Circular Berlin: Engagiert und gutgelaunt gegen Fast Fashion

Wieder tragen. Länger lieben: Berlin macht sich für Kreislaufwirtschaft stark. Und das mit dem A-Gain Guide und mit einer Kampagne des Designstudios New Standard.S, die Lust darauf macht, umzudenken und seiner Kleidung ein längeres Leben zu ...

Apr 1, 2025 - 07:54
 0
Circular Berlin: Engagiert und gutgelaunt gegen Fast Fashion

Wieder tragen. Länger lieben: Berlin macht sich für Kreislaufwirtschaft stark. Und das mit dem A-Gain Guide und mit einer Kampagne des Designstudios New Standard.S, die Lust darauf macht, umzudenken und seiner Kleidung ein längeres Leben zu schenken.
Bild: MM Resources GmbH, Switzerland

Eigentlich wissen wir alle, dass die Herstellung von Kleidung enorme Mengen von Wasser braucht, riesige Anbauflächen, dass Färbeprozesse das Wasser verschmutzen und Umweltgifte in die Erde sickern.

Doch trotzdem landen nach durchschnittlichen drei Jahren die Hälfte aller Oberteile, Hosen und Schuhe auf dem Müll.

Schließlich dreht sich der Modezirkus schnell, das Angebot in den Läden wechselt mitunter zweimal wöchentlich und dazu ist Kleidung mittlerweile verlockend billig. Ein T-Shirt kostet schon mal weniger als ein Vollkornbrot, ein Kleid so viel wie eine Yogastunde und die Sweatpants dazu so viel wie ein Tagesticket für den ÖPV.

Und dann noch dieses bequeme Online-Shopping und wieder zurücksenden. So kommen zu den durchschnittlich 4.7 Kleidung, die jährlich pro Kopf in Deutschland weggeschmissen werden, 594.000 Tonnen !! fabrikneuer Kleidung hinzu, die einfach entsorgt werden. Bild: MM Resources GmbH, Switzerland

A-Gain Guide führt durch Berlin

»Buy Less« wusste schon die große Vivienne Westwood und wurde, obwohl sie selbst Modedesignerin war, nicht müde, das zu propagieren.

Auch die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz weiß um das Problem. Und so fördert sie Circular Berlin, einen gemeinnützigen Verein, der den Übergang Berlins zur Kreislaufwirtschaft fördert und darunter auch den A-Gain Guide, eine digitale Plattform für eine nachhaltige Nutzung von Mode.

Reparieren, Upcycling, Wiederverwenden und vieles mehr gehört dazu, wenn man seiner Kleidung ein längeres Leben gönnen möchte. In der PAGE N° 01 2024 haben wir mit »Flick mich!« dem Thema Radical Repair eine umfassende Geschichte gewidmet – von Kleidung über Keramik zu Websites.

Der A-Gain Guide stellt nicht nur zahlreiche Methoden vor, seine Kleidung länger zu tragen, sondern führt mit einer digitalen Map zu Repair Shops und Second Hand-Stores, zu Upcycling Designern und Workshop-Angeboten und auch zu Kleidercontainern im gesamten Berliner Stadtgebiet. Bild: MM Resources GmbH, Switzerland

Style neu denken

Dass man mit positiver Verstärkung weiter kommt, als mit dem erhobenen Zeigefinger ist bekannt. Und so setzt die Kampagne, auf ermunternde Motive, die auch aus einem Fashion-Shooting stammen könnten – und die dasselbe Kleidungsstück an verschiedenen Personen zeigen.

Alles in Lindgrün, in Lila oder Senffarben, mit Nähmaschine in der Hand, Händchen haltend oder lustig nach hinten gebogen. Und das auf rund 300 Plakatflächen in Berlin, auf Social Media und in Google Ads.

Dazu gibt es PR-Aktionen und Events wie die »Lange Nacht der Textilretter« am 25. April 2025.

Alle haben sie das Ziel den Konsum zu hinterfragen und ob es wirklich immer sein muss, seine Klamotten neu zu kaufen – und zu zeigen, wie man altes neu entdecken oder neu kombinieren kann und ihnen neues Leben einhauchen kann.

Und damit ist man dann so zeitgemäß, wie es eine neue Klamotte kaum sein kann.

Hier geht es zum A-Gain Guide.