ERP: 60 Enterprise Resource Planning Lösungen im Überblick
Damit Unternehmen auf dem wettbewerbsintensiven Markt bestehen können, ist eine effiziente und reibungslose Unternehmensführung unerlässlich. Hier kommen Enterprise Resource Planning Systeme ins Spiel. ERPs optimieren Geschäftsprozesse, integrieren Abteilungen, automatisieren Abläufe und ermöglichen schnellere Entscheidungen. In unserem aktuellen Marktüberblick haben wir daher 60 ERP-Lösungen gegenübergestellt. Innerhalb von 17 Kategorien und 284 Kriterien findest Du alle Informationen ... Der Beitrag ERP: 60 Enterprise Resource Planning Lösungen im Überblick erschien zuerst auf contentmanager.de.

Damit Unternehmen auf dem wettbewerbsintensiven Markt bestehen können, ist eine effiziente und reibungslose Unternehmensführung unerlässlich. Hier kommen Enterprise Resource Planning Systeme ins Spiel. ERPs optimieren Geschäftsprozesse, integrieren Abteilungen, automatisieren Abläufe und ermöglichen schnellere Entscheidungen. In unserem aktuellen Marktüberblick haben wir daher 60 ERP-Lösungen gegenübergestellt. Innerhalb von 17 Kategorien und 284 Kriterien findest Du alle Informationen über ERP-Systeme, die Dir dabei helfen, die passende Lösung für Dich zu finden. Die Summary des Marktüberblicks kannst Du Dir hier herunterladen.
Download Summary Marktüberblick Enterprise Resource Planning Systeme
Enterprise Resource Planning Systeme – ein Allrounder für Geschäftsprozesse
ERP-Systeme sind unverzichtbare Werkzeuge für Unternehmen jeder Größe, die ihre Prozesse effizient und strukturiert gestalten wollen. ERP steht für „Enterprise Resource Planning“ und bezeichnet eine Softwarelösung, die alle Geschäftsprozesse innerhalb eines Unternehmens integriert und automatisiert. Das bedeutet, dass verschiedene Abteilungen wie Finanzen, Vertrieb, Produktion, Einkauf und Personalwesen innerhalb eines Unternehmens nahtlos miteinander kommunizieren können – und das erlaubt Unternehmen folglich auch eine größere Kontrolle über ihre Unternehmensabläufe. ERP-Systeme bündeln sämtliche Informationen auf einer Plattform. So können Unternehmen auch die Entstehung von Datensilos vermeiden, da die Systeme eine zentrale Quelle für die Daten bilden. Aufgrund ihrer skalierbaren und anpassbaren Funktionen unterstützen ERP-Systeme Unternehmen dabei, sich an die schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen. Kurz gesagt: ERPs ermöglichen Unternehmen ihre Betriebsabläufe zu vereinfachen, die Effizienz zu steigern und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Doch welche Systeme existieren aktuell auf dem Markt? Und wie sehen die Funktionen der ERP-Lösungen im Detail aus? Diesen Fragen haben wir uns in unserem Marktüberblick über ERP-Systeme gewidmet. Hier erhältst Du zudem Aufschluss darüber, welche Kosten man für ein ERP-System einplanen muss und welche Schnittstellen zu anderen Lösungen es geben kann. Hilfe bei der Auswahl einer passenden Software für Dein Unternehmen – ganz gleich zu welchem Zweck – bietet außerdem unser Beitrag zum Thema.
Kategorien des Marktüberblicks ERP-Systeme:
Wie zuvor bei unserem Marktüberblick über DAM-Systeme haben wir auch diesmal die unterschiedlichsten Kategorien bei den Enterprise Resource Planning Systemen betrachtet.
- Allgemeine Informationen über die Software-Anbieter
- Sprachen der Bedieneroberfläche der Tools
- Branchenschwerpunkte der Anbieter:innen
- Basis-Funktionen der Lösungen
- Allg. Schnittstellen der ERP-Lösungen
- Vertriebsfunktionen
- Auftrags- und Rechnungsmanagement
- Preis-Funktionen der Tools
- Einkaufmanagement und Wareneingang
- Lagermanagement
- Versandfunktionen
- Buchhaltungsfunktionen und Kostenrechnung
- Allg. Reportingfunktionen
- Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit
- Rechtliche Kriterien
- Zusätzliche Services der Anbieter
- Preis-Ansätze der Lösungen
Diese ERP Tools haben wir verglichen:
Actindo Core1
USP (laut eigener Aussage): MACH+ Architektur für maximale Flexibilität, höchste Leistung und Zukunftssicherheit. Umfassende Omni-Channel-Orchestrierung für ein nahtloses Kundenerlebnis. Flexible und individuell anpassbare Workflows und Geschäftsregeln. Echtzeit-Überwachung und detaillierte Protokollierung von Geschäftsprozessen.
Referenzen: Kapten & Son, ALDI Onlineshop, Nintendo of Europe, EDEKA, PowerFood
advanter
USP (laut eigener Aussage): Individualisierbare ERP zur ganzheitlichen Unterstützung des Unternehmensworkflows.
Referenzen: Kürten und Lechner, Trevision, Slawinski, Erler & Pless, Kafi Shop
ARGON ERP
USP (laut eigener Aussage):Mit seiner einzigartigen Kombination aus KI, Workflow-Automatisierung, Benutzerfreundlichkeit und Low-Code Framework bietet es unschlagbare Vorteile gegenüber herkömmlichen ERP-Systemen.
Referenzen: Packsys, Microlabs, MSK Pharmalogistic, Taifun Tofu
Billbee
USP (laut eigener Aussage):Schnell, einfach, flexibel & skallierbar
Referenzen: Snocks, Female Company, Riemenmeister, Zoé Lu
business express
USP (laut eigener Aussage): Best Practices in allen Unternehmensbereichen. Außergewöhnliche Servicequalität. Kooperative Weiterentwicklung mit Kunden. Updatefähiges Customizing (Open Source) auch durch den Kunden selbst.
Referenzen: GEWO GmbH, Mavig, Ettinger GmbH, Maurer Electronic GmbH; IBA Dosimetry GmbH
CATUNO.pro
USP (laut eigener Aussage):Umfangreiche Funktionalität zusammen mit unserem innovativen Customizing- und Releasekonzept.
Referenzen: RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH in Sindelfingen, Minda Industrieanlagen GmbH in Minden, Faun Umwelttechnik GmbH & Co. KG in Osterholz Schambeck, HEGLA GmbH & Co. KG in Beverungen, STORZ MEDICAL AG in Tägerwilen/Schweiz
Cometa ERP
USP (laut eigener Aussage): Cometa ERP – wir teilen die Leidenschaft für dein Business. Du wünschst dir ein intuitives und schnell zu integrierendes Tool, das dir Arbeit im täglichen Business abnimmt und mit dir individuell wächst? Du wünschst dir einen schnellen und kompetenten Kundenservice, der dich nicht allein lässt? Starte jetzt und vereinbare eine Live-Demo.
ConAktiv
USP (laut eigener Aussage): Hohe Funktionsvielfalt, hohe Flexibilität, hohe Anpassbarkeit
dynamics 365 Finance & Operations
USP (laut eigener Aussage): Alles läuft auf einer Plattform die modular aufgebaut und mit low-code erweiterbar ist.
Referenzen: Mercedes, Volkswagen, Otto, Datev, KPMG
D&G-Versandhaus-system VS/4
USP (laut eigener Aussage):Spezialisierung auf den Multichannel-Versandhandel
Referenzen: Krämer Pferdesport, Servus Personalshop, The British Shop, Vet-Concept, Gefro
e.bootis-ERPII Suite
USP (laut eigener Aussage):Single-Source-Code Philosophie, familiengeführtes Softwarehaus
Referenzen: Reiss Kälte Klima, Gudeco, P.J. Dahlhausen, Strenge, Weiler
EasyFirma
USP (laut eigener Aussage): EasyFirma ist besonders einfach zu bedienen
Referenzen: Tischlerei Schiffner Sennair GmbH Gatzke & Kiziok Seniorenbetreuung PRIMUM Real Solutions ELS Erdbaulaboratorium Saar
eserp
USP (laut eigener Aussage): All in one Lösung für Errichter und Dienstleistungsunternehmen/ besonders stark im Projekt- und Servicegeschäft.
Referenzen: SPIE Osmo, MAB Meldeanlagenbau GmbH, WTG Sicherheitssysteme GmbH
ERPNext
USP (laut eigener Aussage): Enorme Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei gleichzeitig großem Funktionsumfang out-of-the-box
Referenzen: FRANK & DVORAK Elektromaschinenbau- und Vertriebsgesellschaft m.b.H. u. Co.KG modulbox mo systeme GmbH & Co. KG ELAN e.V. (für Hochschulen) Dermatest GmbH Gemeindewerke Adelsdorf KU
ERPx
USP (laut eigener Aussage): Das Produkt richtet sich hauptsächlich an Dienstleistungsbranchen, die projektbasiert arbeiten. Diese Zielgruppen profitieren besonders von der agilen und adaptiven Natur von ERPx, die es ermöglicht, Finanzmanagement, Projektmanagement und andere Kerngeschäftsfunktionen nahtlos in einer einheitlichen Plattform zu integrieren.
Referenzen: Diva-E, Medair
Future Factory Business Software
USP (laut eigener Aussage):Unsere Flexibilität. Wir schneidern unseren Kunden einen „Software-Maßanzug“. Unser Ziel ist es, den Erfolg unserer Kunden zu steigern, indem wir genau deren Bedarf eruieren. Am Anfang jeder erfolgreichen Zusammenarbeit steht daher ein gemeinsamer Workshop.
Referenzen: Kaiser Anlagenbau GesmbH | Resch GmbH, Fertigungstechnik und Prototypenbau | TTC production GmbH, Nahrungsergänzungsmittel und Verpackungen für Pharma-Produkte | Kührer GmbH, Metall- und Anlagentechnik | POHL & Co GmbH & Co. KG, Tisch- & Barhockergestelle, Metallverarbeitung
GDI Business-Line
USP (laut eigener Aussage): GDI Software-Lösungen lassen sich individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen und bieten viele automatisierte Abläufe.
Referenzen: Frey Schrauben GmbH, Alfatec GmbH Fördersysteme, Gusto AG, Stadtraumservice Stadt Mannheim
GEBRA-Suite
USP (laut eigener Aussage): Flexibel und Skalierbar durch Software-Baukastensystem auf Low-Code-Basis.
Referenzen: BPV-Gruppe; CMPP, MuHTec, Obstbaron, SPS-Motorsport, Ruthmann GmbH, SSP Konsumgüter Trade & Consult
gevis ERP
USP (laut eigener Aussage):Die ERP-Lösung für den Großhandel, um Ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren und Ihre betrieblichen Abläufe zu optimieren.
Referenzen: Meerkötter GmbH, SABAG Holding, Soennecken eG, Eisen-Fischer GmbH
Global Eagle
USP (laut eigener Aussage): Eagle Peak bietet die durchgängige Digitalisierung von Unternehmen auf Basis eines künstlich intelligenten Netzwerkes an. Traditionelle, modulare Standardsysteme, wie ERP, MES, CRM, PIM, DAM, Workflow-Management, QM und ggf. auch CMS und WEB-Shop werden durch Global Eagle ersetzt.
Haufe X360
USP (laut eigener Aussage):/
HKS4plastics
USP (laut eigener Aussage): Web-basierte ERP-Lösung für den Kunststoffspritzguss.
HS Warenwirtschaft
USP (laut eigener Aussage): Zukunftsfähiges ERP-System dank moderner Schnittstellen (APIs): branchenunabhängig, flexibel, modular aufgebaut. Die Software orientiert sich an den Anforderungen kleiner und mittler Unternehmen. HS – Hamburger Software ist seit mehr als 40 Jahren Digitalisierungspartner mit einem exzellenten Service.
IFS Cloud
USP (laut eigener Aussage): Eine Ein-Plattform-Lösung mit Industrial AI.
Referenzen: Doppelmayr, Dolezych, halstrup-walcher, TÜV Nord, Jakob AG
indigo Fashion Software
USP (laut eigener Aussage): Cloudbasiert, schnell, zuverlässig, Anbindung an nahezu alle großen Partner (Amazon, Zalando, Otto, AboutYou), integriertes PDM System, integriertes PLM System, integriertes EDI System.
//JASMIN-ERP
USP (laut eigener Aussage): Einfache Bedienung, tiefe Prozesse, Individualisierbarkeit vom System.
Referenzen: Witherm GmbH, Karl Ulrich Bauunternehmung, Schäfer Haustechnik, Gebäudetechnik Overwien, Sugar Brands GmbH
jKARAT.ERP
USP (laut eigener Aussage): Einversionsstrategie, alle ERP Funktionen und Module vollintegriert.
Referenzen: Weppler Filter, Schrag Kantprofile
JTL-Wawi
USP (laut eigener Aussage): JTL ist eine All-in-One-Lösung für den gesamten (Online-) und Multichannelhandel. Vom Ein-und Verkauf über Artikel- und Kundenverwaltung, bis hin zu Lager, Versand und Produktion bietet JTL mit der Warenwirtschaft JTL-Wawi als zentrale Plattform ein modular nutzbares Ökosystem an Lösungen für den modernen Handel mit einer kostenfreien ERP-Basisversion sowie maximal flexiblen Tarifen.
Referenzen: Seeberger, Stahlwerk, r2bike.com, Hyundai, Apiando, Reishunger
metaARGON NEXT
USP (laut eigener Aussage): Workflow-basierte ERP-Prozesse auf allen Ebenen, Automatisierung durch Künstliche Intelligenz und transparente Audits durch Blockchain-Technologie.
Referenzen: Taifun Tofu, Cosmetic-Service, MSK Pharmalogistic, Deltamedica
metasfresh
USP (laut eigener Aussage):metasfresh ERP ist eine hochmoderne, agile, Cloud ERP Software, entwickelt von der metas GmbH aus Deutschland. Es ist das erste Open Source ERP-System für KMUs im Bereich Lebensmittel und Großhandel der DACH-Region, das wettbewerbsfähig zu marktführenden, proprietären Systemen ist. Das Produkt ist seit 2022 vom Fraunhofer IML validiert. Digitalisieren und grenzenlos skalieren mit metasfresh ERP.
Referenzen: Intercheese AG, Spavetti GmbH, Yousty AG, Bodymed AG, BillCare AG
munixo Software Plattform
USP (laut eigener Aussage): Komfortable und intuitive Bedienung. Automatisierung der Prozesse. Kosten- und Aufwandsreduktion für Ihre IT. Effizienz- und Transparenzsteigerung für Ihr Unternehmen. Sicherheit durch zukunftsfähige Technologien.
Referenzen: Hochschulrechenzentrum Universität Darmstadt, Xenium AG,Transo-Pharm Handels-GmbH, Allgäu Milch Käse eG, H. Leiter GmbH
NetSuite
USP (laut eigener Aussage):NetSuite war weltweit der erste Anbieter einer rein cloudbasierte ERP-Lösung. Heute bietet NetSuite ein Paket mit cloudbasierter Software für die Bereiche Rechnungswesen, Enterprise Resource Planning (ERP) und Omni-Channel-Handel, mit dem mehr als 41.000 Kunden in aller Welt arbeiten. Vor allem Skalierbarkeit, Customizing und eine einfache internationale Konsolidierung zeichnen die Lösung aus.
Referenzen: Alveus, BlackBerry, smaato, Schüttflix, waterdrop
orgaMAX ERP
USP (laut eigener Aussage): Durch das Kundencenter wird der gesamte Prozess bis zur Zahlung digitalisiert (Korrespondenz, Zahlungsabwicklung/Checkout, Digitale Signaturen für z.B. Angebotsannahmen); Einfache und übersichtliche Bedienung.
Referenzen: Volvo Trucks Deutschland, Caritas Verband, Nolangroup Deutschland, MGRobotics GmbH & Co. KG
Orgasoft.NET
USP (laut eigener Aussage): Steuerung von Filialen und Franchiseunternehmen, Anbindung nahezu aller namhaften Kassenhersteller, hohe Funktionalitätstiefe für Einzelhandel und Gastronomie, heterogene Sortimente.
Referenzen: Bahlsen, Viba, Valora, Fissler, Flughafen Stuttgart
Oxana
USP (laut eigener Aussage): Easy to use, Highly Customizable, Simple Integrations.
Referenzen: CCBS, OSHEE, UKD, HJC
PACS Software
USP (laut eigener Aussage): Speziell für Projektdienstleister (v.a. Unternehmensberatungen, Engineering-Unternehmen und Ingenieurgesellschaften), Cloud-Lösung, Maßgeschneidert & Skalierbar, Einfache & Intuitive Bedienung, Konfigurationsmöglichkeiten, Schnittstellen (APIs), Verschiedene Oberflächen, Alle Serviceleistungen aus einer Hand, Softwareanpassung.
Referenzen: KVL Bauconsult GmbH, RITTERWALD Unternehmensberatung GmbH, KleRo GmbH Roboterautomation, T&O Unternehmensberatung GmbH
PAK
USP (laut eigener Aussage): Die ERP Software PAK wurde in den letzten 40 Jahren von unseren Kunden mitentwickelt und somit zu einer der besten ERP Software speziell in der Kunststoffbranche. Das aus Office bekannte „Look and Feel“, eine Oberfläche die fast keiner Schulung mehr bedarf, lässt sich mit Favoriten, Ribbons und Schnellfunktionen schnell und einfach bedienen. Ein Gesamtsystem, welches kaum Wünsche offen lässt.
Referenzen: MEKUplast GmbH & Co. KG, Pan-Plast Kunststoffverarbeitung GmbH, GKV Graupner GmbH, Adomeit Kunststoffe GmbH & Co.KG, GOTEC Gorschlüter GmbH, Heinrich Axmann GmbH & Co. KG
Pickware ERP
USP (laut eigener Aussage): Pickware ist eine E-Commerce-Warenwirtschaft, die die zentrale Verwaltung von Produkten, Bestellungen und Beständen aus verschiedenen Kanälen ermöglicht. Versanddienstleister-Integrationen und Barcodescanner automatisieren Versand, Retouren und Inventur. Rechnungserstellung, DATEV-Anbindung und Lieferantenverwaltung sind integriert. Pickware ist nahtlos mit Shopware und Shopify verbunden.
Referenzen: Pegador, Dr. Hauschka, BWT (Best Water Technology), SV Darmstadt 98
plentymarkets
USP (laut eigener Aussage): Omnichannel: Es bestehen Anbindungen an über 50 Onlinemarktplätze & Preisportale, an alle gängigen Onlineshopsysteme sowie das hauseigene Shopsystem plentyShop und das Kassensystem plentyPOS. Abbildung und automatisierte Umsetzung aller Prozesse im Online- und Offlinehandel. Flexible Erweiterbarkeit und Individualisierung der Software via REST-API und Plugins.
Referenzen: Melitta, Wacken Open Air, Rollei, WMF, Lucky Bike
PROFLEX ERP
USP (laut eigener Aussage): Ausgereift, Integrationsplattfom, Schnittstellen (offen), Branchen KnowHow
Referenzen: C+P Stahlbau, BSS Fassaden-/Schiffsbau, MKZ Zerspanungstechnik
PROJEKTA
USP (laut eigener Aussage): der integrative Ansatz als vollständige Cloud Lösung, Datenhaltung ausschließlich in Deutschland, Automatisierte Unterstützung der Kunden bei der Einführung (KI)
Referenzen: Bayer AG – Informationstechnikzentrum Bund /ITZBund – tecteam Gesellschaft für Technische Kommunikation mbH – HTH Studio für Fotografie und Werbung GmbH
ProXFactory ERP
USP (laut eigener Aussage): Digitaler Workflow ohne Papier in der Fertigung mit integrierter DMS Lösung
QAD adaptive ERP
USP (laut eigener Aussage):Extrem flexibel, adaptierbar, neueste Cloud-Technologie
Referenzen: Precisis, Rondo Food, ITW, JCM, Pearl Paint
QOMET
USP (laut eigener Aussage): ERP für Stahl- und Metallbau mit Alleinstellungsmerkmalen
S/4HANA Cloud
USP (laut eigener Aussage): Durchgängige Funktionen über alle Unternehmensbereiche in einer Lösung, immer Up-to-date durch regelmäßige Releases, schnell implementierbare und schnell einsetzbare Lösung, regelmäßige Innovationen sofort nutzbar, Mobil einsetzbar, übersichtliche, moderne und intuitive Benutzeroberfläche, moderne Public Cloud Lösung.
Referenzen S/4HANA Cloud: Unzer GmbH, WhiteWall GmbH, SABO-Maschinenfabrik GmbH, abl solutions GmbH
Referenzen SAP Business byDesign: SOLO Kleinmotoren GmbH, best it AG, Synapticon GmbH, KEEPERsport GmbH, Simplon GmbH, Q.ant GmbH
ScipioERP
USP (laut eigener Aussage): ScipioERP ist ein skalierbares, modulares Java E-Commerce System mit Fokus auf internationaler Nutzung. Das Multi-Shop-System ist einfach anzupassen, performant und verfügt über eine Reihe moderner Dritt-Anbindungen. Moderne Themes sind ebenfalls verfügbar.
Referenzen: jewellerybox.co.uk, japanflavour.com, sedo.com, buchhandel.de
shopfloor366
USP (laut eigener Aussage): Basierend auf SAP Business One, durchgehende Digitalisierung, ERP – MES – APS
SoftENGINE ERP Suite V7
USP (laut eigener Aussage): Flexibel und anpassbar auf alle Unternehmensprozesse, flächendeckend einsetzbar im Unternehmen.
Referenzen: Pro Aurum, Angerer Freizeitmöbel, Renner XXL, IAB Reinraumprodukte, Steinkamp Prozellanhandel
SOG ERP
USP (laut eigener Aussage):Victor Europe GmbH, F. Anton Kesper GmbH, GEFU GmbH, Alltrade Topo GmbH, Gieseke cosmetics GmbH
Referenzen: Victor Europe GmbH, Alltrade TOPO GmbH, GEFU GmbH, F. Anton Kesper GmbH, Keck & Lang GmbH
Stahl Control
USP (laut eigener Aussage): Stahl Control unterstützt Prozesse des Stahlhandels und Stahl-Service-Center, bietet eine lange Nutzungsdauer bei größtmöglicher Individualisierbar- und gleichzeitiger Updatefähigkeit der Standardkomponenten.
teamspace
USP (laut eigener Aussage): teamspace ist eine Software für kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen, mit der sich alle wichtigen Unternehmensprozesse in einer bewährten All-in-One Lösung digitalisieren lassen.
Referenzen: kühn & weyh Software GmbH, con|energy consult, tetronik Kommunikationstechnik GmbH, brandwerk consulting group
TimO – Time Management Office
USP (laut eigener Aussage): Wir decken die komplette Wertschöpfungskette ab.
TOPIX
USP (laut eigener Aussage): TOPIX steht für All-in-One-Softwarelösung mit Rundumservice (Hersteller, Anbieter, Betreuer zugleich) und über 30 Jahre Erfahrung. TOPIX bildet bereits im Standard die wichtigsten Prozesse ab. Auch für individuelle Anforderungen ist das System höchst anpassungsfähig und bietet mit der Anwendung für Cloud, On-Premise, MacOs, Windows und einem skalierbaren Abomodell maximale Flexibilität.
Referenzen: ayWa Mobility Solutions GmbH, pheneo GmbH, Comline GmbH, Mediainstall GmbH
tosca
USP (laut eigener Aussage): tosca ist ein Web ERP, welches Kunden für seine Flexibilität und ausserordentlich hohe Skalierbarkeit schätzen. tosca lässt sich sowohl on-premises als auch in der Cloud effizient betreiben. Als mitarbeitergeführtes Unternehmen finden inhabergeführte Familienunternehmen in uns einen Ansprechpartner, mit dem auf Augenhöhe Projekte umgesetzt werden.
Referenzen: Aristik AG, Impag AG, Hasena AG, Kuhn Rikon AG, Solarmarkt GmbH
unitop
USP (laut eigener Aussage): „GOB ist hoch spezialisiert auf ERP-Softwareberatung und IT-Komplettlösungen. Wir können auf mehr als 1.500 erfolgreich abgeschlossene internationale und nationale Projekte zurückblicken. Diese Erfahrung ist in die Entwicklung unserer unitop-Lösungen eingeflossen. Heute bieten wir unseren Kunden ein umfassendes Spektrum an Funktionalitäten sowie fundiertes Branchenwissen.“
Referenzen: boesner GmbH, reuter GmbH, UnionStahl GmbH, Lukas-Erzett GmbH & Co. KG
v.Soft
USP (laut eigener Aussage): Die Spezialisierung auf den (eCommerce-) Handel und auf Service-Dienstleistungsunternehmen mit umfassendem Funktionsumfang bis hin zur gesamten integrierten Finanzbuchhaltung. Darüber hinaus sind wir für unsere Kunden da – bei allen Fragen oder Anregungen, sei es in Form von Weiterentwicklung, Support oder Beratung. Software zu platzieren und dann unsichtbar zu werden, ist nicht unsere Art.
Referenzen: Härtle Spiel + Freizeit migrasys GmbH FTC – Functional Fitness Company ght GmbH Protectura GmbH
VARIO 8
USP (laut eigener Aussage): Wir verstehen uns als Partner! Eine gute Software wird erst durch erstklassige Dienstleistungen zu einem starken Begleiter eines Unternehmens. Durch eine strukturierte Planung garantieren wir einen reibungslosen Ablauf aller Projekte und unterstützen unsere Kunden selbstverständlich auch nach Einführung der VARIO ERP-Software mit persönlicher Beratung und Betreuung.
Referenzen: Härtle Spiel + Freizeit, migrasys GmbH, FTC – Functional Fitness Company, ght GmbH, Protectura GmbH
VIENNA Advantage ERP/CRM
USP (laut eigener Aussage): Erweiterbar, Open Source, No Code, Low Code, Hohe Skalierbarkeit.
WinAB
USP (laut eigener Aussage): Modular. Flexibel auf die Prozesse des Kunden individualisierbar, läuft stabil. Speziell auf den Großhandel designt.
Referenzen: Albert Schmidt GmbH, Havekost GmbH & Co.KG, Silca Import AG, E. Jacobsen GmbH, Tampico Trading GmbH
Preis-Ansätze der ERP Anbieter – von zwei Euro bis 100.000 Euro
Je nachdem welchen Umfang eine Software-Lösung bietet, gestaltet sich ihr Preis. Daher haben wir die Anbieter in unserem Marktüberblick nach ihren Startpreisen gefragt. Der günstigste Anbieter startet in unserem Vergleich bei einem Preis von zwei Euro. Am anderen Ende der Preisskala liegt hingegen eine Software mit einem Startpreis von rund 100.000 Euro. Doch woraus ergibt sich letzten Endes der Preis? Ein entscheidender Faktor bei der Preisstruktur der Enterprise Resource Planning Systeme ist neben dem Funktionsumfang ebenfalls die Anzahl der Nutzer:innen. Hier zeigt sich: Je mehr User:innen die ERP-Lösung verwenden, desto mehr müssen Unternehmen meist auch für das System zahlen.
Außerdem wirkt sich die Anzahl der vergebenen Lizenzen auf den Gesamtpreis der Software-Lösung aus. Eine weiterer Faktor: der Modulumfang der ERP-Systeme. Die Anzahl der benötigten Module kann je nach Unternehmen stark variieren, und damit ebenso die Gesamtkosten. Einige der Anbieter unseres Marktüberblicks bieten zudem eine kostenlose Basisversion an. Wer also zunächst klein anfangen und ausprobieren will, kann dies bis zu einem gewissen Grad ohne Kosten tun.
Sprachen der Bedienoberfläche
Um eine reibungslose Nutzung für alle Mitarbeiter:innen zu gewährleisten, sollten ERP-Systeme in unterschiedlichen Sprachen verfügbar sein. Besonders für Unternehmen, deren Teams über den Globus verstreut sind, ist ein breites Sprachangebot wichtig, sodass die Software für jeden gut bedienbar ist. In unserem Überblick haben wir die Anbieter daher nach den Sprachen befragt, die bei ihren ERP-Systemen möglich sind. Fast alle Lösungen sind auf Deutsch verfügbar. Deutsch bildet folglich die Standardsprache bei den verglichenen Systemen. Englisch ist bei dem Großteil der Anbieter ebenfalls als Sprache der Bedienoberfläche vorhanden – ein wichtiges Kriterium bei internationalen Unternehmen. Einige der Lösungen decken sogar Sprachen wie Russisch und Japanisch ab. Das sprachliche Angebot der Enterprise Resource Planning Systeme variiert also je nach Software-Anbieter deutlich.
Basis Features: diese Features bieten die ERP-Systeme
Es gibt eine große Anzahl an ERP-Systemen auf dem Markt. Wie können sich Unternehmen also für eines der Systeme entscheiden? Klar, ein genauer Check des Funktionsumfangs ist der ausschlaggebende Punkt. Dabei richtet sich der Blick natürlich zunächst auf die Basisfunktionen. Denn bereits hier kann sich für die Entscheidung die Spreu vom Weizen trennen. Wenn etwa für die Aufgabenstellung Defizite bei einem der Systeme bestehen, sollte man besser auf ein System zurückgreifen, das den eigenen Bedürfnissen gerecht wird.
In unserem Marktüberblick haben wir natürlich sowohl die Basisfunktionen als auch eine große Zahl von Zusatzfunktionen beleuchte, sei es das Auftragsmanagement, Versandfunktionen oder das Lagermanagement. Einen wichtigen Teil unseres Marktüberblicks nehmen neben dem Funktionsumfang außerdem die Schnittstellen zu anderen Softwarelösungen ein. Schließlich sollte sich ein so zentrales System wie ein ERP möglichst nahtlos mit anderen Tools und Systemen verknüpfen lassen.
Fazit
Die verglichenen ERP-Systeme bieten für jedes Unternehmensbedürfnis eine maßgeschneiderte Lösung. Doch wie treffen Unternehmen die richtige Wahl? ERP-Systeme gibt es mit den unterschiedlichsten Funktionen und in den verschiedensten Preisklassen. Die Entscheidung für ein geeignetes System hängt schließlich von verschiedenen Faktoren und individuellen Präferenzen ab. Wichtig ist, dass sich das System nahtlos in die bestehende Systemlandschaft einfügt. Erst dann kann es dazu beitragen, die Prozesse im Unternehmen zu optimieren. Möchtest Du im Bereich ERP Up to Date sein und dadurch auch das neue ERP-System Deines Unternehmens stets an aktuelle Bedürfnisse anpassen, ist unser Beitrag zu den ERP-Trends dieses Jahres das Richtige für Dich.
Du interessierst Dich für weitere Softwarevergleiche? Dann schau Dir gerne unsere weiteren Marktüberblicke an.
Der Beitrag ERP: 60 Enterprise Resource Planning Lösungen im Überblick erschien zuerst auf contentmanager.de.