Was bedeuten die QR-Codes auf Kassenbons in Deutschland?
Nach dem Einkauf hält man einen ellenlangen Kassenbon in der Hand. Neben den Angaben zum Einkauf ist dort oft auch ein QR-Code zu sehen. Was soll dieser Code?

Nach dem Einkauf hält man einen ellenlangen Kassenbon in der Hand. Neben den Angaben zum Einkauf ist dort oft auch ein QR-Code zu sehen. Was soll dieser Code?
Was ist der QR-Code auf einem Kassenbon und wie kann man ihn auslesen?
In Deutschland gibt es seit dem 1. Januar 2020 eine Pflicht zur Ausgabe eines Kassenbelegs. Dabei müssen Kassenbons gesetzesbedingt bestimmte Informationen enthalten. Neben den Waren und den dazugehörigen Preisen gehören dazu unter anderem auch solche Angaben:Der Name des Verkäufers oder Unternehmens sowie die Adresse. Die Steuernummer des Unternehmens oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.). Der genaue Zeitpunkt, an dem der Kauf getätigt wurde. Eine eindeutige Nummer für die Transaktion. Der Steuersatz und der Betrag der Mehrwertsteuer, die auf den Artikel angewendet wurde (sofern anwendbar). Die Art der Zahlung (zum Beispiel Barzahlung, Kreditkarte, EC-Karte, Rechnung etc.).
All diese Informationen sind zum einen auf dem Beleg aufgedruckt und werden seit einiger Zeit zusätzlich im QR-Code gespeichert. Wer die Informationen auslesen will, kann dazu den „Fiskal Code Scanner“ als App nutzen:LinkLink
Das steckt hinter dem QR-Code
Der QR-Code enthält häufig Informationen, die für steuerliche Zwecke oder zur elektronischen Übermittlung von Belegen verwendet werden. Besonders im Rahmen der Kassenbonpflicht für Unternehmen liefert der QR-Code einige Erleichterungen:Nachvollziehbarkeit der Transaktion: Der QR-Code kann Details zur einzelnen Transaktion, wie den Betrag, den Zeitpunkt, die Artikel und den Verkäufer enthalten, was der Belegpflicht nach der GoBD (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführung, mehr dazu beim Bundesfinanzministerium) dient. Digitale Archivierung: Der QR-Code kann zu einer digitalen Kopie des Belegs führen, die beispielsweise für die spätere Steuererklärung oder als Nachweis für die Garantie genutzt werden kann. Rückverfolgbarkeit: Der Code kann auch Informationen über die Herkunft von Produkten enthalten, besonders bei Lebensmitteln oder Produkten, bei denen Herkunftsnachweise erforderlich sind.Link
In manchen Fällen ist der QR-Code auch Teil von Treueprogrammen oder Rabattaktionen, über die Kunden mit dem Code Punkte sammeln oder Rabatte erhalten können.
Wenn der QR-Code auf dem Kassenbon zu einer Webseite oder einer App führt, dann handelt es sich häufig um eine Funktion zur Nutzung eines Bonusprogramms, zur Registrierung von Produkten oder zur Teilnahme an Umfragen. Nach einem Wocheneinkauf oder einem Restaurant-Besuch im privaten Rahmen kann man den QR-Code auf dem Kassenzettel also im Normalfall ignorieren.