CO₂-Ausgleich beim Reisen: Wann und warum ist das sinnvoll?
CO₂-Kompensation ist ein Thema, das immer mehr Aufmerksamkeit bekommt – vor allem beim Reisen und Fliegen, wo hohe Emissionen anfallen. Die Idee dahinter ist, schädlichen Emissionen, die man verursacht hat, auszugleichen, z.B. durch Projekte, die Bäume pflanzen, saubere Energie wie Solar- oder Windkraft fördern oder wichtige Wälder schützen. Damit könnt ihr als Reisende euren ökologischen Fußabdruck verringern und mehr Bewusstsein beim Reisen erlangen. Doch es gibt auch viele kritische Stimmen, die von Greenwashing oder Ablasshandel sprechen. Umso wichtiger ist es, genauer hinzuschauen, was hinter der Idee steckt. Wie genau CO₂-Kompensation funktioniert, welche Projekte wirklich wirksam sind und warum wir uns als Kompensations-Partner atmosfair ausgesucht haben, erfahrt ihr in diesem Artikel.
CO₂-Kompensation ist ein Thema, das immer mehr Aufmerksamkeit bekommt – vor allem beim Reisen und Fliegen, wo hohe Emissionen anfallen. Die Idee dahinter ist, schädlichen Emissionen, die man verursacht hat, auszugleichen, z.B. durch Projekte, die Bäume pflanzen, saubere Energie wie Solar- oder Windkraft fördern oder wichtige Wälder schützen. Damit könnt ihr als Reisende euren ökologischen Fußabdruck verringern und mehr Bewusstsein beim Reisen erlangen. Doch es gibt auch viele kritische Stimmen, die von Greenwashing oder Ablasshandel sprechen. Umso wichtiger ist es, genauer hinzuschauen, was hinter der Idee steckt. Wie genau CO₂-Kompensation funktioniert, welche Projekte wirklich wirksam sind und warum wir uns als Kompensations-Partner atmosfair ausgesucht haben, erfahrt ihr in diesem Artikel.