Sächsisches Manchester und Co - Ausstellung in Chemnitz
24.04.2025 Aufstieg, Niedergang, Neuerfindung – Chemnitz hat in den letzten zwei Jahrhunderten etliche Brüche und Turbulenzen erlebt, die die Stadt bis heute prägen. Ab Freitag, 25. April 2025, zeigt das örtliche Industriemuseum im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2025 eine Sonderausstellung zu diesem Thema. „Tales of Transformation“ erzählt Geschichten städtischen Wandels und schaut dabei nicht nur nach Sachsen. Chemnitz entwickelte sich im 19. Jahrhundert in rasantem Tempo zur industriellen Hochburg und galt Anfang des 20. Jahrhunderts gar als reichste Stadt Deutschlands. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag das Stadtzentrum in Trümmern, zu DDR-Zeiten sollte dann unter dem neuen Namen Karl-Marx-Stadt ein sozialistisches Vorzeigeprojekt entstehen. In den Nachwendejahren schrumpfte die Großstadt um ein Fünftel auf weniger als 250.000 Einwohner*innen, viele Fabriken wurden abgewickelt. Seitdem ist der Stadtraum durchsetzt mit Brachen und Lost Places. Dass Chemnitz 2025 eine von zwei Europäischen Kulturhauptstädten ist, dürfte für die sächsische Metropole vor allem einen Schub in Sachen Stadtentwicklung bedeuten. Neben über 1.000 Kulturveranstaltungen, die das gesamte Jahr zu einem riesigen Festival... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>


24.04.2025
Aufstieg, Niedergang, Neuerfindung – Chemnitz hat in den letzten zwei Jahrhunderten etliche Brüche und Turbulenzen erlebt, die die Stadt bis heute prägen. Ab Freitag, 25. April 2025, zeigt das örtliche Industriemuseum im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2025 eine Sonderausstellung zu diesem Thema. „Tales of Transformation“ erzählt Geschichten städtischen Wandels und schaut dabei nicht nur nach Sachsen. Chemnitz entwickelte sich im 19. Jahrhundert in rasantem Tempo zur industriellen Hochburg und galt Anfang des 20. Jahrhunderts gar als reichste Stadt Deutschlands. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag das Stadtzentrum in Trümmern, zu DDR-Zeiten sollte dann unter dem neuen Namen Karl-Marx-Stadt ein sozialistisches Vorzeigeprojekt entstehen. In den Nachwendejahren schrumpfte die Großstadt um ein Fünftel auf weniger als 250.000 Einwohner*innen, viele Fabriken wurden abgewickelt. Seitdem ist der Stadtraum durchsetzt mit Brachen und Lost Places. Dass Chemnitz 2025 eine von zwei Europäischen Kulturhauptstädten ist, dürfte für die sächsische Metropole vor allem einen Schub in Sachen Stadtentwicklung bedeuten. Neben über 1.000 Kulturveranstaltungen, die das gesamte Jahr zu einem riesigen Festival...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>