mit einer Lösung bekämpfen: Schnipp, Schnapp, Haare ab. Nach etlichen Jahren Haare wachsen lassen und pflegen, ist das ernüchternd, doch leider oft unvermeidbar. Die spröden Enden lassen sich durch zu häufiges Haarewaschen erklären, das zum Austrocknen der Haare führt. Um dem vorzubeugen, haben wir einen Profi-Trick gefunden, der sich definitiv lohnt auszuprobieren.

Mit der CWC-Methode sagen wir sprödem Haar und Spliss den Kampf an.
Mit der CWC-Methode sagen wir sprödem Haar und Spliss den Kampf an.
© Ada Summer

Spliss vorbeugen: Haarexperten empfehlen die CWC-Methode

Laut der CWC-Methode ist die Vorbereitung auf die Haarwäsche das A und O. Immer mehr Haarexperten erklären wie es funktioniert: Das Besondere an diesem Beauty-Hack ist die Reihenfolge – und die verrät uns bereits der Name. CWC steht für Conditioner-Waschen-Conditioner, und genau das tun wir. Zuerst werden die Längen und Spitzen der Haare mit einer ganz normalen Spülung behandelt, bevor sie wie gewohnt gewaschen werden. Anschließend folgt erneut die Spülung. So schützt der Conditioner die Haare von Anfang an vor dem Shampoo und Wasser, was sonst zum Austrocknen führen kann. Die Conditioner-Vorbehandlung soll die Haarlängen vor dem Kontakt mit Wasser schützen, da das Wasser die Haare aufquellen lässt und sie dadurch deutlich empfindlicher werden. Die Spülung am Ende schließt die Schuppenschicht, die sich aufgrund der enthaltenen Sulfate öffnet und verleiht den Haaren einen besonders geschmeidigen Glanz. Bei Haarkuren sieht das etwas anders aus. Da setzen wir auf die ganz normale Reihenfolge: Waschen-Haarkur-Conditioner.

Wann lohnt sich die CWC-Methode besonders?

Gerade jetzt, wo es wieder wärmer wird und die Sonne im Sommer strahlt, lohnt es sich besonders, die Haarpflege-Routine anzuwenden. Oft wird vergessen, wie UV-Strahlung, Salz- und Chlorwasser die Haare belasten und ihre Struktur verändern. Tatsächlich können Haarschäden auch durch trendige Kopfaccessoires wie Kappen, Haarreifen oder Mützen entstehen. Damit wir auf all das nicht verzichten müssen, setzen wir lieber auf eine Extraportion Haarpflege und beugen Schäden so gut wie möglich vor. Natürlich können kaputte Haare nicht sofort repariert werden, aber mit der richtigen Pflege macht es langfristig einen großen Unterschied.