Bluetooth-Lautsprecher Edifier MP230

Der Edifier MP230 kombiniert ein nostalgisches MDF-Holzgehäuse mit überraschend kräftigem Klang – allerdings ohne Outdoor-Ambitionen. Wir testen den 50-Euro-Bluetooth-Lautsprecher.

Apr 24, 2025 - 17:49
 0
Bluetooth-Lautsprecher Edifier MP230

Der Edifier MP230 kombiniert ein nostalgisches MDF-Holzgehäuse mit überraschend kräftigem Klang – allerdings ohne Outdoor-Ambitionen. Wir testen den 50-Euro-Bluetooth-Lautsprecher.

Während viele Bluetooth-Lautsprecher aussehen, als wären sie direkt vom Raumschiff Enterprise gebeamt, schlägt der Edifier MP230 einen entgegengesetzten Weg ein. Mit seinem Retro-Design erinnert er an Zeiten, als Radio noch ein Möbelstück war und nicht bloß eine App auf dem Smartphone. Er ist ein Bluetooth-Lautsprecher für Leute, die ihre Musik lieber mit Stil als am Strand hören. Wir haben den Edifier MP230 getestet.

Design und Verarbeitung

Der MP230 ist ein echter Hingucker. Mit seinem rechteckigen MDF-Holzgehäuse und dem Stoffgitter an der Front wirkt er wie ein Miniatur-Radio aus den 1960er Jahren. Erhältlich ist er in Braun mit Walnuss-Furnier, Schwarz, Weiß und Schwarz-Grün – wobei die braune und die weiße Version am meisten Vintage-Flair versprüht.

Die klaviertastenähnlichen Bedienelemente auf der Oberseite verstärken den Retro-Charakter. Leider sind sie aus Kunststoff statt Metall – ein kleiner Authentizitätsbruch. Mit Abmessungen von 164 × 84,3 × 108,8 mm und 850 g Gewicht passt der Lautsprecher problemlos auf jeden Schreibtisch oder ins Regal.

Vier Gummifüße verhindern ungewollte Tanzeinlagen auf glatten Oberflächen. Diese Füße lösen sich recht leicht – ein Tropfen Klebstoff hilft. Anders als viele seiner modernen Kollegen trägt der MP230 keine IP-Zertifizierung. Regen und Sand sind also seine natürlichen Feinde – dieser Lautsprecher fühlt sich in der freien Wildbahn deutlich unwohler als im behüteten Wohnzimmer.

Wie gut ist der Klang des Edifier MP230?

Unter der Holzhaube arbeiten zwei 48-mm-Vollbereichstreiber mit insgesamt 20 Watt RMS. Unterstützt werden sie von dualen passiven Radiatoren für mehr Tiefgang. Der Frequenzbereich reicht von 70 Hz bis 13 kHz.

Für seine kompakte Größe liefert der MP230 einen überraschend kräftigen Klang. Besonders bei Pop und elektronischer Musik überzeugt der Bass – hier spielt der kleine Holzkasten seine Resonanzeigenschaften voll aus. Die Mitten kommen klar und präzise, was Gesang und Gitarren zugutekommt.

Bei den Höhen zeigt der MP230 Schwächen. Komplexe Tracks können dünn klingen, und bei rockiger Musik verschwimmen die Instrumente gelegentlich zu einem undifferenzierten Klangbrei. Bei hoher Lautstärke kommen zudem deutliche Verzerrungen ins Spiel – hier stößt die kleine Box an physikalische Grenzen.

Ein eingebautes Mikrofon sucht man vergebens – Telefonate müssen also weiterhin am Smartphone geführt werden.

Bedienung

Die Bedienung erfolgt über fünf Tasten: Ein/Aus, Bluetooth-Pairing, Wiedergabe/Pause und Lautstärkeregelung. Simpel, intuitiv und ohne Schnickschnack.

Eine begleitende App gibt es nicht. So fehlen Anpassungsmöglichkeiten wie ein Equalizer. Auch Firmware-Updates sind ohne App nicht möglich. Dieser Verzicht passt immerhin zur altmodischen Optik. Die Bluetooth-Kopplung (Version 5.0) funktioniert problemlos und bietet eine stabile Verbindung.

Akku

Mit seinem 2500-mAh-Akku hält der MP230 bis zu 9 Stunden bei mittlerer Lautstärke durch. Das ist okay, aber nichts Besonderes – moderne Konkurrenten schaffen im Schnitt 12 Stunden, der ebenfalls in Retro-Optik gehaltene Marshall Emberton III (Testbericht) gar rekordverdächtige 32 Stunden. Für einen Grillabend reicht es, für ein Festival ohne Steckdose wird es knapp.

Das Laden erfolgt über USB-C, ein Kabel liegt bei. Das Netzteil muss separat erworben werden. Die Ladezeit beträgt etwa drei bis vier Stunden.

Konnektivität und technische Eigenschaften

Der MP230 bietet erstaunlich vielseitige Anschlussmöglichkeiten. Neben Bluetooth 5.0 verfügt er über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss (AUX) für kabelgebundene Quellen. Das passende Kabel liegt sogar bei.

Der USB-C-Anschluss dient nicht nur zum Laden, sondern kann auch als Audioeingang genutzt werden. Eine echte Überraschung ist der microSD-Kartensteckplatz – ein Feature, das bei modernen Bluetooth-Lautsprechern fast ausgestorben ist. Der MP230 kann damit eigenständig Musik abspielen, ohne mit einem Smartphone gekoppelt zu sein.

Was kostet der Edifier MP230?

Der Preis variiert je nach Farbvariante zwischen 50 Euro und 80 Euro. Die grüne Version ist am günstigsten, sieht aber auch gewöhnungsbedürftig aus. Die edle Walnuss-Version kostet entsprechend mehr – hier zahlt man auch für den Möbelstück-Charakter.

Welche Alternativen gibt es?

Wer mehr Outdoor-Tauglichkeit sucht, greift zum JBL Flip 6 (Testbericht) mit IP67-Zertifizierung und einer Akkulaufzeit von 12 Stunden. Der JBL Charge 5 (Testbericht) bietet noch mehr Power und kann sogar Handys laden. Für Retro-Fans mit prallem Geldbeutel könnte der Marshall Emberton III (Testbericht) interessant sein – ebenfalls im Vintage-Look, aber wasserdicht und mit längerer Akkulaufzeit.

Fazit

Der Edifier MP230 ist der Gentleman unter den Bluetooth-Lautsprechern – stilvoller Auftritt, solide Performance, aber kein Outdoor-Abenteurer. Sein Retro-Design macht ihn zum Hingucker in jedem Wohnzimmer oder Büro.

Klanglich überzeugt er bei mittlerer Lautstärke mit warmem, basslastigem Sound. Die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten inklusive MicroSD-Slot bieten Flexibilität, die viele moderne Lautsprecher vermissen lassen. Schwächen zeigt er bei der Akkulaufzeit und fehlendem Wasser- und Staubschutz. Auch bei hoher Lautstärke gerät er an seine Grenzen.

Der MP230 ist der ideale Lautsprecher für alle, die Wert auf Stil legen und ihre Musik lieber im Wohnzimmer als am Strand genießen. Ein charmanter Anachronismus in einer Welt aus wasserdichten Plastikzylindern.

  • stilvolles Retro-Design mit Holzgehäuse
  • überraschend kräftiger Bass für die Größe
  • viele Anschlüsse (Bluetooth, AUX, USB-C, MicroSD)
  • leichte Bedienung
  • kompakte Maße
  • keine Wasserdichtigkeit (keine IP-Zertifizierung)
  • mittelmäßige Akkulaufzeit (9 Stunden)
  • Verzerrungen bei hoher Lautstärke
  • kein eingebautes Mikrofon für Freisprechfunktion
  • keine App – kein Equalizer