Mario Kart World: Alle Infos aus der neuen Direct im Überblick
Das war sie also, die spannende Nintendo Direct zum Key-Selling-Point der Nintendo Switch 2: Mario Kart World. Der kultige Kart-Racer wandert in die Open World, möchte allerdings einige Traditionen beibehalten und trotzdem eine Palette neuer Elemente…

Das war sie also, die spannende Nintendo Direct zum Key-Selling-Point der Nintendo Switch 2: Mario Kart World. Der kultige Kart-Racer wandert in die Open World, möchte allerdings einige Traditionen beibehalten und trotzdem eine Palette neuer Elemente hinzufügen, um keine Langeweile aufkommen zu lassen. Die „Mario Kart World Direct“ ist vollgepackt mit allerlei Informationen zum neusten Mario Kart-Ableger, welche wir euch hier zusammenfassen.
Neue und altbekannte Strecken werden elegant in die Open World eingepflegt
Die knapp 15-minütige Direct begann mit einigen neuen Strecken und altbekannten Charakteren, welche im Schnelldurchlauf vorgestellt wurden. Auf der großen Open World gibt es verschiedene Biome, welche sich im Stil der Bereiche unterscheiden: Neben einem urbanen Stadtbereich gibt es einen Canyon zu entdecken, Abkühlung können wir uns in den wässrigen Stadtkanälen abholen. Bevor uns das neue Kino von Buu Huu einen Schrecken einjagt, toben wir uns allerdings in einer schneebedeckten Welt aus. Folgende Strecken wurden vorgestellt:
- Mario Bros.-Piste
- Kronen-Metropole
- Salzwasser-Serpentinen
- Aurora-Ausblick
- Kino Buu Huu
Auch Strecken aus vergangenen Teilen kehren zurück. Diese werden allerdings in Mario Kart World elegant in die Open World eingepflegt und unterscheiden sich geringfügig von den Originalen. Neuen Schwung soll auch ein Tag- und Nachtwechsel auf die Strecken bringen. Auf ein Wiedersehen folgender Strecken dürfen wir uns schon jetzt freuen:
- Toads Fabrik
- Peach Beach
- Warios Galeonenwrack
Ein Wiedersehen mit bekanntem Charakter-Roster und ein Hallo für Neuzugänge
Die Strecken werden natürlich von Mario Kart-Veteranen wie Mario, Luigi und Peach befahren – allerdings steckt Mario Kart World voller neuer Überraschungen. Wie wir schon im alten Trailer erkannt haben, schwingt sich beispielsweise auch eine Kuh auf das Zweirad, um mit dem ikonischen Klempner mitzuhalten. Folgende Charaktere gesellen sich unter anderem dem altbekannten Charakterroster hinzu:
- Gumba
- Spike
- Kuh
Im Trailer sind darüber hinaus eine Menge weiterer Charaktere zu erkennen, wie beispielsweise ein Pickondor. Schaut euch gerne den Trailer an und kommentiert, welche Fahrerinnen und Fahrer euch am besten gefallen.
Verschiedene Modi möchten für langanhaltenden Mario Kart-Spaß sorgen
Ebenfalls waren schon die Hauptmodi von Mario Kart World bekannt, welche erneut einen Auftritt bekamen. Neben dem traditionellen Grand Prix-Modus gibt es ab dem 5. Juni auch die Knock-Out-Tour, in welcher 24 Fahrerinnen und Fahrer gegeneinander antreten. Belegt ihr nach einem Abschnitt der langen Sprintstrecke einen der letzten Plätze, scheidet ihr aus. Der Modus funktioniert also ähnlich zum klassischen Battle Royale – nur eben in Mario Kart. Neu sind allerdings die Hindernisse auf den Strecken, die euch das Leben schwer machen sollen: Beispielsweise schießen einige Autos gefährliche Kugelwillys, denen es auszuweichen gilt.
Neben dem Grand-Prix und der K.O.-Tour kehrt auch das „Zeitfahren“ zurück. Dort könnt ihr eure Bestzeiten auf bestimmten Strecken schlagen. Im altbekannten Schlachtmodus tretet ihr auf alternative Weise gegeneinander an. Im Modus „Teams“ teilen sich alle Fahrerinnen und Fahrer in Teams auf, um gemeinsam als Sieger hervorzugehen. Besonders interessant ist jedoch das neue „Freie Fahren“: Die Open World bietet einiges zu entdecken, neben Missionen und versteckten Münzen, die es zu finden gilt, gibt es außerdem versteckte Felder und vieles mehr. Dies soll ermutigen, die offene Welt von Mario Kart World gründlich zu befahren und zu entdecken. Eure Errungenschaften könnt ihr dann im Foto-Modus fotografieren.
Neben den Münzen und Missionen trefft ihr hin und wieder auch auf Yoshis Rastplätze, welche verschiedene Delikatessen aus aller Welt für euch bereithalten. Macht auch hier unbedingt kurz Halt und genießt zum Beispiel ein Sushi, damit ihr japanische Outfits für eure Charaktere freischalten könnt. Habt ihr das Essen eingesammelt, könnt ihr ab sofort jederzeit das Aussehen eures Fahrers oder eurer Fahrerin ändern – Peach wirft sich beispielsweise kurzerhand in einen schicken Kimono.
Damit die klassischen Rennen allerdings nicht langweilig werden und ihr den neuen Streckenhindernissen ausweichen könnt, kommen allerlei Items ins Spiel. Auch hier bedient sich Mario Kart World an bereits bekannten Power-ups, aber auch eine Bandbreite neuer Items kommen hinzu. Folgende Gegenstände lockern das Spielgeschehen auf:
- Münz-Panzer: legt Münzen auf die Strecke
- Eisblume: friert Gegner ein
- Wurfhämmer: schalten Gegner aus und bleiben kurzzeitig als Hindernis auf der Strecke liegen
- Mega-Pilz: vergrößert den Fahrer für eine kurze Zeit (bekannt aus Mario Kart Wii)
- Feder: lässt den Fahrer hochspringen; nützlich, um Attacken auszuweichen und auf Rails zu springen (bekannt aus Super Mario Kart)
- Kamek: Rivalen werden sich verwandeln und mehr
- Kugelwilly: lässt euch in Form eines Kugelwillys nach vorne preschen (bekannt aus Mario Kart Wii)
Nicht nur die neuen bzw. zurückkehrenden Items möchten den Skill-Horizont erweitern, auch neue Steuerungsmöglichkeiten versuchen, Mario Kart-Veteranen herauszufordern. Habt ihr keine Feder zur Hand, könnte euch der sogenannte „Powersprung“ behilflich sein, um an der Wand oder auf Stromleitungen zu fahren. Habt ihr die Rails oder Stromleitungen nicht ganz erwischt und fallt herunter, könnt ihr von der Zurücksetzen-Funktion Gebrauch machen, die Fans von Racern bereits aus anderen Spielen kennen. In Mario Kart World hingegen bleiben die Kontrahenten aber nicht stehen, sondern fahren gemütlich weiter – hier müsst ihr also abwägen, ob ihr euch zurücksetzen lasst oder nicht.
Spaß mit Freundinnen und Freunden kehrt bei Mario Kart World natürlich auch zurück: Im Mehrspieler-Modus können bis zu vier Spielerinnen und Spieler auf einer Konsole im Splitscreen spielen – die Bildrate fällt augenscheinlich aber in diesem Modus auf 30 FPS. Im lokalen „Wireless“-Play hingegen könnt ihr mit bis zu acht Konsolen gegeneinander spielen. Online-Schlachten und -Rennen kehren auch zurück, allerdings ist nun ein Online-Spiel auf der Open World möglich. Dort könnt ihr auch Rennen und Schlachten nach ganz eigenen Regeln spielen, sofern ihr das möchtet. Den Trailer und das neue Gameplay-Material findet ihr hier:
Was sagt ihr zum neuen Material? Gefallen euch die Neuerungen? Hättet ihr euch mehr gewünscht?