Saugroboter Ecovacs T80 Omni im Test

Der Ecovacs T80 Omni bietet Premium-Funktionen wie eine Wischwalze und starke 18.000 Pa Saugleistung zum Mittelklassepreis. Wir haben den vielversprechenden Saugroboter auf Herz und Nieren getestet.

Mai 9, 2025 - 18:47
 0
Saugroboter Ecovacs T80 Omni im Test

Der Ecovacs T80 Omni bietet Premium-Funktionen wie eine Wischwalze und starke 18.000 Pa Saugleistung zum Mittelklassepreis. Wir haben den vielversprechenden Saugroboter auf Herz und Nieren getestet.

Moderne Saugroboter mit umfangreicher Ausstattung kosten schnell über 1.000 Euro, der T80 Omni von Ecovacs positioniert sich mit einer UVP von 899 Euro deutlich darunter – bietet aber dennoch Features, die man sonst nur von teureren Modellen kennt. Mit seiner Wischwalze, der enormen Saugkraft von 18.000 Pa und einer vollwertigen Omni-Station könnte er zum heimlichen Star im Ecovacs-Portfolio werden.

Was den T80 Omni besonders interessant macht: Er bietet die gleiche Wischwalzen-Technologie wie die deutlich teureren Flaggschiffe X8 Pro Omni und X9 Pro Omni. Seine Saugleistung liegt sogar auf dem Niveau des X8 Pro und übertrifft den X9 Pro. Dazu kommt eine optisch ansprechende Station im Stil des X9 Pro – ein ungewöhnlicher Fall, bei dem das günstigere Modell die schickere Station erhält.

Traditionell positioniert Ecovacs seine T-Serie als gehobene Mittelklasse unterhalb der X-Modelle. Der T80 Omni bricht jedoch mit dieser Einordnung. Wir haben den Saugroboter ausgiebig getestet und zeigen, ob er sein Versprechen als Preis-Leistungs-Champion einlösen kann.

Design: Wie gut ist die Verarbeitung des Ecovacs Deebot T80 Omni?

Der Ecovacs Deebot T80 Omni präsentiert sich in schlichtem Schwarz mit einer runden Grundform. Mit Abmessungen von 353 × 98 mm und einem Gewicht von 5 kg bewegt er sich im üblichen Rahmen moderner Saugroboter. Die Verarbeitung ist solide, ohne besondere Auffälligkeiten – typisch Ecovacs eben. Farblich ist mit Schwarz und Weiß etwas mehr Auswahl geboten als bei den Topmodellen.

Interessanter ist die Station: Sie ähnelt optisch stark der des teureren X9 Pro Omni und wirkt deutlich eleganter als die des X8 Pro Omni. Mit Maßen von 338 × 500 × 459 mm und einem Gewicht von 7,6 kg ist sie kompakt genug, um nicht übermäßig aufzufallen, bietet aber alle wichtigen Funktionen: automatische Staubentleerung, Moppreinigung mit Warmwasser, Heißlufttrocknung und Frischwassernachfüllung.

Die Station verfügt über großzügige Tanks: 3 Liter für den Staubbeutel, 3,7 Liter für Frischwasser und 2,2 Liter für Schmutzwasser. Damit muss man auch bei regelmäßiger Nutzung nur selten nachfüllen oder entleeren. Der Roboter selbst bietet 220 ml Staubkapazität und 110 ml Frischwassertank – ausreichend für eine komplette Reinigung, bevor er zur Station zurückkehrt.

Die Zero-Tangle-Hauptbürste und die einzelne Seitenbürste sind leicht zugänglich und einfach zu reinigen. Insgesamt macht der T80 Omni einen wertigen Eindruck, der seinem Preispunkt gerecht wird, ohne mit besonderen Design-Elementen zu glänzen.

Einrichtung: Wie schnell ist der Ecovacs Deebot T80 Omni betriebsbereit?

Die Inbetriebnahme des Ecovacs Deebot T80 Omni folgt dem bewährten Muster anderer Ecovacs-Geräte. Nach dem Auspacken und Aufstellen der Station müssen zunächst die Wassertanks befüllt werden. Der Roboter selbst wird durch Umlegen eines roten Schiebeschalters unter dem Gehäusedeckel aktiviert.

Die Einrichtung erfolgt über die Ecovacs Home App, die für Android und iOS verfügbar ist. Nach der Installation und Accounterstellung scannt man den QR-Code auf dem Roboter und folgt den Anweisungen in der App. Die Verbindung erfolgt über 2,4-GHz-WLAN. Der gesamte Prozess dauert etwa 5 bis 10 Minuten und ist auch für Technik-Laien gut zu bewältigen.

Nach der grundlegenden Einrichtung folgt die Kartierung der Wohnung. Hierfür fährt der T80 Omni einmal durch alle zugänglichen Räume, was je nach Wohnungsgröße etwa 20-30 Minuten in Anspruch nimmt. Die erstellte Karte kann anschließend in der App bearbeitet werden: Räume benennen, virtuelle Wände setzen, Möbel einzeichnen oder No-Go-Zonen definieren.

Die Raumerkennungsfunktion arbeitet präzise – erkannte Räume werden sinnvoll unterteilt und nicht erreichbare Bereiche automatisch aus der Karte entfernt. Ein bekannter Bug in der App besteht allerdings weiterhin auch beim T80 Omni: Änderungen werden nicht über den ausgegrauten „Bestätigen“-Button, sondern ironischerweise über „Abbrechen“ gespeichert.

Während unseres Testzeitraums erhielt der T80 Omni mehrere Firmware-Updates, die das Reinigungsverhalten spürbar verbesserten, was aber auch daran liegt, dass wir das Gerät bereits vor dem Launch erhalten haben.

Navigation: Wie gut erkennt der Ecovacs Deebot T80 Omni Hindernisse?

Der Ecovacs Deebot T80 Omni nutzt zur Navigation eine Kombination aus Lasernavigation (LiDAR) und verschiedenen Sensoren: Infrarot-, Absturz-, Schmutz- und Wandlaufsensoren. Die Hinderniserkennung funktioniert im Großen und Ganzen zuverlässig, auch wenn der T80 Omni nicht ganz so vorsichtig agiert wie das Topmodell X9 Pro Omni.

Im Vergleich zum X9 Pro fällt auf, dass der T80 Omni etwas robuster mit Hindernissen umgeht. Er schiebt gelegentlich Beistelltische oder Stühle zur Seite, wenn er nach mehreren Versuchen nicht vorbeikommt. Manchmal legt er auch einen plötzlichen Rückwärtssatz ein, um Hindernissen auszuweichen – effektiv, wenn auch nicht besonders elegant.

Positiv zu vermerken ist, dass der T80 Omni keine Probleme mit Teppichen hat und diese problemlos befährt. Die automatische Teppicherkennung funktioniert zuverlässig und hebt die Wischmopps an, um Teppiche nicht zu durchnässen. Hindernisse bis zu einer Höhe von 20 mm werden überwunden, was für die meisten Türschwellen ausreicht.

In unserem Test hat sich der Roboter nur einmal festgefahren – an einem absichtlich provokant platzierten Feuerlöscher. Die Kartierung und Raumorientierung sind präzise, und der Roboter findet stets zuverlässig zur Ladestation zurück.

Der integrierte Sprachassistent YIKO erlaubt zudem die Steuerung per Sprachbefehl, was besonders praktisch ist, wenn man spontan eine Reinigung starten möchte. Alternativ lässt sich der T80 Omni auch in bestehende Smart-Home-Systeme mit Amazon Alexa oder Google Assistant einbinden.

Reinigung: Wie gut saugt und wischt der Ecovacs Deebot T80 Omni?

Die Reinigungsleistung des Ecovacs Deebot T80 Omni kann sich sehen lassen. Mit einer Saugleistung von 18.000 Pa gehört er zu den stärksten Saugrobotern auf dem Markt – auf dem Papier sogar stärker als das teurere X9-Pro-Omni-Modell.

In unserem Teppichtest, bei dem wir Vogelfutter eintreten und verschiedene Mehlhaufen verteilen, schneidet der T80 Omni bemerkenswert gut ab. Er entfernt etwa 80 bis 85 Prozent des Schmutzes aus unserem hochflorigen Testteppich – sogar etwas mehr als der teurere X9 Pro. Auf Hartböden ist die Leistung ebenfalls gut, wenn auch nicht ganz so perfekt. Hier lässt er gelegentlich einzelne Krümel liegen, was aber nur bei genauem Hinsehen auffällt.

Ecovacs T80 Omni – Reinigung
Ecovacs T80 Omni – Reinigung

Das Herzstück des T80 Omni ist die Ozmo Roller Wischwalze. Diese rotiert aktiv und sorgt für eine gründlichere Reinigung als passive Wischsysteme. Zudem reinigt sie sich bereits während der Fahrt etwas, indem aufgenommener Schmutz und Flüssigkeiten abgestreift werden. Die Wischleistung ist identisch mit der der teureren X-Modelle und entfernt selbst eingetrocknete Flecken effektiv. Der Roboter kehrt regelmäßig zur Station zurück, um die Walze zu reinigen, was die Verschleppung von Schmutz minimiert.

Die Zero-Tangle-Hauptbürste verhindert wirksam das Verheddern von Haaren – ein großer Vorteil in Haushalten mit Haustieren oder Menschen mit langen Haaren. Die Seitenbürste erreicht auch Ecken und Kanten gut, wobei der Roboter naturgemäß nicht komplett in rechtwinklige Ecken gelangen kann.

Der T80 Omni bietet verschiedene Reinigungsmodi: Saugen, Wischen oder beides kombiniert. Die Reinigungsintensität lässt sich für jeden Raum individuell in der App einstellen. Mit einer Lautstärke von etwa 65 dB(A) am Gehäuse ist er nicht besonders leise, aber für einen Saugroboter mit dieser Leistung durchaus akzeptabel.

Akkulaufzeit: Wie lange arbeitet der Ecovacs Deebot T80 Omni?

Der Ecovacs Deebot T80 Omni ist mit einem leistungsstarken 14,4V/6,4Ah Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der laut Hersteller eine Betriebsdauer von bis zu 290 Minuten ermöglicht. In unserem Test zeigte sich, dass diese Angabe unter idealen Bedingungen durchaus realistisch ist.

Bei einer gemischten Reinigung (Saugen und Wischen) von 60 m² verbrauchte der T80 Omni etwa 50 Prozent seiner Akkuladung und benötigte dafür 86 Minuten. Hochgerechnet bedeutet das, dass er theoretisch rund 120 m² in einem Durchgang reinigen könnte, bevor er zur Ladestation zurückkehren muss.

Die Ladezeit ist mit 4,5 Stunden laut Herstellerangabe relativ lang. In unserem Test dauerte eine vollständige Aufladung sogar fast 6 Stunden, was für ungeduldige Nutzer frustrierend sein kann. Im Alltag dürfte dies jedoch kaum ins Gewicht fallen, da die meisten Nutzer den Roboter während ihrer Abwesenheit reinigen lassen.

Sollte der Akku während einer Reinigung zur Neige gehen, kehrt der T80 Omni automatisch zur Ladestation zurück, lädt auf und setzt die Reinigung an der Stelle fort, wo er unterbrochen hat. Diese „Resume“-Funktion ist besonders praktisch für größere Wohnflächen.

Preis: Was kostet der Ecovacs Deebot T80 Omni?

Der Ecovacs Deebot T80 Omni ist mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 899 Euro vergleichsweise günstig für einen Saugroboter mit dieser Ausstattung. Aktuell liegt der günstigste Preis mit 897 Euro (bei Ebay mit dem Code POWEREBAY3E) nur geringfügig darunter. Zum Vergleich: Die Topmodelle der X-Reihe kosten deutlich über 1.000 Euro, bieten aber kaum mehr Funktionalität.

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Roboter und der Station auch eine Seitenbürste, die Zero-Tangle-Bodenbürste, ein Filter und ein Staubbeutel. Ersatzteile wie zusätzliche Staubbeutel, Filter oder Bürsten sind separat erhältlich und bewegen sich preislich im üblichen Rahmen für Saugroboter-Zubehör.

Angesichts der gebotenen Leistung und Ausstattung – 18.000 Pa Saugleistung, Wischwalzen-Technologie, vollwertige Omni-Station mit Warmwasser-Reinigung und Heißluft-Trocknung – bietet der T80 Omni ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist damit eine echte Alternative zu deutlich teureren Modellen und richtet sich an preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf Premium-Funktionen verzichten möchten.

Fazit

Der Ecovacs Deebot T80 Omni erweist sich in unserem Test als heimliches Flaggschiff im mittleren Preissegment. Für 897 Euro (bei Ebay mit dem Code POWEREBAY3E) bietet er eine Ausstattung, die man sonst nur von deutlich teureren Modellen kennt. Besonders beeindruckend ist, dass er mit der gleichen Wischwalzen-Technologie ausgestattet ist wie die Premium-Modelle der X-Serie und sogar eine höhere Saugleistung als der X9 Pro Omni bietet.

Die Reinigungsleistung kann sich sehen lassen: Auf Teppichen schneidet der T80 Omni sogar besser ab als der teurere X9 Pro, und auch auf Hartböden liefert er gute Ergebnisse. Die Navigation ist zwar etwas robuster als bei den Topmodellen, aber dennoch zuverlässig. Seine Hinderniserkennung funktioniert gut, auch wenn der Roboter manchmal etwas rabiat vorgeht.

Die Omni-Station im ähnlichen Stil wie beim X9 Pro ist ein weiterer Pluspunkt. Sie bietet alle wichtigen Funktionen wie automatische Staubentleerung, Moppreinigung mit Warmwasser und Heißluft-Trocknung. Der T80 Omni verfügt auch über eine Videofunktion, allerdings ohne die Videocall-Möglichkeit der X-Modelle – eine Einschränkung, die die meisten Nutzer verschmerzen können.

Für preisbewusste Käufer, die einen leistungsstarken Saug- und Wischroboter mit umfangreicher Ausstattung suchen, ist der Ecovacs Deebot T80 Omni eine absolute Empfehlung. Er fällt positiv aus dem typischen Rahmen der T-Serie heraus und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Ecovacs Deebot T80 Omni richtet sich an preisbewusste Käufer, die dennoch hochwertige Reinigungstechnologie wünschen. Mit 897 Euro (bei Ebay mit dem Code POWEREBAY3E) ist er deutlich günstiger als die X-Serie von Ecovacs, bietet aber nahezu identische Kernfunktionen. Die Kombination aus starker Saugleistung (18.000 Pa), Wischwalzen-Technologie und vollwertiger Omni-Station macht ihn zu einer überzeugenden Alternative zu teureren Modellen. Besonders für Haushalte mit gemischten Bodenbelägen ist der T80 Omni interessant, da er sowohl auf Hartböden als auch auf Teppichen eine gute Figur macht. Die automatische Teppicherkennung mit Anhebefunktion der Wischmopps verhindert nasse Teppiche, während die Zero-Tangle-Bürste Haare effektiv aufnimmt, ohne sich zu verheddern.

  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • starke Saugleistung (18.000 Pa)
  • effektive Wischwalzen-Technologie
  • vollwertige Omni-Station mit allen wichtigen Funktionen
  • gute Reinigungsleistung auf Teppichen
  • etwas rabiate Navigation bei Hindernissen
  • lange Ladezeit von bis zu 6 Stunden
  • Genauigkeit auf Hartböden