Pomelo: Wie isst man das exotische Obst richtig?
Die Pomelo, eine Kreuzung aus Grapefruit und Pampelmuse, ist nicht nur ein Hingucker in der Obstabteilung, sondern auch ein wahrer Alleskönner in Sachen Gesundheit. Doch wie isst man die riesige Zitrusfrucht eigentlich richtig, und worauf sollte man beim Verzehr achten?Die Pomelo ist eine Kreuzung aus Grapefruit und Pampelmuse. Sie ist die größte Zitrusfrucht der Welt und kann bis zu zwei Kilogramm schwer werden. Sie ist bekannt für ihren süß-säuerlichen Geschmack. Das Fruchtfleisch kann je nach Sorte gelblich bis blassrot gefärbt sein. Die Frucht ist vielseitig verwendbar, ob pur als Snack, im Salat, in Desserts oder als Saft. Doch nicht nur der Geschmack überzeugt, auch die Inhaltsstoffe machen die Pomelo zu einer wertvollen Ergänzung des Speiseplans. Pomelo schälen: So einfach geht’s Die dicke Schale der Pomelo mag zunächst abschreckend wirken, doch mit der richtigen Technik kommt man ganz leicht an das Fruchtfleisch. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vor dem Schälen die Pomelo mit heißem Wasser waschen, um eventuelle Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu entfernen. Die Kappen abschneiden: Mit einem scharfen Messer am oberen und unteren Ende der Frucht eine ein bis zwei Zentimeter dicke Kappe abschneiden. Schale einritzen: Ritzen Sie nun die Schale der Pomelo von oben nach unten in Abständen von zwei bis drei Zentimetern ein, aber nicht zu tief. Achten Sie darauf, nicht in das Fruchtfleisch zu schneiden. Die Schale abziehen: Dann die Schale in Streifen vom Fruchtfleisch abziehen – die Pomelo lässt sich jetzt ganz leicht schälen. Frucht halbieren: Die Pomelo mit den Händen auseinander ziehen, um sie zu halbieren. Die Filets herauslösen: Die weiße Haut, die das Fruchtfleisch umgibt, entfernen, da sie bitter schmecken kann. Die Filets lassen sich dann leicht trennen und die überschüssige Haut entfernen. Mit einem Messer kann die Haut an der spitzen Seite der Filets eingeschnitten werden, um das Herauslösen zu erleichtern. Tipp: Achten Sie beim Kauf auf eine leicht runzelige, matte Schale, die auf eine reife Frucht hinweist. Eine schwere Pomelo enthält mehr Saft. Riecht die Schale leicht zitronig, ist die Pomelo reif. Die Pomelo ist bei uns hauptsächlich in den Wintermonaten erhältlich. Pomelo: Gesund und vielseitig Die Pomelo ist übrigens auch sehr gesund. Mit nur 25 bis 50 kcal pro 100 Gramm hat sie kaum Kalorien. "Die Pomelo-Frucht liefert viele Nährstoffe wie Vitamin A und E, B-Vitamine (Riboflavin, Niacin, Thiamin) und Vitamin C", heißt es im Current Research in Nutrition and Food Science Journal. Außerdem ist sie reich an Kalium, einem Mineralstoff, der für die Regulierung des Blutdrucks und die Funktion von Muskeln und Nerven wichtig ist. Ein weiterer Pluspunkt ist der Bitterstoff Limonin, der Studien zufolge eine antioxidative, entzündungshemmende und krebsvorbeugende Wirkung haben soll.Orangensaft gehört zu den Lebensmitteln, deren Preise zurzeit nur einen Weg kennen: den nach oben. Wir wollten wissen: Sind sie wenigstens ihr Geld wert? Teils, teils. Insbesondere bei den Arbeitsbedingungen auf den Plantagen gibt es Luft nach oben. Nur ein O-Saft ist "sehr gut". Medikamente und Pomelo: Vorsicht ist geboten Naringin, ein weiterer Bitterstoff, kann den Blutdruck senken. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn dieser Stoff kann Wechselwirkungen mit Medikamenten hervorrufen, warnt die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ). Das ist besonders wichtig für Menschen, die Medikamente gegen Krebs, zu hohe Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Herzprobleme oder Depressionen einnehmen. Im schlimmsten Fall kann es zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen. Sprechen Sie in diesem Fall unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Wichtig: Auch wenn Sie Pomelos nicht gleichzeitig mit Medikamenten essen, kann es zu Wechselwirkungen kommen. Der Bitterstoff Naringin ist übrigens auch in Grapefruits enthalten.Dass Arzneimittel nicht zusammen mit Alkohol konsumiert werden sollen, ist kein Geheimnis. Aber spricht etwas dagegen, die Tablette beim Frühstück mit einem guten Schluck Kaffee runterzuspülen? Von Alkohol bis Zitrusfrüchte: Hier erfahren Sie, bei welchen Kombinationen von Lebensmitteln und Medikamenten Vorsicht angebracht ist.Weiterlesen auf oekotest.de: Zucker in Obst: Welche Früchte enthalten am meisten Zucker? Weiße Haut bei Orangen und Mandarinen: Kann man sie bedenkenlos mitessen? Mandarine, Clementine und Apfelsine: Was sind die Unterschiede?


Die Pomelo, eine Kreuzung aus Grapefruit und Pampelmuse, ist nicht nur ein Hingucker in der Obstabteilung, sondern auch ein wahrer Alleskönner in Sachen Gesundheit. Doch wie isst man die riesige Zitrusfrucht eigentlich richtig, und worauf sollte man beim Verzehr achten?
Die Pomelo ist eine Kreuzung aus Grapefruit und Pampelmuse. Sie ist die größte Zitrusfrucht der Welt und kann bis zu zwei Kilogramm schwer werden. Sie ist bekannt für ihren süß-säuerlichen Geschmack. Das Fruchtfleisch kann je nach Sorte gelblich bis blassrot gefärbt sein.
Die Frucht ist vielseitig verwendbar, ob pur als Snack, im Salat, in Desserts oder als Saft. Doch nicht nur der Geschmack überzeugt, auch die Inhaltsstoffe machen die Pomelo zu einer wertvollen Ergänzung des Speiseplans.
Pomelo schälen: So einfach geht’s
Die dicke Schale der Pomelo mag zunächst abschreckend wirken, doch mit der richtigen Technik kommt man ganz leicht an das Fruchtfleisch. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vor dem Schälen die Pomelo mit heißem Wasser waschen, um eventuelle Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu entfernen.
- Die Kappen abschneiden: Mit einem scharfen Messer am oberen und unteren Ende der Frucht eine ein bis zwei Zentimeter dicke Kappe abschneiden.
- Schale einritzen: Ritzen Sie nun die Schale der Pomelo von oben nach unten in Abständen von zwei bis drei Zentimetern ein, aber nicht zu tief. Achten Sie darauf, nicht in das Fruchtfleisch zu schneiden.
- Die Schale abziehen: Dann die Schale in Streifen vom Fruchtfleisch abziehen – die Pomelo lässt sich jetzt ganz leicht schälen.
- Frucht halbieren: Die Pomelo mit den Händen auseinander ziehen, um sie zu halbieren.
- Die Filets herauslösen: Die weiße Haut, die das Fruchtfleisch umgibt, entfernen, da sie bitter schmecken kann. Die Filets lassen sich dann leicht trennen und die überschüssige Haut entfernen. Mit einem Messer kann die Haut an der spitzen Seite der Filets eingeschnitten werden, um das Herauslösen zu erleichtern.
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf eine leicht runzelige, matte Schale, die auf eine reife Frucht hinweist. Eine schwere Pomelo enthält mehr Saft. Riecht die Schale leicht zitronig, ist die Pomelo reif. Die Pomelo ist bei uns hauptsächlich in den Wintermonaten erhältlich.
Pomelo: Gesund und vielseitig
Die Pomelo ist übrigens auch sehr gesund. Mit nur 25 bis 50 kcal pro 100 Gramm hat sie kaum Kalorien. "Die Pomelo-Frucht liefert viele Nährstoffe wie Vitamin A und E, B-Vitamine (Riboflavin, Niacin, Thiamin) und Vitamin C", heißt es im Current Research in Nutrition and Food Science Journal. Außerdem ist sie reich an Kalium, einem Mineralstoff, der für die Regulierung des Blutdrucks und die Funktion von Muskeln und Nerven wichtig ist.
Ein weiterer Pluspunkt ist der Bitterstoff Limonin, der Studien zufolge eine antioxidative, entzündungshemmende und krebsvorbeugende Wirkung haben soll.
Orangensaft gehört zu den Lebensmitteln, deren Preise zurzeit nur einen Weg kennen: den nach oben. Wir wollten wissen: Sind sie wenigstens ihr Geld wert? Teils, teils. Insbesondere bei den Arbeitsbedingungen auf den Plantagen gibt es Luft nach oben. Nur ein O-Saft ist "sehr gut".
Medikamente und Pomelo: Vorsicht ist geboten
Naringin, ein weiterer Bitterstoff, kann den Blutdruck senken. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn dieser Stoff kann Wechselwirkungen mit Medikamenten hervorrufen, warnt die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ).
Das ist besonders wichtig für Menschen, die Medikamente gegen Krebs, zu hohe Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Herzprobleme oder Depressionen einnehmen. Im schlimmsten Fall kann es zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen. Sprechen Sie in diesem Fall unbedingt mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Wichtig: Auch wenn Sie Pomelos nicht gleichzeitig mit Medikamenten essen, kann es zu Wechselwirkungen kommen. Der Bitterstoff Naringin ist übrigens auch in Grapefruits enthalten.
Dass Arzneimittel nicht zusammen mit Alkohol konsumiert werden sollen, ist kein Geheimnis. Aber spricht etwas dagegen, die Tablette beim Frühstück mit einem guten Schluck Kaffee runterzuspülen? Von Alkohol bis Zitrusfrüchte: Hier erfahren Sie, bei welchen Kombinationen von Lebensmitteln und Medikamenten Vorsicht angebracht ist.
Weiterlesen auf oekotest.de: