Newgen Medicals SW-490 im Test
Die Newgen Medicals SW-490 für unter 70 Euro legt als Smartwatch den Fokus auf Gesundheitsfunktionen wie EKG. Ob das zuverlässig funktioniert, zeigt der Test.
Die Newgen Medicals SW-490 für unter 70 Euro legt als Smartwatch den Fokus auf Gesundheitsfunktionen wie EKG. Ob das zuverlässig funktioniert, zeigt der Test.
Das Unternehmen Newgen Medicals hat sich der Herstellung und dem Verkauf günstiger Fitness- und Medizinprodukte verschrieben, die ihren Nutzern ein aktives und gesundes Leben ermöglichen sollen.
Genau in diese Kerbe schlägt auch die Fitness-Smartwatch SW-490, die neben diversen Trainingsfunktionen auch ein integriertes EKG und einen Sensor für Puls, Blutdruck und Blutsauerstoffsättigung bietet. Eine integrierte Freisprech-Funktion und ein 1,95-Zoll großes AMOLED-Display ergänzen das Gesamtpaket, das mit einem Preis von knapp 64 Euro zu den günstigsten Modellen am Markt gehört.
Ob die Newgen Medicals SW-490 ihr Geld wirklich wert ist und ob sie eine günstige Alternative zu anderen EKG-Smartwatches wie der Apple Watch darstellt, zeigt der Test.
Design und Verarbeitung
Wer die SW-490 zum ersten Mal aus der Verpackung nimmt, wird angenehm überrascht: Denn die Uhr macht trotz des niedrigen Preises einen soliden Eindruck. Das Design erinnert ein wenig an die Apple Watch Ultra, wobei das Gehäuse etwas wuchtiger daherkommt als bei der Konkurrenz. Die dreh- und drückbare Krone sowie der dedizierte EKG-Button an der rechten Seite des Gehäuses finden sich auch bei der SW-490 wieder. Während die Uhr und das Gehäuse robust wirken, fällt uns die Kunststoff-Krone negativ auf. Hier hätte der Hersteller für eine kohärente Optik lieber einen metallischen Button verbauen sollen.
Ein Pluspunkt ist allerdings das zusätzliche Armband, das im Lieferumfang enthalten ist. Nutzer können aus zwei Silikonarmbändern in den Farben Grau und Schwarz wählen, die sich mit einem einfachen Klickmechanismus wechseln lassen. Die robusten Armbänder mit ihrer Metallschließe komplettieren sinnvoll das Design der Uhr.
Auch wenn die SW-490 ziemlich klobig aussieht und sich daher für schmale Handgelenke weniger eignet, gibt es beim Tragekomfort nichts zu meckern. Das Armband ist relativ breit, was dem großen Display entgegenkommt. Trotzdem drückt die Uhr nirgendwo unangenehm und auch nachts beim Schlafen bemerkt man die Uhr praktisch gar nicht.
Newgen Medicals hat die SW-490 nach IP68-Standard zertifiziert, weshalb die Uhr nicht nur staub-, sondern auch wasserdicht ist. Sie lässt sich also problemlos auch beim Schwimmen oder unter der Dusche verwenden.
Zu guter Letzt verfügt die Smartwatch über ein farbiges AMOLED-Display mit Always-On-Funktion. Die Helligkeit der Anzeige regelt sich stufenlos, sodass die Uhr auch bei direkter Sonneneinstrahlung lesbar bleibt. Wer Always-on und die maximale Helligkeitsstufe aktiviert, muss aber Abstriche bei der Akkulaufzeit in Kauf nehmen.
Bedienbarkeit und App
Bei der Bedienung der SW-490 gibt es keine nennenswerten Überraschungen: Das Steuern der Uhr erfolgt über die Kronen-Taste sowie über das Touch-Display, wobei die Eingaben mit minimaler, aber in der Praxis vernachlässigbarer Verzögerung zuverlässig registriert werden. Auch nasse oder schmutzige Finger beeinträchtigen die Steuerung der Uhr nicht, sodass die Bedienung, beispielsweise im Wasser, problemlos vonstattengeht.
Eine leichte Verzögerung gibt es auch beim Anheben der Uhr, um die Anzeige zu aktivieren: Dann dauert es etwa eine Sekunde, bis dieses reagiert. Immerhin funktioniert das aber zuverlässig bei jeder Bewegung. Kurios ist jedoch die Funktionsweise der Krone: Im Test ist der Knopf drehbar, allerdings hat das keinen Effekt auf die Steuerung der Uhr. Zum Scrollen durch die Menüs der Smartwatch akzeptiert diese nur Wischgesten. Ob das gewollt ist oder ob es sich dabei um einen technischen Fehler handelt, ist unklar.
Wie von anderen Smartwatches gewohnt, hat auch die Newgen Medicals SW-490 eine Smartphone-App, um den vollen Funktionsumfang der Uhr auszuschöpfen. Diese ist kostenlos und sowohl auf Android als auch iOS-Geräten unter dem Namen H Band zu finden. Wer möchte, kann in der App ein Nutzerkonto erstellen (dazu benötigt man eine E-Mail-Adresse und ein Passwort). Die App funktioniert jedoch auch ohne Account. Das Konto ist nur erforderlich, wenn Daten auf ein anderes Gerät transferiert werden sollen.
Bei der ersten Einrichtung der App pflegt man ein paar persönliche Daten wie Geburtstag, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht ein, bevor sich die SW-490 mit dem Smartphone koppelt. Der Vorgang dauert nur wenige Sekunden. Anschließend überträgt die Uhr die Daten in die App, welche schlussendlich in einer kachelförmigen Übersicht angezeigt werden. Die Startseite bildet dann beispielsweise zurückgelegte Schritte, Aktivitätsdauer, Schlafdaten, Herzfrequenz und mehr direkt auf einen Blick ab. Wählt man eine Kachel an, öffnet sich eine separate Ansicht, die die Messungen noch einmal detailliert aufschlüsselt. Eine Möglichkeit, die App mit anderen Anwendungen wie Strava oder Google Fit zu verknüpfen, gibt es leider nicht.
Negativ aufgefallen sind Übersetzungsfehler, die vereinzelt in der App vorkommen. Die technischen Einstellungen der Software (wie die Hintergrundnutzung oder der Zugriff auf Benachrichtigungen) heißen „Behördenverwaltung“, und im Menstruationsmenü wurde der Begriff „bracelet notice“ gar nicht ins Deutsche übertragen. Die Fehler halten sich aber in Grenzen, sodass sie die Nutzung der App in der Praxis nicht beeinträchtigen.
Aktivität und Training
Weil es sich bei der SW-490 von Newgen Medicals um eine Smartwatch mit Gesundheitsfunktionen handelt, bietet die Uhr auch eine Auswahl an Features, um tägliche Aktivitäten und Trainingseinheiten aufzuzeichnen. Die Uhr verfügt neben einem klassischen Schrittzähler über viele verschiedene Trainingsprofile, die im Menü wiederum nach verschiedenen Kategorien unterteilt sind. Das sorgt für Übersicht und erlaubt es, zügig das Tracking für die Sportart der Wahl zu starten.
Wer hier neben Daten wie Entfernung, Kalorien und Aktivitätsdauer aber umfangreiche Messwerte erwartet, kauft sich statt der SW-490 lieber eine andere Smartwatch. Denn trotz der großen Auswahl an Profilen unterscheiden sich die einzelnen Sportarten gemessen an den getrackten Daten kaum voneinander. Beim Ausdauersport misst die Uhr neben Puls, Kalorien und Dauer noch das Tempo und die zurückgelegte Strecke. Andere Profile wie für Kampfsportarten, Kraftsport oder Wassersport zeichnen lediglich Herzfrequenz, Kalorien und vergangene Zeit auf.
Bei den Ausdauersportarten kommt hinzu, dass die SW-490 über kein eigenes GPS-Modul verfügt und die Uhr die Strecke deshalb nur dann wirklich genau aufzeichnet, wenn sie mit dem Smartphone verbunden ist. Eine Aufzeichnung ohne GPS liefert demgegenüber ähnlich wie bei der Rogbid Tank S3 Pro ein ziemlich ungenaues Ergebnis mit Abweichungen im Bereich von 10 bis 15 Prozent.
Etwas kurios: Die SW-490 verfügt trotz der Zertifizierung nach IP68-Standard nicht über ein Trainingsprofil für die Sportart Schwimmen. Man muss also auf ein allgemeines Profil ausweichen, wenn man das entsprechende Training tracken möchte. Das Zählen von geschwommenen Bahnen per App fällt dementsprechend auch weg und muss im Kopf mitgezählt werden.
Ansonsten macht die Smartwatch von Newgen Medicals beim Training aber einen ordentlichen Job. Das Messen der Herzfrequenz funktioniert zuverlässig, allerdings hat die Uhr bei schwankendem Puls (HIIT- oder Krafttraining) erwartungsgemäß mit Ungenauigkeiten zu kämpfen. Ein Brustgurt lässt sich mit der SW-490 leider nicht koppeln, sodass Sportler, die viel Wert auf genaue Pulsdaten legen, auf eine andere Sportuhr ausweichen sollten.
Schlaf und Gesundheitsfunktionen
Neben Aktivitäten und Trainingseinheiten können wir mit der SW-490 auch unseren Schlaf aufzeichnen. Das funktioniert im Test teilweise gut, teilweise aber auch ungenügend. Das Positive zuerst: Die Uhr erkennt zuverlässig den Einschlaf- und Aufwachzeitpunkt. Allerdings hat sie Schwierigkeiten damit, konkrete Wachphasen sowie REM-Schlaf zu registrieren. Trotz mehrerer Unterbrechungen vermeldete die Uhr am darauffolgenden Morgen die Dauer der Wachphasen mit null Minuten, ebenso wie den REM-Schlaf.
Ebenfalls enttäuschend: Das Display der Uhr zeigt lediglich die Schlafdauer an. Konkrete Daten zu den einzelnen Schlafphasen gibt es nur in der App. Diese liefert aber immerhin Referenzwerte, anhand derer ablesbar ist, ob sich die eigenen Werte im Normalbereich befinden. Weil es den Messungen der Uhr aber an Genauigkeit mangelt, bleibt die Aufbereitung der Daten in der App letztlich nur bedingt aussagekräftig.
Zusätzlich zum Schlaf-Tracking verfügt die Smartwatch von Newgen Medicals noch über weitere Gesundheitsfunktionen. Ein wesentliches Feature der SW-490 ist das integrierte EKG. Hat man im Hauptmenü die EKG-Funktion ausgewählt, legt man einen Finger auf den zugehörigen Sensor neben der Krone am Gehäuse der Smartwatch. Anschließend erfolgt die EKG-Messung, die selbstverständlich keine echte medizinische Fachanalyse ersetzen kann, aber zumindest glaubwürdige Ergebnisse liefert. Langfristige Trends lassen sich daran also gut ablesen. Dadurch ist es möglich, die Herzgesundheit längerfristig aufzuzeichnen und zu beobachten. Die Uhr sollte aber niemals die fachgerechte Untersuchung, Betreuung und den Rat eines Arztes ersetzen, der im Idealfall die von der Smartwatch generierten Daten regelmäßig gegencheckt.
Ergänzend zum EKG kann die Uhr auf Wunsch neben der Herzfrequenz auch die Blutsauerstoffsättigung und den Blutdruck messen. Das funktioniert über den integrierten optischen Sensor, der direkt auf der Haut aufliegt. Auch hier gilt: Die Messungen ersetzen keinen Besuch beim Arzt, liefern aber nachvollziehbare Werte. Die Ergebnisse wichen jeweils im niedrigen einstelligen Bereich von den verwendeten Kontrollgeräten (Blutdruckmessgerät und Brustgurt für die Pulsmessung) ab.
Für Frauen gibt es die Option, die eigenen Zyklusdaten über die App aufzuzeichnen. Allerdings ist das Feature relativ eingeschränkt: Das Eintragen von Beginn und Dauer der Periode ist möglich, jedoch nicht zusätzliche Werte oder Symptome hinzuzufügen. Damit taugt die Funktion höchstens dazu, die eigene Menstruation kalendarisch zu notieren.
Weitere Features
Der Fokus der Newgen Medicals SW-490 liegt klar auf den Gesundheitsfunktionen wie dem EKG, weshalb die Smartwatch auch kaum nennenswerte Zusatzfeatures zu bieten hat. Eine Bezahlfunktion oder einen Musikspeicher gibt es ebenso wenig wie eine Navigations-App.
Dafür hat der Hersteller in der Uhr aber einen Lautsprecher und ein Mikrofon verbaut, um die SW-490 mit integrierter Freisprech-Einrichtung für das Telefonieren zu verwenden. Das funktioniert in halbwegs ruhiger Umgebung auch sehr ordentlich, sobald es aber im Hintergrund lauter wird, etwa an einem belebten Bahnhof, stößt die Technik an ihre Grenzen. Außerdem verfügt die Uhr über keinen eigenen SIM-Slot, sodass für Telefonate trotzdem noch das eigene Smartphone herhalten muss.
Akku
Bei der Laufzeit schneidet die SW-490 leider enttäuschend ab. Newgen Medicals hat einen Akku mit einer Kapazität von 300 mAh verbaut, der bis zu fünf Tage durchhalten soll. Mit aktiviertem Always-on sinkt dieser Wert auf bis zu zwei Tage, und das ist nicht mehr zeitgemäß. Im Praxistest ist der Akku der Uhr nach 24 Stunden bei voller Display-Helligkeit und insgesamt zwei Stunden an Trainingsaufzeichnung bereits um mehr als 50 Prozent entleert.
Andere Smartwatches derselben Preiskategorie wie die vergleichbare Rogbid Tank S3 Pro schaffen ganze 20 Tage, wenngleich sie ohne EKG und Always-on-Feature auskommen muss. Trotzdem wäre für die SW-490 ein leistungsstärkerer Akku wünschenswert.
Preis
Laut unverbindlicher Preisempfehlung seitens Newgen Medicals soll die SW-490 für 170 Euro angeboten werden. Die primäre Bezugsquelle in Deutschland ist der Online-Händler Pearl, dieser verkauft die Smartwatch bereits für 64 Euro. In Anbetracht dessen, was die Uhr zu bieten hat, empfinden wir diesen Preis als angemessen.
Fazit
Wie Newgen Medicals auf die Idee kommt, dass die SW-490 einen Preis von 170 Euro wert sein könnte, ist schleierhaft. Gut 60 Euro kann man aber für die Uhr ausgeben, wenn man viel Wert auf das EKG-Feature legt, aber vor dem Preis teurerer Modelle wie einer Apple Watch zurückschreckt. Ansonsten gibt es andere Smartwatches und Fitness-Tracker (Bestenliste) am Markt, die in dieser Preiskategorie deutlich mehr zu bieten haben.
Denn sowohl die Akkulaufzeit als auch die Bedienung (Übersetzungsfehler, Funktion der Krone), das Schlaf-Tracking und die Aufzeichnung von Sporteinheiten fallen bei der SW-490 eher enttäuschend aus. Die Konkurrenz von Huawei, Xiaomi und Co. hat hier deutlich bessere Uhren zu bieten, die teilweise sogar ein eigenes GPS-Modul mitbringen.
Wer bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben, wirft am besten einen Blick auf die Huawei Watch D2 (Testbericht). Sparfüchse, die auf eine Freisprech-Funktion und das EKG verzichten können, sind mit dem Xiaomi Smart Band 8 Pro (Testbericht) gut bedient.
- solides EKG
- günstig
- gutes Display
- kein GPS
- Übersetzungsfehler
- Schlaf-Tracking lässt zu wünschen übrig
- geringe Akkulaufzeit