Grüne Revolution: Wie Miele die Wäschetrommel neu erfindet
Klimaneutralität zu erreichen ist eine Mammutaufgabe. Capital berichtet über Innovationen auf dem Weg dorthin. Diesmal: Eine Miele-Waschmaschine, die Kleidung besser schont

Klimaneutralität zu erreichen ist eine Mammutaufgabe. Capital berichtet über Innovationen auf dem Weg dorthin. Diesmal: Eine Miele-Waschmaschine, die Kleidung besser schont
Herausforderung
Wäschewaschen hat in den vergangenen 20 Jahren enorme Fortschritte bei der Energieeffizienz erzielt. Die Maschinen sind so ausgereift, dass kaum weiter Energie gespart werden kann. Die Hersteller suchen deshalb nach neuen Ansätzen für mehr Nachhaltigkeit: bei der Behandlung der Wäsche. Bislang schleudern die Textilien gegen die Rippen in der Wäschetrommel. Dabei entsteht Faserabrieb, die Textilien verschleißen so schneller. Doch ohne Rippen dreht sich die Wäsche in der Trommel nicht.
Innovation
Miele hat kürzlich die erste Waschmaschine mit einer rippenlosen Trommel auf den Markt gebracht. Die Nova Edition W2 setzt auf wabenförmige Anhebungen, sogenannte Königswaben, die ausreichen, um die Wäsche sanft mitzunehmen. Die Innovation liegt hier in der Drehbewegung. Statt nur konventionell zu drehen, bewegt sich die Trommel wie eine Schaukel vor und zurück, bis sie bemerkt, dass die Wäsche genug rotiert, um rundzulaufen. Dafür greift sie auf über 700 technische Signale pro Minute zurück.
In der Praxis von Miele
Derzeit ist die W2 Nova die intelligenteste Maschine von Miele. Der Hersteller erhofft sich einen weiteren Innovationssprung wie vor 25 Jahren, als die Schontrommel mit Wassersprüheffekt beim Waschen entwickelt wurde.
© Carmen Reina
Herr Zimmer, andere Hersteller verkaufen längst KI-Waschmaschinen. An der W2 Nova klebt kein KI-Sticker. Warum?
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen aus Ostwestfalen und sehr vorsichtig mit solchen Begriffen. Natürlich nutzen wir KI in der Entwicklung und der Produktion. Für uns steht aber der Nutzen für den Kunden im Vordergrund – nicht die Technologie.
Was erhoffen Sie sich bei der Haltbarkeit von Textilien?
Wenn wir es schaffen, dass jeder Haushalt pro Jahr eine Jeans weniger anschafft, entspricht das über 20 Jahre Lebensdauer ungefähr dem CO₂-Äquivalent von 3 800 Waschzyklen im Eco-Programm unseres effizientesten Gerätes.
Gibt es noch einen Spartrick?
Der Eco-Modus wird unterschätzt. Der erhitzt das Wasser langsamer. Wir sehen aber, dass unsere App-Nutzer den Eco-Modus doppelt so häufig nutzen wie andere Programme.