Gehören aussortiert: Diese FritzBoxen sollten Sie nicht ins Netz lassen

Die FritzBox-Router von AVM sind hierzulande weit verbreitet - nicht ohne Grund, denn die Router sind einfach zu bedienen, bieten viele Funktionen und laufen zuverlässig. Allerdings wird genau das einigen auch zum Verhängnis. Welche FritzBoxen Sie besser aussortieren sollten, zeigen wir.

Apr 21, 2025 - 08:56
 0
Gehören aussortiert: Diese FritzBoxen sollten Sie nicht ins Netz lassen
Die FritzBoxen sind starke Router. In unseren Tests schneiden die Modelle von AVM regelmäßig mit starken Werten ab. Zudem gibt es bei Routern auch nicht viel, das kaputtgehen könnte - und so arbeiten die FritzBoxen jahrelang fleißig vor sich hin. Wozu einen Wechsel vornehmen, wenn man weder mehr Leistung benötigt noch will?
Allerdings sollte man bei einem Router nicht nur auf Leistung und Features achten. Ein ganz wichtiger Aspekt wird hier gerne übersehen: Der Router hängt am Netz und ist entsprechend auch ein potenzielles Einfallstor. Die Geräte werden daher regelmäßig mit Sicherheitsupdates versorgt. Nur: Irgendwann endet dieser Service - und dann hängt der Router mit einer veralteten Software am Netz.
AVM pflegt die FritzBoxen ziemlich lange. Garantie beispielsweise gibt es fünf Jahre nach Kauf, Sicherheitsupdates je nach Modell zwischen zirka vier und sechs Jahren nach Veröffentlichung. Für die FritzBox 7490, die 2013 auf den Markt kam, könnte es sogar noch ein Update auf die brandneue Firmware 7.50 geben.
Läuft der Update-Support jedoch aus, sollte man die FritzBox, genauso wie jeden anderen Router, nicht mehr ans Netz hängen. Vielleicht sind aktuell keine Sicherheitslücken bekannt, früher oder später tauchen aber garantiert welche auf.
Wie viele Lücken Router haben können, wollten unter anderem Sicherheitsexperten von IoT Inspector 2021 genau wissen und haben neun beliebte Router auf Schwachstellen hin geprüft. Zu den untersuchten Router-Herstellern gehörten unter anderem AVM, TP-Link, Asus und Netgear. Das erschreckende Ergebnis: Die Sicherheitsexperten fanden mehr als 200 Sicherheitslücken - und das in zu der Zeit aktuellen Firmware-Versionen. Und das ist keine Seltenheit. Im selben Jahr fand auch das BSI Sicherheitslücken, die nahezu jeden WLAN-Router betraf.
Falls Sie einen der folgenden FritzBoxen haben, sind Sie entweder mit einer veralteten Firmware unterwegs oder mit einer Firmware, die zum letzten Mal aktualisiert wurde. Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass AVM bei einigen Geräten noch Patches bei schweren Sicherheitslücken ausliefert.
  • FritzBox 3390
  • FritzBox 3490
  • FritzBox 4020
  • FritzBox 5490
  • FritzBox 6430 Cable
  • FritzbObx 6490 Cable
  • FritzBox 6590 Cable
  • FritzBox 6810 LTE
  • FritzBox 7312
  • FritzBox 7330
  • FritzBox 7360
  • FritzBox 7390
  • FritzBox 7412
  • FritzBox 7430
  • FritzBox 7560
  • FritzBox 7580
  • FritzBox 7581
  • FritzBox 7582
Hinweis: Das ist nur eine Auswahl der bekanntesten FritzBoxen. Falls Sie sich unsicher sind, welche FritzBox Sie besitzen und ob der Router noch unterstützt wird, sollten Sie einen Blick auf die entsprechende AVM-Seite werfen.
Beantworten Sie einfach die folgenden Fragen, um einen Router zu finden, der zu Ihnen passt. Wenn Sie hingegen eine tiefergehende Beratung zu den einzelnen Produkten sowie allgemeine Tipps wünschen, sollten Sie sich unsere umfangreiche Kaufberatung genauer ansehen.
Die 15 besten WLAN-Router im Test finden Sie in der folgenden Liste. Alle getesteten Modelle finden Sie in unserer vollständigen Bestenliste.
AVM