Calisthenics mit Akustik - Pavillonumbau von Camponovo Baumgartner in Zürich

26.03.2025 Schweizer Präzision en miniature: Bei dieser Umnutzung eines Musikpavillons in der Zürcher Sportanlage Sihlhölzli stimmt so ziemlich alles. Nicht nur die baulichen Entscheidungen, die Detaillierung und ihre handwerkliche Umsetzung überzeugen, sondern die gesamte Maßnahme, die neues Leben in die seit 50 Jahren stillgelegte Konzertmuschel brachte: Gemeinsam mit dem Sportamt Zürich führte das ortsansässige Büro Camponovo Baumgartner den denkmalgeschützten Betonschalenbau von 1932 seiner neuen Nutzung als öffentlicher Fitnessort mit Calisthenics-Anlage zu. Als Vorbild für die neue Gestaltung diente die Formensprache Hermann Herters. Der Zürcher Stadtbaumeister gilt gemeinsam mit dem Ingenieur und Betonpionier Robert Maillart als Urheber des Musikpavillons Sihlhölzli, den die lokale Presse in den 1930er Jahren als „famose Prunkmuschel“ bezeichnete. Der Prunk des mit geöltem Oregonholz ausgekleideten Innenraums blieb erhalten: Im Tribünenbereich wurde ein rückbaubares Podest mit einem Unterbau aus Holz und Stahl eingestellt. Mit dem rot-orange-gesprenkeltem Gummigranulatboden liegt es im halbovalen Raum wie eine Zunge, die Sportgeräte in Richtung Park präsentiert. Lachsfarbene... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Mär 26, 2025 - 16:11
 0
Calisthenics mit Akustik - Pavillonumbau von Camponovo Baumgartner in Zürich


26.03.2025
Schweizer Präzision en miniature: Bei dieser Umnutzung eines Musikpavillons in der Zürcher Sportanlage Sihlhölzli stimmt so ziemlich alles. Nicht nur die baulichen Entscheidungen, die Detaillierung und ihre handwerkliche Umsetzung überzeugen, sondern die gesamte Maßnahme, die neues Leben in die seit 50 Jahren stillgelegte Konzertmuschel brachte: Gemeinsam mit dem Sportamt Zürich führte das ortsansässige Büro Camponovo Baumgartner den denkmalgeschützten Betonschalenbau von 1932 seiner neuen Nutzung als öffentlicher Fitnessort mit Calisthenics-Anlage zu. Als Vorbild für die neue Gestaltung diente die Formensprache Hermann Herters. Der Zürcher Stadtbaumeister gilt gemeinsam mit dem Ingenieur und Betonpionier Robert Maillart als Urheber des Musikpavillons Sihlhölzli, den die lokale Presse in den 1930er Jahren als „famose Prunkmuschel“ bezeichnete. Der Prunk des mit geöltem Oregonholz ausgekleideten Innenraums blieb erhalten: Im Tribünenbereich wurde ein rückbaubares Podest mit einem Unterbau aus Holz und Stahl eingestellt. Mit dem rot-orange-gesprenkeltem Gummigranulatboden liegt es im halbovalen Raum wie eine Zunge, die Sportgeräte in Richtung Park präsentiert. Lachsfarbene...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>